NLWKN Niedersachsen klar Logo

Graugans: Bestände, Verbreitung und Bruterfolg

Sommer-Gänsezählungen in Niedersachsen


Bestände

Graugans (Anser anser) 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Anzahl TK-Quadranten mit Meldung
208 259 370 297 293 272 317
Anzahl Individuen 40.490 50.582 63.408 49.227 62.114 46.041 56.045

Die Tabelle stellt die aus den Sommer-Gänsezählungen ermittelten Zahlen zur Graugans dar, d. h. die Anzahl kontrollierter Gebiete (bezogen auf TK-Quadranten) und die Individuenzahlen (Alt- und Jungvögel) pro Jahr. Bei der Interpretation der Bestandszahlen ist die jeweils unterschiedliche räumliche Abdeckung zu berücksichtigen.

Zum Vergleich: 2016 wurden Graugansbruten aus insgesamt 654 MTB-Quadranten gemeldet und daraus ein landesweiter Bestand von 14.300-17.000 Brutpaaren ermittelt (KRUCKENBERG 2019). Die Erfassungen für den niedersächsischen Brutvogelatlas (2005-2008) basierten auf insgesamt 577 TK-Quadranten (KRÜGER et al. 2014) und ergaben seinerzeit einen landesweiten Bestand von 4.500 Brutpaaren (Mittelwert).


Verbreitung

Ausgehend vom Brutbestand 2005-2008 zeigt sich folgendes Verbreitungsbild der Graugans zwischen 2018 und 2024:

Graugans, Brutbestand 2005-2008   Bildrechte: NLWKN
Graugans, Brutbestand 2005-2008

Das seit Ende der 1990er Jahren deutlich vergrößerte Vorkommen in Niedersachsen verteilt sich über die gesamte Landesfläche, vorrangig aber werden alle Flussniederungen, die großen Seen und Feuchtgebiete sowie die Inseln besiedelt. Darunter sind die Unterläufe von Ems und Weser, Hunte und Mittelelbe mit ihren Niederungen sowie die Ostfriesischen Inseln als Bereiche mit höheren Siedlungsdichten hervorzuheben. Größere Ansammlungen finden sich zudem am Dümmer, in der Diepholzer Moorniederung, an der Mittelweser zwischen Stolzenau und Hoya, in der Leineaue bei Hannover und im Braunschweiger Umland.

Graugans 2018   Bildrechte: NLWKN
Graugans 2018
Graugans 2019   Bildrechte: NLWKN
Graugans 2019
Graugans 2020   Bildrechte: NLWKN
Graugans 2020
Graugans 2021   Bildrechte: NLWKN
Graugans 2021
Graugans 2022   Bildrechte: NLWKN
Graugans 2022
Graugans 2023   Bildrechte: NLWKN
Graugans 2023
Graugans 2024   Bildrechte: NLWKN
Graugans 2024

Insgesamt lassen sich die landesweiten Brutvorkommen der Graugans durch die Sommer-Gänsezählungen recht gut abbilden. Abweichende Ergebnisse, wie zum Beispiel 2018 und 2023 im Bereich der Ems, sind zum Teil auf geringere Meldeaktivitäten zurückzuführen. Zudem zeigen sich auch für den Bereich der Stader Geest an der Oste sowie der Lüneburger Heide im Einzugsbereich der Wümme regelmäßige Vorkommen.

Bei den Graugänsen sind erste Anzeichen von Mauser schon ab Mitte Mai zu beobachten. Der größte Teil der Graugänse mausert in den beiden ersten Juni-Dekaden. Wichtiger Bestandteil des Mausergewässers ist entweder eine Insel oder angrenzende Bruchwälder, Weidengebüsch oder Schilfröhrichte, die ausreichend Schutz und Deckung bieten. Graugänse sollten ihre Mauser zur Sommer-Gänsezählung also schon abgeschlossen haben.

Zahl in Klammern: Anzahl der auf Alter kontrollierten Individuen   Bildrechte: NLWKN
Zahl in Klammern: Anzahl der auf Alter kontrollierten Individuen

Bruterfolg

Die hohe Individuenzahl der Graugänse und die umfangreiche Auswertung von Familienverbänden (bei der Auszählung von Trupps wird die Anzahl adulter Vögel der Anzahl juveniler/diesjähriger Tiere gegenübergestellt) erlauben bei dieser Art recht gute Rückschlüsse auf den saisonalen Bruterfolg. Vergleichsweise geringe Schwankungen des Jungvogelanteils deuten auf einen überwiegend konstanten Bruterfolg der Graugänse zwischen 2019 und 2024 hin. Unter diesen Voraussetzungen sind auch Rückschlüsse auf den aktuellen Brutbestand in Niedersachsen möglich.

Graugans   Bildrechte: Reno Lottmann

Graugans

Größe: ca. 74-84 cm
Spannweite: ca. 149-168 cm
Gewicht: ca. 2 100-4 300g
Großer orangefarbener Schnabel. Mattrosa gefärbte Beine.
Graubraune Grundfärbung mit Schuppung auf dem etwas dunkleren Rücken. Weiße Unterschwanzdecken. Heller Bürzel und breite weiße Schwanzbinde.

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Dr. Markus Nipkow

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
Göttinger Chaussee
30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3011

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln