Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) - Start 2. Antragsverfahren ("Windhundverfahren")
Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ stehen 2025 in Niedersachsen wieder Mittel für den nicht-produktiven, investiven Naturschutz zur Verfügung. Das 2. Antragsverfahren ist eröffnet, Bewilligungen erfolgen in der Reihenfolge des Antragseingangs. mehr
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Die Anhörung der Öffentlichkeit zu den "Zeitplänen und Arbeitsprogrammen" sowie zu den "Wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung" für den vierten Bewirtschaftungszeitraum läuft. Die Anhörungsdokumente der Flussgebietsgemeinschaften Elbe, Weser, Ems und Rhein finden Sie hier. mehr
Haren-Rütenbrock-Kanal: Hinweise zur Sportbootsaison 2025
Die Schifffahrt auf dem Haren-Rütenbrock-Kanal ist in der Saison 2025 stark durch eine Brückenbaumaßnahme der Stadt Haren beeinträchtigt. Hier finden Sie die aktuell gültigen Öffnungszeiten des Kanals. mehr
30. Grundwasser-Workshop am 24.06.2025
Die Themen nachhaltige Bewirtschaftung und Schutz der Ressource Grundwasser stehen im Mittelpunkt des 30. Grundwasser-Workshops. Eine Teilnahme ist noch online möglich. In Präsenz ist der Workshop ausgebucht. mehr
Seegras-Tagung am 04. Juni in Wilhelmshaven - Jetzt kostenlos anmelden!
Aktuelle Bestandsrückgänge, ihre Ursachen sowie Schutz und Management von Seegras stehen im Zentrum der ersten Seegras-Tagung des NLWKN, die am 04. Juni in Wilhelmshaven stattfinden wird. Zur Teilnahme an der Veranstaltung und anschließenden Exkursion können Sie sich hier anmelden! mehr
Wasserwirtschaftliche Messnetze – Gewässer beobachten, untersuchen und bewerten
Um die Qualität und Quantität von oberirdischen Gewässern sowie dem Grundwasser zu überwachen und zu analysieren, werden umfangreiche Messdaten erhoben. Einen Überblick über die Messnetze und Untersuchungen des Gewässerkundlichen Landesdienstes erhalten Sie in der neuen Informationsbroschüre. mehr
Erfolge beim Vogelschutz an der Küste – auch dank ehrenamtlicher Meldungen
Eine Veröffentlichung des NLWKN zeigt die Bestandsentwicklung von 28 heimischen Arten. Es gibt einige positive Trends. mehr
Inventur bei Heuschrecken in Niedersachsen und Bremen
Etwa ein Drittel der heimischen Arten ist bestandsgefährdet. Für deren Schutz erfasst der NLWKN jetzt systematisch Daten. Dabei arbeitet der NLWKN mit der Universität Osnabrück zusammen. mehr
NLWKN-Pegelstände-App wird eingestellt - Wechsel auf "Meine Pegel"-App empfohlen
Hochwasserinformationen für die Hosentasche – dieses Angebot besteht seit 2013 über die NLWKN-Pegelstände App. Die Anwendung für Mobilgeräte wird nun eingestellt. Nutzer können stattdessen die bundesweite App „Meine Pegel“ verwenden, an welcher der NLWKN ebenfalls beteiligt ist. mehr
Querbauwerke und Durchgängigkeit von Fließgewässern
Kenntnisse zu den Standorten von Querbauwerken bilden eine wichtige Datengrundlage für die Bewirtschaftung der Fließgewässer und Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit. Die neue Online-Plattform QBDB ermöglicht den interaktiven Zugriff auf den landesweiten Datenbestand der Querbauwerke. mehr
Unsere wichtigsten Dienstleistungen auf einen Blick!
- Sturmflutwarnungen & Wasserstandsvorhersagen
- Aktuelle Hochwasserinformationen
- Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen
- Radonberatungsstelle für Niedersachsen
- Natura 2000 / FFH- und EU-Vogelschutzgebiete in Niedersachsen
- Insektenvielfalt in Niedersachsen
- Das Wolfsbüro im NLWKN
- Tierbestandsmeldungen für gehaltene, besonders geschützte Wirbeltiere
- Informationen für Wassersportfreunde
- Arbeit und Ausbildung im NLWKN
- Downloads & Veröffentlichungen