NLWKN Niedersachsen klar Logo

Sommer-Gänsezählungen in Niedersachsen - Methode und Bearbeitungsintensität

Ergebnisse 2018-2024


In Niedersachsen werden seit 2018 Sommer-Gänsezählungen durchgeführt. Vorbild sind die seit 2011 durchgeführten jährlichen Zählungen der Gänse und Schwäne in Nordrhein-Westfalen.

Waren Graugänse noch bis in die 1990er Jahre seltene Brutvögel, so sind sie nun häufig und in weiten Teilen Niedersachsens anzutreffen. Wenn die Brutzeit abgeschlossen ist, versammeln sich Graugänse und die als Neozoen einzustufenden Nil- und Kanadagänse an Tagesrastplätzen. Hier gesellen sich auch die Nichtbrüter zu den Familienverbänden.

Erfasst werden bei der Sommer-Gänsezählung Brutpaare mit Jungvögeln, Brutpaare ,die ihre Brut verloren haben und die Gruppe der Nichtbrüter. Dies ist gegenüber der reinen Brutvogelerfassung im Frühjahr ein größerer Kreis zu erfassender Tiere.

Die Bestände von Grau-, Kanada- und Nilgänsen haben in Niedersachsen seit den 1990er Jahren deutlich zugenommen – nicht ohne Auswirkungen auf landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie auf öffentliche Flächen, die bspw. als Badeplätze auch einer anthropogenen Nutzung unterliegen.

Viele der niedersächsischen Wildgänse sind Neozoen, die sich vor allem nach 1945 in Niedersachsen angesiedelt haben, nur ein eingeschränktes Zugverhalten zeigen und sich seitdem ausbreiten. Sie sind hier – mit regionalen Schwankungen – überwiegend ganzjährig anzutreffen und werden daher auch als Sommergänse bezeichnet. Davon unterschieden sind Wintergänse, die zur Überwinterung aus ihren oft hocharktischen Brutgebieten nach Mitteleuropa kommen.

Bei Diskussionen um Gänse, die durch Fraß oder Kot Schäden verursachen, ist das Wissen über genauere Zahlen der Bestände hilfreich. Ziel der Sommer-Gänsezählungen sind daher fundierte Angaben zu Gänsen und Schwänen in Niedersachsen im Sommerhalbjahr:

  • Bestandsgrößen und Bestandstrends
  • Verbreitung innerhalb Niedersachsens
  • Bruterfolg, gemessen am Anteil diesjähriger Vögel inkl. Pulli (Dunenjunge).


Wann, wie und wo wurde gezählt?

Anfang Juli versammeln sich vor allem Graugänse, Nilgänse und Kanadagänse an Tagesrastplätzen, wo sie recht gut zu zählen sind. Unter die Familienverbände der Gänse mischen sich zu dieser Zeit auch zahlreiche Nichtbrüter. Die Sommer-Gänsezählung findet Mitte Juli statt, gleichzeitig zu den Wasser- und Watvogelzählungen und möglichst synchron mit den Zählungen in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Seit 2018 wird sie in Niedersachsen von der Staatlichen Vogelschutzwarte im NLWKN zusammen mit der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) e. V. organisiert (NIPKOW 2019). Die Zuarbeit erfolgt ganz überwiegend durch Ehrenamtliche. Zähltermin ist das Wochenende vor der am 16. Juli beginnenden Jagdzeit auf Kanadagans, Graugans und Nilgans.

Die Zählungen werden zwischen 9:00 und 18:00 Uhr und damit bevorzugt an den Tagesrastplätzen durchgeführt. Die Gänse halten sich zu dieser Zeit überwiegend an Gewässern auf, d. h. ihre Verbände sind dort oftmals stärker konzentriert. Auf diese Weise ergibt sich tagsüber eine größere Vollständigkeit der Erfassung.

Innerhalb eines Zählgebietes werden alle Individuen einer Art erfasst. Bei Abwesenheit einer Art wird eine Nullzählung übermittelt (wichtig für die Datenauswertung).

Die Ermittlung von Jungvogelanteilen, das bedeutet eine Differenzierung von Jung- und Altvögeln, ist bei Gänsen sehr zeitaufwändig, da die Trupps in der Regel groß sind und die Bestimmung sich deutlich schwieriger als bei Schwänen darstellt. Allerdings liefert diese getrennte Erfassung nach Altersklassen (Altvögel und Diesjährige) auch wertvolle Hinweise zum Bruterfolg der einzelnen Arten.

Zur Auswertung kamen alle Meldungen des online Portals „ornitho“, die als Gänse- und Schwanen-Felderfassung gemeldet wurden, ergänzt um Meldungen aus der Wasser- und Watvogelzählung sowie weiterer Meldungen, die uns per Meldebogen digital oder analog erreichten.


Termine und Meldedaten der Sommer-Gänsezählungen in Niedersachsen 2018-2024

Termin

Anzahl Melderinnen
und Melder

Meldungen zu Graugänsen

06. / 09.07.2018

150*

518

20. / 21.07.2019

254

567

11. / 12.07.2020

296

901

10. / 11.07.2021

303

695

16. / 17.07.2022

326

667

15. / 16.07.2023

330

589

13. / 14.07.2024

364

671

* Meldergruppen nicht nach Einzelpersonen differenziert


Räumliche Abdeckung der Landesfläche und Bearbeitungsintensität

Die Karte und die Diagramme zeigen die Bearbeitung (räumliche Abdeckung) und deren Intensität (Anzahl der Jahre) auf der Basis von Messtischblatt (MTB)-Quadranten topographischer Karten.

Bearbeitungsintensität   Bildrechte: NLWKN
Bearbeitungsintensität
Anzahl der bearbeiteten Messtischblatt-Quadranten   Bildrechte: NLWKN
Anzahl der bearbeiteten Messtischblatt-Quadranten
Intensität der Bearbeitung der Messtischblatt-Quadranten   Bildrechte: NLWKN
Intensität der Bearbeitung der Messtischblatt-Quadranten
Für die Auswertung der Sommer-Gänsezählungen werden 1.678 Quadranten für Niedersachsen zugrunde gelegt.

-------------------------------------------------------

Anmerkungen

Die Ergebnisse beruhen auf Zählungen von ehrenamtlichen Melderinnen und Meldern und erheben nicht den Anspruch einer flächendeckenden Kartierung. Dennoch wurden bei allen Arten die relevanten Vorkommen größtenteils abgedeckt. Aufgrund ihrer hohen, jährlichen Kontinuität dank des Engagements vieler vor Ort koordinierender Ehrenamtler bildet die Sommer-Gänsezählung das niedersächsische Vorkommen der erfassten Arten recht gut ab. Insbesondere bei den am häufigsten gezählten Arten lassen sich auch Rückschlüsse auf deren Brutbestände schließen. Vergleichende Darstellungen aus dem Brutvogelatlas geben bei der Einschätzung der jährlichen Ergebnisse eine Hilfestellung, um die gemeldeten Vorkommen besser einschätzen zu können. Dabei ist jedoch unter anderem zu bedenken, dass bei Brutvogelerfassungen die Nichtbrüter unerwähnt bleiben.

Zu beachten ist auch das Mauserzugverhalten der Gänse. Insbesondere im Küstenbereich können auch Gänse von Populationen außerhalb Niedersachsens mit erfasst werden. Es handelt sich also nicht ausschließlich um niedersächsische Brutpaare, Nichtbrüter und Jungtiere. Hinweise zu diesen Mauserzügen ergeben sich aber nur aus erweiterten Ringablesungen, sofern bei markierten Individuen der Brutplatz bekannt ist.

Datenstand ist zurzeit Juni 2025. Da es aber auch rückwirkend noch zu Meldungen oder durch Korrekturen zu Veränderungen kommen kann, ist immer der jeweilige Datenstand ausschlaggebend.


Weiterführende und zitierte Literatur

BLÜML, V. & KRUCKENBERG, H. (2023): Monitoring der Rast- und Überwinterungsbestände nordischer Gänse und Schwäne in Niedersachsen: Synopse und Bewertung vorliegender Daten (2015-2018) und Entwurf eines Handlungskonzeptes für ein landesweites Gänsemanagement. – In: NLWKN (Hrsg.) (2023): Gänsemonitoring und Gänsemanagement in Niedersachsen. – Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs. 51: 5-94.

HERRMANN, I. & NIPKOW, M. (2022): Sommergänsezählungen in Niedersachsen – Vogelwelt in Niedersachsen 2022 (NOV): 2.

KOFFIJBERG, K. & KOWALLIK, C. (2020): Ergebnisse der Gänsezählungen in Nordrhein-Westfalen im Juli 2018, 2019 und 2020. – NWO-Monitoringbericht 2020/02, i. A. d. LANUV-NRW, Voerde.

KRUCKENBERG, H. (2019) Das Brutvorkommen der Graugans Anser anser in Niedersachsen und Bremen mit Anmerkungen zum Vorkommen von Kanadagans Branta canadensis, Weißwangengans Branta leucopsis und Nilgans Alopochen aegyptiaca –Ergebnisse der landesweiten Erfassung 2016. – Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 46: 181-203.

KRUCKENBERG, H., KÖLSCH, A., MOOJI, J. H. & BERGMANN, H.-H. (2022): Das große Buch der Gänse. – AULA Verlag.

KRÜGER, T., LUDWIG, J., PFÜTZKE, S. & ZANG, H. (2014): Atlas der Brutvögel in Niedersachsen und Bremen 2005-2008. – Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs. 48.

NIPKOW, M. (2019): Ergebnisse der 1. Niedersächsischen Sommer- Gänsezählung. – Vogelkundl. Ber. Niedersachs. 46: 270-273.

  Bildrechte: O. Lange

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Dr. Markus Nipkow

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
Göttinger Chaussee
30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3011

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln