NLWKN Niedersachsen klar Logo

Verstärkung für den NLWKN: Referendare starten in die berufliche Praxis

Weil bei ihrer Arbeit beim NLWKN der Schutz der Lebensgrundlagen in Niedersachsen im Mittelpunkt steht, bildet der NLWKN seine cleveren Köpfe von morgen am liebsten selber aus. In den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn der Fachrichtung Technische Dienste sind jetzt fünf neue Referendarinnen und Referendare gestartet.
Foto: Lippe/NLWKN
Infodienste 1+2/25 Titelseite

Rote Listen Säugetiere und Heuschrecken in Niedersachsen und Bremen aktualisiert

Gefährdungssituation verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf für den Schutz von Säugetieren und Insekten
Foto: NLWKN, J. Bohdal, D. Poniatowski

Die Geschichte des NLWKN - Meilensteine von 1998 bis heute

Seit 1998 ist der Landesbetrieb für Mensch und Umwelt im Einsatz. Bis heute hat sich viel getan und Naturereignisse wie Hochwasser oder Sturmfluten stellten den NLWKN immer wieder vor neue Herausforderungen. Wir stellen wichtigste Meilensteine des Landesbetriebs vor.
Foto: NLWKN / Hans-Jürgen Zietz / Carsten Lippe

Neues aus den NLWKN-Naturschutzstationen

Vom großen Schutzprojekt vor Ort bis hin zu kleinen Naturbeobachtungen zwischen Welle, Wald und Wiese: Auf unserem neuen Blog erwarten Sie regelmäßige Einblicke in die Arbeit der insgesamt sechs Naturschutzstationen des NLWKN in Niedersachsen.
Foto: Hans-Jürgen Zietz/NLWKN
Schmuckgrafik - nicht barrierefrei

Der NLWKN: Fachlich kompetent - präsent in der Fläche

In elf Betriebsstellen und in der Direktion, in Betriebshöfen und Naturschutzstationen, an Sperrwerken, im Labor sowie in weiteren Einrichtungen im ganzen Land ist der NLWKN im Einsatz. Für Mensch und Umwelt. Für Niedersachsen. Erfahren Sie mehr über uns und unsere Aufgaben...
Foto: NLWKN
WRRL 2025 Gewässerbewirtschaftung Bildrechte: NLWKN

Online-Veranstaltung für die niedersächsischen Gebietskooperationen vom 29.09.2025

Das Kompetenzzentrum WRRL des NLWKN führte eine Online-Veranstaltung durch, um landesweit über die Gewässerbewirtschaftung in Niedersachsen zu informieren. Hier gelangen Sie zu den Fachvorträgen mehr

Behält gerne den Überblick: Die Uferschnepfe bevorzugt weite, offene Landschaften. Gehölze und Wälder, die Prädatoren verbergen können, werden von ihr großräumig gemieden. Bildrechte: Marlow/NLWKN

Hintergrundinformationen zum Projekt Wiesenvogelschutz Siers- und Herrenmeeder Meer (Landkreis Aurich)

Der Wiesenvogelschutz im Niedermoorgebiet südlich des Großen Meeres in Ostfriesland soll verbessert werden. Dazu ist auch die Entfernung eines Erlenwäldchens in Forlitz-Blaukirchen erforderlich. Wir erklären die Hintergründe und die wichtigsten Zusammenhänge. mehr

Auszubildende und duale Studenten des NLWKN legten gemeinsam einen Grabstein frei. Mit dabei waren (von links): Julian Mühlena, Jelto Wirringa, Johannes Meyer, Olaf Harms, Feiko Hetzke und Tobias Buchstäber. (Foto: Kerstin Bojunga / NLWKN) Bildrechte: Kerstin Bojunga / NLWKN

Voller Körpereinsatz, um Geschichte sichtbar zu machen

Neun Auszubildende sowie duale Studierende des NLWKN waren auf einem jüdischen Kleinfriedhof in Smarlingen in der Nähre von Weener im Einsatz. Sie ließen den gänzlich zugewachsenen Friedhof wieder sichtbar werden, sodass die Suche (Sondierung) nach weiteren Grabplatten aufgenommen werden konnte. mehr

Infodienste 1+2/25 Titelseite Bildrechte: NLWKN

Aktualisierte Rote Listen Säugetiere und Heuschrecken Niedersachsens und Bremens erschienen

Mit den beiden im Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen neu veröffentlichten Roten Listen wird die Gefährdungssituation für diese Tierarten in Niedersachsen und Bremen aktuell bewertet. Die Listen zeigen den dringenden Handlungsbedarf für den Schutz von Säugetieren und Insekten auf. mehr

Bildrechte: O. Lange

Niedersächsische Sommer-Gänsezählungen

In Niedersachsen werden seit 2018 Sommer-Gänsezählungen durchgeführt. Vorbild sind die seit 2011 durchgeführten jährlichen Zählungen der Gänse und Schwäne in Nordrhein-Westfalen. Die fundierten Ergebnisse zu Gänsen und Schwänen im Sommerhalbjahr liegen für die Jahre 2018-2024 vor. mehr

Grünland Bildrechte: M. Wolf

Der NLWKN schreibt in Kürze Aufträge zur Kartierung des gesetzlich geschützten Grünlands aus.

Der NLWKN plant, in den kommenden Wochen Kartierungsaufträge zur selektiven Erfassung von Grünlandbiotopen, Obstbaumwiesen und -weiden auszuschreiben. mehr

Arbeitshilfe zur Planung und Genehmigung von Moorschutzvorhaben in Niedersachsen Bildrechte: BfN

Arbeitshilfe zur Planung und Genehmigung von Moorschutzvorhaben in Niedersachsen erschienen

Die neue Broschüre richtet sich an Behörden, Vereine, landwirtschaftliche Betriebe und Privatpersonen, die Moorschutzprojekte in Niedersachsen planen und umsetzen. Ein Leitfaden zu den wesentlichen Schritten bei Planung, Finanzierung und Genehmigung von Maßnahmen zur Moorwiedervernässung. mehr

Haseltalarm bei Haselünne Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz

Wasserwirtschaftliche Messnetze – Gewässer beobachten, untersuchen und bewerten

Um die Qualität und Quantität von oberirdischen Gewässern sowie dem Grundwasser zu überwachen und zu analysieren, werden umfangreiche Messdaten erhoben. Einen Überblick über die Messnetze und Untersuchungen des Gewässerkundlichen Landesdienstes erhalten Sie in der neuen Informationsbroschüre. mehr

Bildrechte: NLWKN

Querbauwerke und Durchgängigkeit von Fließgewässern

Kenntnisse zu den Standorten von Querbauwerken bilden eine wichtige Datengrundlage für die Bewirtschaftung der Fließgewässer und Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit. Die neue Online-Plattform QBDB ermöglicht den interaktiven Zugriff auf den landesweiten Datenbestand der Querbauwerke. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln