NLWKN Niedersachsen klar Logo

Kanadagans: Bestände, Verbreitung und Bruterfolg

Sommer-Gänsezählungen in Niedersachsen


Bestände

Kanadagans (Branta canadensis) 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Anzahl TK-Quadranten mit Meldung
77 112 147 113 122 105 127
Anzahl Individuen 1.355 2.120 2.828 1.936 2.915 1.811 2.128

Die Tabelle stellt die aus den Sommer-Gänsezählungen ermittelten Zahlen zur Kanadagans dar, d.h. die Anzahl kontrollierter Gebiete (bezogen auf TK-Quadranten) und die Individuenzahlen (Alt- und Jungvögel) pro Jahr. Bei der Interpretation der Bestandszahlen ist die jeweils unterschiedliche räumliche Abdeckung zu berücksichtigen.

Zum Vergleich: 2016 wurden Kanadagansbruten aus insgesamt 353 MTB-Quadranten gemeldet (KRUCKENBERG, 2019). Bei den Erfassungen für den niedersächsischen Brutvogelatlas 2005-2008 lagen Meldungen aus 207 Quadranten (KRÜGER et al. 2014) vor.


Verbreitung

Ausgehend vom Brutbestand 2005-2008 zeigt sich folgendes Verbreitungsbild der Kanadagans zwischen 2018 und 2024:

Kanadagans, Brutbestand 2005-2008   Bildrechte: NLWKN
Kanadagans, Brutbestand 2005-2008

Der Brutbestand der Kanadagans in Niedersachsen ist auf Aussetzungen, Gefangenschaftsflüchtlinge und verwilderte Parkvögel zurückzuführen. Kanadagänse haben ihre traditionellen Brutgebiete um ihre Freilassungsorte nur geringfügig ausgedehnt. Das Hauptvorkommen befindet sich in den Naturräumlichen Regionen Stader Geest und Lüneburger Heide mit Wendland. Hier siedeln sie im Bereich der Zevener Geest, Wümmeniederung und Südheide. Ein weiteres großes Vorkommen liegt im Bereich der Elbmarschen, der Unteren Mittelelbe-Niederung und der Luheheide. Kleinere Schwerpunkträume finden sich in der Ostfriesischen Geest und im Osnabrücker Hügelland.

Kanadagans 2018   Bildrechte: NLWKN
Kanadagans 2018
Kanadagans 2019   Bildrechte: NLWKN
Kanadagans 2019
Kanadagans 2020   Bildrechte: NLWKN
Kanadagans 2020
Kanadagans 2021   Bildrechte: NLWKN
Kanadagans 2021
Kanadagans 2022   Bildrechte: NLWKN
Kanadagans 2022
Kanadagans 2023   Bildrechte: NLWKN
Kanadagans 2023
Kanadagans 2024   Bildrechte: NLWKN
Kanadagans 2024

Die Vorkommen der Kanadagans zur Zeit der Sommer-Gänsezählung sind weiterhin auf die Regionen der bekannten Brutgebiete beschränkt. Der südliche Landesteil der Börden und das Weser- und Leinebergland weisen nur vereinzelte Beobachtungen auf. Brütende Kanadagänse mausern zur Zeit der Jungenführung an ihren Brutplätzen. Die Mauserzeit erreicht ihr Maximum in der zweiten Junihälfte. Vögel ohne Bruterfolg oder Nichtbrüter sammeln sich schon ab Anfang Juni an den Mausergewässern. Zur Zeit der Sommer-Gänsezählung konzentrieren sich die Vorkommen der Kanadagans auf die Regionen der bekannten Brutgebiete.

Zahl in Klammern: Anzahl der auf Alter kontrollierten Individuen   Bildrechte: NLWKN
Zahl in Klammern: Anzahl der auf Alter kontrollierten Individuen

Bruterfolg

Ähnlich wie bei der Graugans deutet die Auszählung von Familienverbänden mit einem vergleichsweise hohen Jungvogelanteil auf einen über die Jahre recht konstanten Bruterfolg hin.

Kanadagans   Bildrechte: Reno Lottmann

Kanadagans

Größe: ca. 80-105 cm
Spannweite: 155-180 cm
Gewicht: ca.3 670-5 410 g
Größer als die Graugans und langhalsiger.
Graubraunes Gefieder, auf der Oberseite etwas dunkler und eine zarte Bänderung aufweist. Schwarzer Hals und Kopf. Weiße Wangen. Lange Flügel.

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Dr. Markus Nipkow

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
Göttinger Chaussee
30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3011

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln