Graugans
Ergebnisübersicht 2018-2024
Sommer-Gänsezählungen in Niedersachsen
Allen Mitwirkenden an den Zählungen danken wir herzlich! Ohne ihr ehrenamtliches Engagement wäre diese Auswertung und Darstellung nicht möglich. Ein besonderer Dank gilt den regionalen Koordinatorinnen und Koordinatoren der avifaunistischen Arbeitsgemeinschaften in Niedersachsen, der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) und den Aktiven im Bremer Gebiet.
Die Ergebnisse der Sommer-Gänsezählungen sind im Folgenden zusammengefasst dargestellt.
Die Anzahl der jeweils erfassten Tiere ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Für die fett hervorgehobene und mit * markierten liegen weitere Ergebnisse vor, die auf den einzelnen Artseiten zu finden sind. Diese sind u. a. in der folgenden Tabelle verlinkt.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
Anzahl Messtischblatt-Quadranten |
258 | 356 | 462 | 395 | 406 | 387 | 416 |
Anser-Gans, unbestimmt | 1 | ||||||
Blässgans | 5 | 16 | 93 | 14 | |||
Brandgans* | 8.157 | 2.941 | 3.286 | 4.564 | 5.896 | 8.319 | 5.091 |
Gans (Anser / Branta) | 1 | 15 | |||||
Grau-x Kanadagans | 4 | 4 | 2 | ||||
Graugans* | 40.490 | 50.842 | 63.408 | 49.227 | 62.114 | 46.041 | 56.045 |
Graugans-Hybrid, unbestimmt | 5 | 1 | |||||
Hausgans | 1 | 9 | 13 | ||||
Höckergans | 11 | ||||||
Höckerschwan* | 862 | 1.071 | 1.366 | 1.547 | 2.017 | 1.596 | 1.605 |
Kanada- x Weißwangengans | 1 | 6 | 14 | ||||
Kanadagans* | 1.355 | 2.120 | 2.828 | 1.936 | 2.915 | 1.811 | 2.182 |
Kanada-Hybrid | 1 | 14 | |||||
Nilgans* | 2.020 | 3.003 | 4.323 | 2.312 | 2.939 | 2.400 | 3.328 |
Ringelgans | 23 | 8 | 9 | 24 | 8 | 6 | |
Ringelgans, unbestimmt | 47 | 3 | |||||
Rostgans | 35 | 13 | 19 | 25 | 9 | 42 | |
Saatgans, unbestimmt | 7 | ||||||
Schwarzschwan | 3 | 4 | 2 | 2 | 12 | ||
Singschwan | 1 | 1 | 0 | 0 | 4 | ||
Streifengans | 2 | 3 | 1 | ||||
Tundrasaatgans | 3 | ||||||
Weißwangengans* | 238 | 413 | 2.651 | 483 | 1.502 | 673 | 722 |
Zwergkanadagans x Weißwangengans | 1 | 1 | |||||
Zwergschwan | 1 | ||||||
Summe alle Arten | 53.209 | 60.438 | 77.887 | 60.114 | 77.499 | 61.013 | 69.029 |
Summe Arten mit weiteren Ergebnissen* | 53.122 | 60.390 | 77.862 | 60.069 | 77.383 | 60.840 | 68.973 |
Synchronität der Erfassungen
Die eigentliche Zählperiode erstreckt sich über das Stichtagswochenende und jeweils einen Tag davor und danach. Gewertet werden auch Daten bis zu 5 Tage vor und nach dem Stichtag, wenn keine weiteren Daten aus diesen Flächen gemeldet wurden.
Die Diagramme zeigen für die einzelnen Jahre die Verteilung der Erfassungsdaten über den jeweiligen Wertungszeitraum (Prozentualer Anteil der Summen Gänse und Schwäne pro Datum). Dunkelgrün hervorgehoben sind Samstag und Sonntag dieses Wochenendes.
Abweichend davon wurde für das Jahr 2018 eine längere Zählperiode gewertet, verlängert um das folgende Wochenende, an dem die Wasser- und Watvogelzählung stattfand. Die bei dieser Zählung erhobenen Daten wurden bei der Auswertung berücksichtigt.
Bruterfolg 2019-2024
Dort, wo es gelingt, den Anteil an Jungvögeln zu ermitteln, lassen sich Rückschlüsse auf den saisonalen Bruterfolg der Art schließen. Dargestellt ist der sogenannte Jungvogelanteil, also der Anteil diesjähriger Vögel (K1), inklusive Pulli, in Bezug zur Gesamtzahl aller auf Alter kontrollierter Vögel (Zweijährige und älter sowie adulte Tiere).
Die Zahl in Klammern ist die Stichprobe, auf die sich der Jungvogelanteil bezieht. Hellblau unterlegt sind die Angaben, die auf einer zu geringen Stichprobe basieren. Bruterfolge wurden erst ab 2019 ermittelt.
Weißwangengans
Brandgans
Kanadagans
Nilgans
Höckerschwan
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Dr. Markus Nipkow
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
Göttinger Chaussee
30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3011