NLWKN Niedersachen klar Logo

Grundwasserstand in Ostfriesland

GW-Messstelle überflur ausgebaut - Auslesung Datenfernübertragung
Mit moderner Technik können heute Grundwasserstände mit Datensammlern und Datenfernübertragung (DS / DFÜ) direkt bis zum Arbeitsplatz übermittelt werden.

In Ostfriesland werden seit dem Jahre 1951 Grundwasserstände aufgezeichnet.

Grundwasser wird in Peilrohren gemessen. In diesen Rohren (Durchmesser 50 bis 100 mm) stehen die Wasserstände der einzelnen Grundwasserleiter in den jeweiligen Höhen an. Um den Wasserstand zu registrieren, wurden bisher Beobachter eingesetzt, die den Wasserspiegel zunächst mit Hilfe einer Brunnenpfeife ermittelt haben. Später wurden elektrische Lichtlote genutzt. Im Zuge der technischen Entwicklung werden mittlerweile Datensammler eingesetzt und heute zunehmend eine Kombination aus Datensammlern mit Datenfernübertragung.

In Abhägigkeit von der Messtechnik wird der Grundwasserstand in monatlichen, wöchentlichen oder täglichen Messungen ermittelt. Ein Netz von Grundwassermessstellen zeigt die Höhe des Grundwasserspiegels einer ganzen Region. Durch das Zusammenführen vieler Grundwasserstände an verschiedenen Orten lässt sich die Fließrichtung des Grundwassers berechnen und zeichnerisch darstellen (Isohypsen).

Die Ermittlung der Grundwasserstände und der Grundwasserfließrichtung dient der langfristigen Planung und Bewertung unterschiedlicher Vorhaben. Grundwassernutzungen wie Entnahmen für Trinkwasser, Brauchwasser oder Erdwärme benötigen diese Daten. Auch andere Bereiche wie z.B. Tiefbau, Bodenabbau, Gewässerbau oder Naturschutz profitieren von dem umfangreichen und historischen Datenbestand.

Als Beispiel stehen Ihnen in der Infospalte rechts zwei Downloadobjekte zur Verfügung. Dargestellt sind jeweils die Grundwasserganglinien von den Grundwassermessstellen Aurich (GW1-10) und Remels (LD031-11) für verschiedene Zeiträume. Bei beiden handelt es sich um freie Grundwasserspiegel der Oldenburgisch-Ostfriesischen Geest. Die Karte gibt Auskunft über die Standorte der beiden Grundwassermessstellen.

Damit Beschädigungen vermieden werden und andere Flächennutzungen nicht eingeschränkt sind, werden Grundwassermesstellen, wenn erforderlich, unterflur ausgebaut:
GW-Messstelle unterflur ausgebaut - Lichtlot für Handmessung
Grundwassermessstelle unterflur ausgebaut (hier mit Lichtlot für Handmessung)
Sofern es im Gelände möglich ist, werden Grundwassermessstellen überflur errichtet. Insbesondere in arthesischen Grundwasserleitern ist es erforderlich das Pegelrohr über den höchsten Grundwasserstand auszubauen:
Grundwassermesstellen überflur
Grundwassermesstellen überflur ausgebaut
GW-Messstellen 3-fach verfiltert überflur ausgebaut  

Grundwassermessstellen 3-fach verfiltert, überflur ausgebaut

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Dieter de Vries

NLWKN Aurich
Oldersumer Straße 48
D-26603 Aurich
Tel: +49(0)4941 / 176-157
Fax: +49(0)4941 / 176-199

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln