Höckerschwan: Bestände, Verbreitung und Bruterfolg
Sommer-Gänsezählungen in Niedersachsen
Bestände
Höckerschwan (Cygnus olor) | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Anzahl TK-Quadranten mit Meldung |
79 | 100 | 135 | 132 | 125 | 122 | 130 |
Anzahl Individuen | 862 | 1.071 | 1.366 | 1.547 | 2.017 | 1.596 | 1.605 |
Die Tabelle stellt die aus den Sommer-Gänsezählungen ermittelten Zahlen zum Höckerschwan dar, d.h. die Anzahl kontrollierter Gebiete (bezogen auf TK-Quadranten) und die Individuenzahlen (Alt- und Jungvögel) pro Jahr. Bei der Interpretation der Bestandszahlen ist die jeweils unterschiedliche räumliche Abdeckung zu berücksichtigen.
Zum Vergleich: Bei den Erfassungen für den niedersächsischen Brutvogelatlas 2005-2008 lagen Meldungen aus 629 Quadranten (KRÜGER et al. 2014) vor.
Verbreitung
Ausgehend vom Brutbestand 2005-2008 zeigt sich folgendes Verbreitungsbild des Höckerschwans zwischen 2018 und 2024:
Die Brutgebiete des Höckerschwans verteilen sich über ganz Niedersachsen, wobei eine starke Bindung an die größeren Flussläufe auffällt, vor allem in den Ems- und Wesermarschen, innerhalb der Region Lüneburger Heide und Wendland, in der Unteren Mittelelbe-Niederung sowie im Weser-Aller-Flachland. Besiedelt werden verschiedene eutrophe Stillgewässer wie Bodenabbau- und Regenrückhaltebecken neben vielen Parkgewässern.
Bei den Zählungen im Sommer scheinen einzig das südliche Emsland und die Grafschaft Bentheim unterrepräsentiert. Höckerschwäne beginnen ihre Mauser ab Ende Juni und suchen dazu pflanzenreiche Gewässer auf. Der Höhepunkt der Mauserzeit wird Mitte Juli bis Mitte August erreicht. Mit der Mauser beginnen immature und nicht brütende Vögel. Junge führende Elterntiere mausern nacheinander, zunächst die Weibchen, dann die Männchen. Die Familien verbleiben dazu auf dem Brutgewässer.
Bruterfolg
Bei den Zählungen werden nach Möglichkeit auch die Altersklassen bestimmt. Bei der Auszählung von Trupps wird die Anzahl adulter Vögel der Anzahl juveniler Tiere gegenübergestellt, woraus sich Angaben zum Bruterfolg ableiten lassen.
Höckerschwan
Größe: ca. 140-160 cm (Körper ca. 80 cm)
Spannweite: 205-235 cm
Gewicht: ca. 6,6-15 kg
Sehr großer weißer Wasservogel mit langem Hals, orangeroter Schnabel.
Jungvögel mit hellgräulichem Gefieder und grauem Schnabel.
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Dr. Markus Nipkow
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
Göttinger Chaussee
30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3011