NLWKN Niedersachen klar Logo
Schmuckgrafik - nicht barrierefrei

Niedersächsisches Gewässerforum 2023: Hochwasser im Fokus

Das Gewässerforum 2023 findet am 20.04. in Hannover statt. Bei der Fachveranstaltung steht der Umgang mit Hochwasservorhersagen, -warnungen und -informationen im Fokus.
Foto: NLWKN
Fledermaus-Auftritt auf den Seiten des NLWKN online

Fledermäuse – geliebte Nachtschwärmer

Der NLWKN bietet ein neues Informationsangebot rund um das Thema Fledermäuse. Ob Informationen zur Fledermausbiologie oder Detailinformationen zu den einzelnen Arten – es gibt viel zu entdecken.
Foto: K. Bürger
Trafen in Hannover zum Austausch zusammen (v.l.): Staatssekretärin Anka Dobslaw, Umweltminister Christian Meyer, NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer und die Leiterin der NLWKN-Betriebsstelle Hannover-Hildesheim, Petra Heidebroek (Bild: Malena Hussy/NLWKN).

„Natur-, Küsten- und Hochwasserschutz sind zentrale Aufgaben“

Die Klimaerwärmung und die eingeleitete Energiewende stellen Niedersachsen in den kommenden Jahrzehnten vor große Herausforderungen für Mensch und Umwelt. Gemeinsam mit Umweltminister Christian Meyer und Staatssekretärin Anka Dobslaw arbeitet der NLWKN an den Lösungen.
Foto: Hussy/NLWKN
*leer

Starten Sie jetzt Ihre Karriere im niedersächsischen Landesdienst!

Der NLWKN bietet jungen Absolventinnen und Absolventen spannende Perspektiven in Naturschutz und Wasserwesen.
Foto: NLWKN

Sturmflutwarndienst im NLWKN

Bei Sturmfluten ist es wichtig, schnell und umfassend zu informieren. Der NLWKN betreibt für die Niedersächsische Küste einen überregionalen Sturmflutwarndienst, der Pegel- und Winddaten auswertet.
Foto: Lippe/NLWKN
385 europäische Schutzgebiete in Niedersachsen auf einen Blick

385 europäische Schutzgebiete in Niedersachsen auf einen Blick

Das Ewige Meer im Nordwesten, der Drömling im Osten, der Göttinger Wald ganz im Süden: Sie alle gehören zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000. Umfangreiche Gebietsdaten, Hintergrundinformationen und Maßnahmenplanungen zu allen Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) in Niedersachsen finden Sie hier.
Foto: Hans-Jürgen Zietz
Schmuckgrafik - nicht barrierefrei

Der NLWKN: Fachlich kompetent - präsent in der Fläche

In elf Betriebsstellen und in der Direktion, in Betriebshöfen und Naturschutzstationen, an Sperrwerken, im Labor sowie in weiteren Einrichtungen im ganzen Land ist der NLWKN im Einsatz. Für Mensch und Umwelt. Für Niedersachsen. Erfahren Sie mehr über uns und unsere Aufgaben...
Foto: NLWKN
Eine Uferschnepfe mit Farbringen im Gelände. Nach dem langen Flug über mehrere 1000 Kilometer ist es für die zurückkehrenden Wiesenvögel optimal, wenn die Wiesen nass und nahrungsreich sind. Bildrechte: Christopher Marlow

Tierische Frühlingsboten: Erste 100 Uferschnepfen ins Vogelschutzgebiet Unterelbe zurückgekehrt

In den norddeutschen Feuchtwiesen an Unterelbe und Jadebusen oder am Dümmer heißen die Frühlingsboten Feldlerche, Kiebitz und Uferschnepfe. Hilger Lemke vom NLWKN berichtet, dass bereits mehr als 100 Uferschnepfen im Vogelschutzgebiet Unterelbe eingetroffen sind. mehr

Die zweite Bauphase des LIFE+-Projektes ist erfolgreich abgeschlossen. Dadurch konnten große Fortschritte beim Wasserrückhalt in den Mooren erzielt werden. Bildrechte: M. Hollenbach

„Hannoversche Moorgeest“: Große Fortschritte beim Wasserrückhalt im Naturschutzgebiet erzielt

Beim EU-Life+-Projekt „Hannoversche Moorgeest“ geht es weiter voran: Die zweite Bauphase des LIFE+-Projektes ist erfolgreich abgeschlossen. Dadurch konnten große Fortschritte beim Wasserrückhalt in den Mooren erzielt werden. mehr

Die Wiesen-Kuhschelle bzw. Wiesen-Küchenschelle (Pulsatilla pratensis), ein stark bedrohter Frühjahrsbote. Bildrechte: Jakob Fahr

Arten brauchen Daten – 40 Jahre Niedersächsisches Pflanzenarten-Erfassungsprogramm

Der NLWKN eröffnet die Kartiersasion 2023 mit Botanikertreffen in Hannover. Zum Jubiläum gab es neben Grußworten aus dem Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Vorträge von namhaften Referentinnen und Referenten, die ein breitgefächertes Programm präsentierten. mehr

Infoservice Bildrechte: NLWKN

Der "Informationsservice Naturschutz": neue Veröffentlichungen, neu im Internet

Der "Informationsservice Naturschutz" informiert im Rahmen der Naturschutzinformation über aktuelle Veröffentlichungen und über neue bzw. aktualisierte Inhalte im Internetauftritt der Fachbehörde für Naturschutz Niedersachsen. mehr

Boote fahren auf dem Kanal in Richtung niederländische Grenze. Bildrechte: NLWKN

Haren-Rütenbrock-Kanal: NLWKN eröffnet Sportbootsaison am 1. April 2023

Gute Nachrichten für „Bootjefahrer“ und „Bootjefahrerinnen“: Der Haren-Rütenbrock-Kanal, der die Ems mit dem niederländischen Wasserstraßennetz verbindet, wird ab 1. April 2023 wieder für den Schiffsverkehr geöffnet. Etwa 1500 Schiffe nutzen jährlich den attraktiven Wasserweg in die Niederlande. mehr

Rund 5.000 Sportboote kreuzten in der zurückliegenden Saison auf dem Ems-Jade-Kanal. Insbesondere regionale Wassersportler nutzten dabei auch das neue Pauschalangebot. Bildrechte: Lippe/NLWKN

Boots-Pass EJK-NGFK: Alle Schleusen und Brücken - ein Preis

Der 2022 eingeführte Boots-Pass an Ems-Jade-Kanal und Nordgeorgsfehnkanal wird in der neuen Saison 2023 fortgeführt. Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Pauschale, die aktuellen Betriebszeiten der Schleusen und Brücken und eventuelle temporäre Sperrungen. mehr

Erdkröte Bildrechte: NLWKN

Meldung von Amphibienwanderungen

Viele im Naturschutz tätige Gruppen betreuen in Niedersachsen „Amphibien-Wanderstrecken“, um Verkehrsopfer unter den Tieren während der Wanderung zu verhindern. Vom NLWKN werden diese Daten landesweit gesammelt. mehr

Praktikantin Lea Bildrechte: NLWKN

Aktuelles aus der Naturschutzstation Ems: Verstärkung in der Naturschutzstation

Die Naturschutzstation erhält Verstärkung. Für acht Wochen unterstützt Studentin Lea die hauptamtlichen Stationsmitarbeiter. mehr

Bildrechte: Fa. Uniper Global Commodities SE

LNG-Terminal Wilhelmshaven - NLWKN hat Erlaubnis zur Abwassereinleitung erteilt

Der NLWKN hat am 16.12.2022 die wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von Abwässern der FSRU „Esperanza“ in die Jade vor Wilhelmshaven erteilt. Der Erlaubnisbescheid und die öffentliche Bekanntmachung des NLWKN können im folgenden Artikel eingesehen werden. mehr

Niedersachsen hat Anteile an den Flussgebieten Elbe, Weser, Ems und Rhein Bildrechte: NLWKN

Aktualisierte WRRL Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den Gewässerschutz

Die niedersächsischen Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen für die Flussgebiete Elbe, Weser, Ems und Rhein wurden aktualisiert und bilden die Grundlage für den dritten Bewirtschaftungszyklus der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Hier erhalten Sie nähere Informationen. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln