Tierische Frühlingsboten: Erste 100 Uferschnepfen ins Vogelschutzgebiet Unterelbe zurückgekehrt
In den norddeutschen Feuchtwiesen an Unterelbe und Jadebusen oder am Dümmer heißen die Frühlingsboten Feldlerche, Kiebitz und Uferschnepfe. Hilger Lemke vom NLWKN berichtet, dass bereits mehr als 100 Uferschnepfen im Vogelschutzgebiet Unterelbe eingetroffen sind. mehr
„Hannoversche Moorgeest“: Große Fortschritte beim Wasserrückhalt im Naturschutzgebiet erzielt
Beim EU-Life+-Projekt „Hannoversche Moorgeest“ geht es weiter voran: Die zweite Bauphase des LIFE+-Projektes ist erfolgreich abgeschlossen. Dadurch konnten große Fortschritte beim Wasserrückhalt in den Mooren erzielt werden. mehr
Arten brauchen Daten – 40 Jahre Niedersächsisches Pflanzenarten-Erfassungsprogramm
Der NLWKN eröffnet die Kartiersasion 2023 mit Botanikertreffen in Hannover. Zum Jubiläum gab es neben Grußworten aus dem Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Vorträge von namhaften Referentinnen und Referenten, die ein breitgefächertes Programm präsentierten. mehr
Der "Informationsservice Naturschutz": neue Veröffentlichungen, neu im Internet
Der "Informationsservice Naturschutz" informiert im Rahmen der Naturschutzinformation über aktuelle Veröffentlichungen und über neue bzw. aktualisierte Inhalte im Internetauftritt der Fachbehörde für Naturschutz Niedersachsen. mehr
Haren-Rütenbrock-Kanal: NLWKN eröffnet Sportbootsaison am 1. April 2023
Gute Nachrichten für „Bootjefahrer“ und „Bootjefahrerinnen“: Der Haren-Rütenbrock-Kanal, der die Ems mit dem niederländischen Wasserstraßennetz verbindet, wird ab 1. April 2023 wieder für den Schiffsverkehr geöffnet. Etwa 1500 Schiffe nutzen jährlich den attraktiven Wasserweg in die Niederlande. mehr
Boots-Pass EJK-NGFK: Alle Schleusen und Brücken - ein Preis
Der 2022 eingeführte Boots-Pass an Ems-Jade-Kanal und Nordgeorgsfehnkanal wird in der neuen Saison 2023 fortgeführt. Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Pauschale, die aktuellen Betriebszeiten der Schleusen und Brücken und eventuelle temporäre Sperrungen. mehr
Meldung von Amphibienwanderungen
Viele im Naturschutz tätige Gruppen betreuen in Niedersachsen „Amphibien-Wanderstrecken“, um Verkehrsopfer unter den Tieren während der Wanderung zu verhindern. Vom NLWKN werden diese Daten landesweit gesammelt. mehr
Aktuelles aus der Naturschutzstation Ems: Verstärkung in der Naturschutzstation
Die Naturschutzstation erhält Verstärkung. Für acht Wochen unterstützt Studentin Lea die hauptamtlichen Stationsmitarbeiter. mehr
LNG-Terminal Wilhelmshaven - NLWKN hat Erlaubnis zur Abwassereinleitung erteilt
Der NLWKN hat am 16.12.2022 die wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von Abwässern der FSRU „Esperanza“ in die Jade vor Wilhelmshaven erteilt. Der Erlaubnisbescheid und die öffentliche Bekanntmachung des NLWKN können im folgenden Artikel eingesehen werden. mehr
Aktualisierte WRRL Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den Gewässerschutz
Die niedersächsischen Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen für die Flussgebiete Elbe, Weser, Ems und Rhein wurden aktualisiert und bilden die Grundlage für den dritten Bewirtschaftungszyklus der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Hier erhalten Sie nähere Informationen. mehr
Unsere wichtigsten Dienstleistungen auf einen Blick!
- Sturmflutwarnungen & Wasserstandsvorhersagen
- Aktuelle Hochwasserinformationen
- Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen
- Radonberatungsstelle für Niedersachsen
- Die FFH-Gebiete Niedersachsens
- Das Wolfsbüro im NLWKN
- Informationen für Wassersportfreunde
- Tierbestandsmeldungen für besonders geschützte Wirbeltiere
- Arbeit und Ausbildung im NLWKN
- Downloads & Veröffentlichungen