NLWKN Niedersachsen klar Logo

Brandgans: Bestände, Verbreitung und Bruterfolg

Sommer-Gänsezählungen in Niedersachsen


Bestände

Brandgans (Tadorna tadorna) 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Anzahl TK-Quadranten mit Meldung
27 60 79 69 80 73 68
Anzahl Individuen 8.157 2.941 3.286 4.564 5.896 8.319 5.091

Die Tabelle stellt die aus den Sommer-Gänsezählungen ermittelten Zahlen zur Brandgans dar, d. h. die Anzahl kontrollierter Gebiete (bezogen auf TK-Quadranten) und die Individuenzahlen (Alt- und Jungvögel) pro Jahr. Bei der Interpretation der Bestandszahlen ist die jeweils unterschiedliche räumliche Abdeckung zu berücksichtigen.

Zum Vergleich: Den Erfassungen für den niedersächsischen Brutvogelatlas 2005-2008 lagen Meldungen aus insgesamt 299 Quadranten zugrunde (KRÜGER et al. 2014).


Verbreitung

Ausgehend vom Brutbestand 2005-2008 zeigt sich folgendes Verbreitungsbild der Brandgans zwischen 2018 und 2024:

Brandgans, Brutbestand 2005-2008   Bildrechte: NLWKN
Brandgans, Brutbestand 2005-2008
Die Brutvorkommen der Brandgans konzentrieren sich in Niedersachsen auf das Wattenmeer mit seinen Inseln und die Festlandsküste. Vom Küstenraum strahlen die Vorkommen entlang der Unterläufe von Ems, Weser und Elbe weit in das Landesinnere aus. Im mittleren Niedersachsen existieren einzelne Vorkommen an der Ems und ihren Nebenflüssen, in der Diepholzer Moorniederung, an der Mittelweser südlich von Nienburg und an der Mittelelbe. Isoliert davon liegen einzelne Vorkommen in Südniedersachsen. Größere Wanderbewegungen der Brandgans sind vor allem während der Mauser zu beobachten. Der Mauserzug findet von Juni bis August statt. Dann sind vermehrt Vögel auf den Inseln im Wattenmeer zu beobachten.
Brandgans 2018   Bildrechte: NLWKN
Brandgans 2018
Brandgans 2019   Bildrechte: NLWKN
Brandgans 2019
Brandgans 2020   Bildrechte: NLWKN
Brandgans 2020
Brandgans 2021   Bildrechte: NLWKN
Brandgans 2021
Brandgans 2022   Bildrechte: NLWKN
Brandgans 2022
Brandgans 2023   Bildrechte: NLWKN
Brandgans 2023
Brandgans 2024   Bildrechte: NLWKN
Brandgans 2024

Die Sommer-Gänsezählung bildet insbesondere den Brut- und Mauserbestand entlang der niedersächsischen Wattenmeerküste recht gut ab, wenn auch nicht vollständig. Zur Mauserzeit (Juli bis August) hält sich fast der gesamte nordwesteuropäische Bestand im Bereich der Elb- und Wesermündung auf.

Zahl in Klammern: Anzahl der auf Alter kontrollierten Individuen   Bildrechte: NLWKN
Zahl in Klammern: Anzahl der auf Alter kontrollierten Individuen

Bruterfolg

Zur Ermittlung des Bruterfolgs anhand des Jungvogelanteils erfolgte auch hier eine Auszählung nach adulten und diesjährigen Vögeln.

Bei der Brandgans zeigen sich ungewöhnlich hohe Jungvogelanteile. Bei dieser Art sind Elterntiere erfolgreicher Brutpaare während der Sommer-Gänsezählung teilweise bereits zu speziellen Mausergebieten abgewandert. Bei Brandgänsen ist es nicht ungewöhnlich, dass Familien mit weiteren großen Jungvögeln anderer Eltern zu beobachten sind. Es kommt zu der sogenannten Kindergartenbildung. Jungvögel dieser Art sind daher bei dieser Zählung überrepräsentiert.

Brandgans   Bildrechte: G.-M. Heinze

Brandgans

Größe: ca. 55-70 cm
Spannweite: ca. 100-120 cm
Gewicht: ca. 800-1200g
Grün-schwarzer Kopf, kontrastreicher Körper mit rötlich brauner Binde am Vorderkörper.
Kräftig roter Schnabel, überwiegend karnivor.

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Dr. Markus Nipkow

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
Göttinger Chaussee
30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3011

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln