Neuer Infodienst Naturschutz: Arbeitshilfe Produktionsintegrierte Kompensation (PIK)
PIK bietet die Chance, den Ausgleich des Verlustes von Ökosystemfunktionen und den Erhalt landwirtschaftlicher Nutzfläche dauerhaft miteinander zu vereinen. Die Arbeitshilfe umfasst 16 PIK-Maßnahmen für 13 Brutvogelarten der Äcker und des Grünlandes sowie für den Feldhamster. mehr
„World Cleanup Day“: NLWKN fischt jährlich große Mengen Abfall aus niedersächsischen Flüssen
Der NLWKN stößt bei der täglichen Arbeit auf große Mengen Müll im, unter und am Wasser. Anlässlich des „World Cleanup Day“ am 16. September 2023, der ein Zeichen gegen die Vermüllung des Planeten setzen soll, weist der NLWKN auf die Folgen eines unerlaubten Wegwerfens und Abladens von Abfällen hin. mehr
Neue Veröffentlichung zum Gänsemanagement in Niedersachsen
Teils riesige Schwärme meist nordischer Gänse verweilen oft lange zur Nahrungssuche auf Grünland und Äckern. Zur Problematik zwischen dem internationalen Schutz der Arten und den auf landwirtschaftlichen Flächen verursachten Schäden wurden zwei Studien in Auftrag gegeben und jetzt veröffentlicht. mehr
Duale Studium an der „hochschule 21“ im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Der NLWKN vergibt zum Wintersemester 2024/2025 Praxisplätze im Rahmen eines dualen Studiums an der „hochschule 21“ im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen DUAL. mehr
Tagesaktuelle Grundwasserstände in Niedersachsen
Das Informationsportal Grundwasserstandonline ermöglicht eine tagesaktuelle Einschätzung der Situation an 161 ausgewählten Messstellen in verschiedenen Regionen Niedersachsens. Die Wasserstandsdaten machen die natürliche, witterungs- und klimatischbedingte Grundwasserstandsentwicklung sichtbar. mehr
Neuzugang im NLWKN: Martin Gottwald leitet Bereich Wasserwirtschaft und Strahlenschutz
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) stellt die Führung in seinem personalstärksten Aufgabenfeld neu auf. Martin Gottwald (45) leitet ab sofort den Geschäftsbereich Wasserwirtschaft und Strahlenschutz. mehr
NIWAP – Das Niedersächsische Webbasierte Artenerfassungs-Portal
Für einen zielgerichteten und effizienten Naturschutz braucht es eine kontinuierliche und fundierte Datengrundlage. Mit NIWAP können Melderinnen und Melder Funde von Tier- und Pflanzenarten dokumentieren und dem Land für verschiedene naturschutzfachliche Fragestellungen zur Verfügung stellen. mehr
Boots-Pass EJK-NGFK: Alle Schleusen und Brücken - ein Preis
Der 2022 eingeführte Boots-Pass an Ems-Jade-Kanal und Nordgeorgsfehnkanal wird in der neuen Saison 2023 fortgeführt. Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Pauschale, die aktuellen Betriebszeiten der Schleusen und Brücken und eventuelle temporäre Sperrungen. mehr
Aktualisierte WRRL Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den Gewässerschutz
Die niedersächsischen Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen für die Flussgebiete Elbe, Weser, Ems und Rhein wurden aktualisiert und bilden die Grundlage für den dritten Bewirtschaftungszyklus der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Hier erhalten Sie nähere Informationen. mehr
Unsere wichtigsten Dienstleistungen auf einen Blick!
- Sturmflutwarnungen & Wasserstandsvorhersagen
- Aktuelle Hochwasserinformationen
- Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen
- Radonberatungsstelle für Niedersachsen
- Natura 2000 / FFH- und EU-Vogelschutzgebiete in Niedersachsen
- Insektenvielfalt in Niedersachsen
- Das Wolfsbüro im NLWKN
- Tierbestandsmeldungen für gehaltene, besonders geschützte Wirbeltiere
- Informationen für Wassersportfreunde
- Arbeit und Ausbildung im NLWKN
- Downloads & Veröffentlichungen