NLWKN Niedersachsen klar Logo

Biotopverbund

Als Biotopverbund wird der Verbund von Biotopen oder Biotopkomplexen in der Landschaft bezeichnet, also ein Netz von funktional miteinander in Verbindung stehenden Flächen, wie Kernflächen, Trittsteinen und Verbindungsflächen. Dabei stehen die ökologischen und räumlich-funktionalen Ansprüche von Tier- und Pflanzenarten im Vordergrund. Viele Arten sind auf ein reich strukturiertes Landschaftsmosaik angewiesen, das Wanderungsbewegungen ermöglicht, um ausreichend Nahrung und Fortpflanzungsstätten zu finden. Durch die qualitative Aufwertung von Flächen oder die Schaffung neuer Biotope zwischen wertvollen Gebieten können „verinselte“ Lebensräume wieder miteinander vernetzt werden. Für die Lebensräume von Wald, Offenland, Gewässer und Auen werden unterschiedliche Vernetzungsstrukturen benötigt, die sich überlagern und durchdringen. Das landesweite Biotopverbundkonzept wurde als ein zentraler Bestandteil des Niedersächsischen Landschaftsprogramms 2021 veröffentlicht.
Biotopverbund Bildrechte: H.-J. Zietz

Biotopverbund in Niedersachsen

Tier- und Pflanzenarten sind auf ein reich strukturiertes Netz von miteinander in Verbindung stehenden Flächen angewiesen – den Biotopverbund. Aufgrund der unterschiedlichen Ansprüche der Zielarten an ihre Lebensräume sind verschiedene Verbundsysteme für Wald, Offenland, Gewässer und Auen notwendig. mehr

Paragraphenzeichen vor einem Gesetzbuch Bildrechte: grafolux & eye-server

Rechtliche Grundlagen

Die Vernetzung von Lebensräumen ist ein naturschutzfachliches Ziel, das sowohl im Bundesnaturschutzgesetz, als auch in der Berner Konvention sowie in der FFH-Richtlinie verankert ist. Das Niedersächsische Naturschutzgesetz ergänzt diese Regelungen auf Landesebene. mehr

Landschaftsprogramm Bildrechte: MU

Fachliche Grundlagen

Das Niedersächsische Landschaftsprogramm ist das landesweite Fachkonzept für die Umsetzung des Biotopverbundes in Niedersachsen. Neben den bundesweiten Fachkonzepten bildet es die Grundlage für die Erarbeitung der Landschaftsrahmenpläne und regionalen Biotopverbundkonzepte in den Kommunen. mehr

Sohlgleite Hunte Bildrechte: H.-J. Zietz

Umsetzung

Und wie wird der Biotopverbund in der Fläche umgesetzt? Für die Umsetzung des Biotopverbundes stehen, neben der planungs- bzw. naturschutzrechtlichen Sicherung durch Ausweisung als Schutzgebiet, für die qualitative Entwicklung von Flächen entsprechende Fördermöglichkeiten zur Verfügung. mehr

Förderratgeber Biotopverbund Bildrechte: NLWKN

Förderratgeber Biotopverbund

Der neue Förderratgeber soll den ersten Einstieg in das Thema Naturschutzförderung erleichtern und über die Bedeutung von Biotopverbund und Biotopvernetzung informieren. Es wird ein Überblick über konkrete Maßnahmen gegeben, die zu ihrer Stärkung ergriffen werden können. mehr

Grafik   Bildrechte: NLWKN
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln