Sitemap
- Aktuelles
- Warndienste/ Messwerte
- Stellenausschreibungen
- Stellenanzeigen-Abo
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Sude-Krainke
- Hochwasserschutz Neustadt am Rübenberge
- Lückenschluss Offshore-Basishafen Cuxhaven
- Emssperrwerk
- Großschiffsliegeplatz Emden
- Änderungsverfahren Sportboothafen Hitzacker
- Winsen/ Aller
- Aus- und Neubau Ostedeich/ B73, Burgbeckkanal
- Vor Ort Besichtigungen IZÜV
- Schutzdeiche an der Luhe in Winsen
- Salzgitter Flachstahl GmbH, neue Erlaubnis/Aktuelles
- Aktuelle Interessenbekundungsverfahren Fischereipachten
- Neubewilligungsverfahren Odertalsperre
- Smurfit Kappa Herzberg Solid Board GmbH - Wasserrechtliches Bewilligungsverfahren
- Hinweise zur Vergabe öffentlicher Aufträge
- Bekanntmachung vergebener Aufträge
- Grundstücksbetretung Naturschutz
- Jahresberichte
- Veranstaltungen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Wasserwirtschaft
- Zulassungsverfahren
- Allgemeine Verfahrensinformationen
- Küsten- und Inselschutz
- Hochwasserschutz
- Sude und Krainke - Lückenschluss
- Oste, B 73 bis Burgbeckkanal
- Vietze, 1. Planungsabschnitt
- Alt Garge
- Celle
- Dammerneuerung Gehobene Hase
- Entlastungspolder Bullenbruch
- Hitzacker
- Horneburg
- Hoya
- Winsen (Aller)
- Jeetzel
- Wussegel bis Hitzacker
- Oste bei Hechthausen Klint
- Rögnitz
- Walmsburg
- Winsen (Luhe)
- Neustadt am Rübenberge
- Oberirdische Gewässer und Küstengewässer
- Vechtewehr Schüttorf
- Hadelner Kanalschleuse
- Instandsetzung Elbedeckwerke
- Großschiffsliegeplatz Emden
- Hafen Cuxhaven
- Ems-Jade-Kanal
- Flutmulde Bramsche
- Emssperrwerk
- Gemeingebrauch
- Hafen Spelle
- Hunte zwischen Wardenburg und Oldenburg
- Sportboothafen Hitzacker
- Kaianlage Nordenham-Blexen
- Seebrücke Juist
- Wasserkraftanlage Bannetze
- Wasserkraftanlage Blumer Mühlenwehr
- Allerwehr Osterloh
- Sieber
- Talsperren und andere Stauanlagen
- Abwasser und Einleitungen
- Überschwemmungsgebiete
- Wasserschutzgebiete
- Umweltverträglichkeits-Vorprüfungen
- Sonstige Entscheidungen
- Förderprogramme
- Bekämpfung von Schadstoff-Unfällen
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Umsetzung der EG-WRRL in Niedersachsen
- Flussgebietseinheit Elbe
- Flussgebietseinheit Ems
- Flussgebietseinheit Rhein
- Flussgebietseinheit Weser
- Fließgewässer & Seen
- Übergangs- und Küstengewässer
- Grundwasser
- Methodik Chemie
- Internet-Kartendienst
- EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
- EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
- Gewässerkundlicher Landesdienst
- Grundwasser
- Flüsse, Bäche, Seen
- Fließgewässerpegel
- Fließgewässergüte
- Gütemessstationen online
- Gütemessstellen
- Gewässerstruktur
- Gewässerentwicklungsplanung
- Seen (Dümmer und Steinhuder Meer)
- Sedimente
- Schwebstoffe
- Biota
- Hydrologische Landschaften
- Veröffentlichungen
- Nordseeküste
- Labor & Analytik / Notifizierung
- Klimawandel
- Niederschlagswasser
- Abwasser & wassergefährdende Stoffe
- Daten & Karten
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Sonderthemen & Projekte
- Zuwässerungslösung Wesermarsch
- Grundwasserschutz
- Antibiotika im Grundwasser
- 4-GWK (Grundwasserkörper)-Menge-WRRL-Projekt
- Fließgewässerentwicklung
- Öffentliche Bekanntmachungen Wasserwirtschaft
- Zulassungsverfahren
- Hochwasser-& Küstenschutz
- Landeseigene Anlagen
- Sperrwerke
- Emssperrwerk
- Leysiel-Sperrwerk
- Hunte-Sperrwerk
- Ochtum-Sperrwerk
- Sperrwerk Freiburg
- Sperrwerk Ruthenstrom
- Sperrwerk Wischhafen
- Sperrwerk Lühe
- Sperrwerk Abbenfleth
- Schwinge-Sperrwerk
- Ilmenau-Sperrwerk
- Seevesiel
- Sperrwerk Cuxhaven
- Schöpfwerke
- Schleusen
- Hochwasserrückhaltebecken
- Talsperren
- Sperrwerke
- Kanäle
- Hochwasserschutz
- Überblicksinformation
- Hochwasserinformation und Vorhersage
- Notfall und Vorsorge
- Hochwasserkompetenzzentrum (HWK) - zentrale Beratungsstelle für Kommunen und Verbände
- Karten zum Thema Hochwasser
- Hintergrundinformationen
- EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
- Überschwemmungsgebiete
- Talsperrenaufsicht
- Deichverbände
- Klimawandel
- Hochwasserpartnerschaften
- Küstenschutz
- Küstenschutz - ein erster Überblick
- Sturmflutwarndienst
- Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Generalpläne für Insel- und Küstenschutz
- Ausgewählte Projekte
- Hadelner Kanalschleuse
- Hochwasserschutz Lemwerder
- Studie Rückdeichungen
- Sperrwerk Cuxhaven
- Elisabethgrodendeich
- Sturmflutschutz für Norderney
- Dünenverstärkung Juist
- Küstenschutz Tideelbe, BAW-Gutachten
- Deckwerkssanierung Baltrum
- Schutzdünen auf Langeoog
- Lahnungsbau
- Kachelotplate
- Vogelinsel Memmert
- Deichvorlanderhaltung
- Küstenschutz-Projekt Leybucht
- Gezeitenlehrpfad Baltrum
- Deichverstärkung Wangerooge
- Rückblick auf Sturmfluten
- Hauptdeichverbände
- EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
- Forschungsstelle Küste (FSK)
- Landeseigene Anlagen
- Naturschutz
- Natura 2000
- FFH-Richtlinie und FFH-Gebiete
- EU-Vogelschutzrichtlinie und EU-Vogelschutzgebiete
- Schutzgebiete zur Umsetzung von Natura 2000
- Monitoring und Berichtspflichten
- Downloads zu Natura 2000
- Vollzugshinweise Arten und Lebensraumtypen
- Integrierte Bewirtschaftungspläne Ästuare
- Veröffentlichungen
- Ansprechpartner Natura 2000
- Fach- und Förderprogramme
- Bewilligungsstelle für EU-Zuwendungen
- Agrarumweltmaßnahmen (AUM) / PFEIL
- Billigkeitsrichtlinie Nordische Gastvögel - Acker
- GAK
- Klimaschutz durch Moorentwicklung
- Landschaftswerte
- PROFIL (2007-2013)
- LIFE
- Atlantische Sandlandschaften
- Cuxhavener Küstenheiden
- Hannoversche Moorgeest
- Hohes Moor
- Westl. Dümmerniederung
- Wiesenvögel
- Bundes-Naturschutzprojekte in Niedersachsen
- Aktionsprogramm Gewässerlandschaften
- Wallhecken-Programm Ostfriesland
- Wallhecken-Programm Oldenburger Land
- Moorschutzprogramm 1981/86
- Veröffentlichungen
- Ansprechpartner Förderprogramme
- Landschaftsplanung / Beiträge zu anderen Planungen
- Schutzgebiete
- Die einzelnen Naturschutzgebiete
- Neue Naturschutzgebiete
- Ausweisung von Naturschutzgebieten
- Merkmale der Schutzkategorien
- Statistischer Überblick
- Literaturdokumentation bis 2004
- Ansprechpartner Schutzgebietsdokumentation
- Veröffentlichungen
- Biotopschutz
- Naturräumliche Regionen
- Biotopkartierung
- Kartierschlüssel
- Änderungen und Ergänzungen
- Alte Fassungen
- Einstufungen der Biotoptypen
- Fotos der Biotoptypen
- 1 Wälder
- 2 Gebüsche und Gehölzbestände
- 3 Meer und Meeresküsten
- 4 Binnengewässer
- 5 Gehölzfreie Biotope der Sümpfe und Niedermoore
- 6 Hoch- und Übergangsmoore
- 7 Fels-, Gesteins- und Offenbodenbiotope
- 8 Heiden und Magerrasen
- 9 Grünland
- 10 Trockene bis feuchte Stauden- und Ruderalfluren
- 11 Acker- und Gartenbau-Biotope
- Kartierhinweise FFH-Lebensraumtypen
- Erfassung der für den Naturschutz wertvollen Bereiche 1984-2004
- Kartierschlüssel
- Vollzugshinweise Arten- und Lebensraumtypen
- Invasive Arten
- Wallhecken-Programm Ostfriesland
- Wallhecken-Programm Oldenburger Land
- Moorschutzprogramm 1981/86
- Positionspapier Moorschutz
- Modellprojekt Haarenniederung und Wold
- Modellprojekt Polder Holte
- Veröffentlichungen
- Ansprechpartner Biotopschutz
- Artenschutz
- Aktuelles zum Artenschutz
- Insekten
- Rote Listen
- Besonders / streng geschützte Arten
- Invasive Arten
- Leitfaden Artenschutz - Gewässerunterhaltung
- Vollzugshinweise Arten und Lebensraumtypen
- Arten-Erfassungsprogramme
- Arten brauchen Daten
- Anmeldung von gehaltenen Tieren
- Veröffentlichungen
- Ansprechpartner Artenschutz
- Wolfsbüro
- Der Wolf in Niedersachsen - Wolfsportal
- Verhaltenstipps
- Wolfsberaterinnen und Wolfsberater
- Präventionsanträge Herdenschutz
- Dokumentation von Nutztierschäden
- Nutztierschäden (Karten und Tabellen)
- Besenderte Wölfe
- Tote Wölfe
- Sehen und Hören - Video und Audio
- Infomaterial (mehrsprachig)
- Hallo Kinder
- Kontakt zum Wolfsbüro
- Presseanfragen zum Thema Wolf
- Staatliche Vogelschutzwarte
- Internationaler Artenschutz / CITES / Tierbestandsmeldung / Invasive Arten
- Naturschutzstationen
- NLWKN als untere Naturschutzbehörde
- Veröffentlichungen
- Neuerscheinungen
- Natura 2000
- Fach- und Förderprogramme
- Landschaftsplanung - Beiträge zu anderen Planungen
- Schutzgebiete
- Biotopschutz
- Artenschutz
- Wolfsbüro
- Vogelschutz
- Internationaler Artenschutz - CITES
- Ausstellungen
- Sonstige Veröffentlichungen
- Gesamtverzeichnisse
- Ansprechpartner Veröffentlichungen / Naturschutzinformation
- Informationsservice
- Ansprechpartner
- Geschäftsbereichsleitungen Naturschutz
- Natura 2000
- Fach- und Förderprogramme
- Landschaftsplanung, Beiträge zu anderen Planungen
- Schutzgebietsdokumentation
- Biotopschutz
- Artenschutz
- Wolfsbüro
- Wolfsberaterinnen und Wolfsberater
- Fledermaus-Regionalbetreuer
- Staatliche Vogelschutzwarte
- Internationaler Artenschutz / CITES
- Naturschutzstationen
- Veröffentlichungen / Naturschutzinformation
- Infos für UNB
- Natura 2000
- Strahlenschutz
- Strahlenschutz in Niedersachsen - ein erster Überblick
- Überwachung kerntechnischer Anlagen
- Überwachung der Umweltradioaktivität (IMIS)
- Einleitung radioaktiver Stoffe nach Wasserrecht
- Radiochemische Analytik
- Nuklearspezifische Gefahrenabwehr (NGA)
- Sachverständige Stelle: Ionisierende Strahlung
- Sachverständige Stelle: Nichtionisierende Strahlung
- Radon in Niedersachsen
- Wir über uns
- Service
- Kontakt
- Anreise zum NLWKN
- NLWKN International
- Veröffentlichungen / Webshop
- Schriften zum Downloaden
- Downloads Grundwasser/Trinkwasser
- Downloads Gewässergüte
- Downloads Fließgewässer
- Downloads Seen
- Downloads Wasserrahmenrichtlinie
- Downloads Informationsdienst Gewässerkunde Flussgebietsmanagement
- Downloads Küstengewässer und Ästuare
- Downloads Klimawandel
- Downloads Hochwasserschutz
- Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen
- Downloads Natura 2000
- Downloads Blühende Raine
- Downloads Biotopschutz
- Downloads Artenschutz
- Downloads Vogelschutz
- Downloads Klimawandel
- Downloads Internationaler Artenschutz / CITES
- Bibliothek
- Schriften zum Downloaden
- Tipps für Wassersportfreunde
- Ausstellungen
- Anmeldung von gehaltenen Tieren
- Vermarktungsgenehmigung besonders geschützter Arten
- Artenerfassung - Meldung wild lebender Pflanzen und Tiere
- Serviceportal
- Impressum
- Sitemap