NLWKN Niedersachen klar Logo

Geschäftsbereich 5 - Zuwendungen


Der Geschäftsbereich 5 des NLWKN - Zuwendungen - ist schwerpunktmäßig mit der Koordinierung und der Abwicklung von Zuwendungen auf der Grundlage nationaler und EU-kofinanzierter Förderungen betraut.


Die ehemals im Mai 2007 eingerichtete "Bewilligungsstelle für EU-Zuwendungen des NLWKN" bildet seit September 2021 innerhalb des neuen Geschäftsbereiches 5 den Aufgabenbereich 2 "EU-Zuwendungen". Er ist zuständig für die verwaltungsmäßige Abwicklung aller EU-Förderprogramme [ELER] im NLWKN.

Die folgenden Richtlinien sind im Niedersächsischen Ministerialblatt veröffentlicht:

  • „Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten (EELA)"
  • „Spezieller Arten- und Biotopschutz (SAB)"
  • „Landschaftspflege und Gebietsmanagement (LaGe)“
  • „Gewässerschutzberatung Landbewirtschaftung (GSB)“
  • „Seenentwicklung (SEE)“
  • „Hochwasserschutz im Binnenland (HWS)
  • „Fließgewässerentwicklung (FGE)"
  • „Übergangs- und Küstengewässer (ÜKW)"

Förderanträge können beim NLWKN gestellt werden.

Die aktuellen Antragsformulare, verbindliche Antragsfristen sowie weitere Informationen finden Sie in der rechten Spalte unter der jeweiligen Fördermaßnahme!



Verstärkte Vergabeprüfung
EU-kofinanzierte Maßnahmen unterliegen seit dem 1. April 2014 einer verstärkten Vergabeprüfung durch den NLWKN. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:
Verstärkte Vergabeprüfung


Aus der folgenden Übersicht entnehmen Sie bitte die Zuständigkeiten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Aufgabenbereichsleitung:

Tobias Schmidtmann

0511 / 3034-3223 (Hannover)

Vertretung:

Kerstin Oetke

0531 / 88691-242 (Braunschweig)


Gewässerschutzberatung (GSB):

Standort Braunschweig: Martina Häger 0531 / 88691-231
Standort Hannover: Frank Mügge 0511 / 3034-3009
Standort Lüneburg: Ronny Krägeloh 04131 / 2209-122
Standort Oldenburg: Wolfgang Geers 0441 / 95069-107

Spezieller Arten und Biotopschutz (SAB):

Standort Braunschweig: Kerstin Oetke 0531 / 88691-242
Standort Lüneburg: Stefan Weimann 04131 / 2209-124
Standort Oldenburg: Jana-Christina Johannssen 0441 / 95069-103

Hochwasserschutz im Binnenland (HWS):

Standort Braunschweig: Angela Tamele 0531 / 88691-245
Standort Hannover: Frank Mügge 0511 / 3034-3009
Standort Lüneburg: Björn Brosius 05931 / 405-115 (Meppen)
Standort Oldenburg: Tina de Graaff 0441 / 95069-104
Standort Verden: Andreas Prigge 04231 / 882-170

Küstenschutz (KüS):

Standort Verden: Andreas Prigge 04231 / 882-170

Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten (EELA-Pläne):

Standort Braunschweig: Kerstin Oetke 0531 / 88691-242
Standort Lüneburg: Stefan Weimann 04131 / 2209-124
Standort Oldenburg: Marcel Barkela 0441 / 95069-181

Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten (EELA-Vorhaben):

Standort Braunschweig: Karolin Heine 0531 / 88691-241
Standort Lüneburg: Stefan Weimann 04131 / 2209-124
Standort Oldenburg: Anne Hemken 0441 / 95069-122

Fließgewässerentwicklung (FGE):

Standort Braunschweig: Angela Tamele 0531 / 88691-245
Standort Hannover: Dirk Weiß 0511 / 3034-3055
Standort Lüneburg: Wolfgang Geers 0441 / 95069-107 (Oldenburg)
Standort Oldenburg: Björn Brosius 05931 / 405-115 (Meppen)
Standort Verden: Sylvia Rohrberg 04231 / 882-199

Seenentwicklung (SEE):

Standort Verden: Jeanette Collin 04231 / 882-161

Übergangs- und Küstengewässer (ÜKW):

Standort Oldenburg: Pascal von Minden 0441 / 95069-108

Landschaftspflege und Gebietsmanagement (LaGe):

Standort Braunschweig: Karolin Heine 0531 / 88691-241
Standort Lüneburg: Stefan Weimann 04131 / 2209-124
Standort Oldenburg Jana-Christina Johannssen 0441 / 95069-103

Zahlstelle des NLWKN:

Standort Oldenburg: Melanie Kühnel 0441 / 95069-110
Standort Oldenburg: Jürgen Janssen 0441 / 95069-111


Die Ansprechpartner für die fachliche Beratung bzw. inhaltliche Belange zu den jeweiligen Förderprogrammen finden Sie unter den folgenden Links:

Für den Bereich der Förderprogramme im Naturschutz:

Ansprechpartner Naturschutz

Für den Bereich der Förderprogramme in der Wasserwirtschaft:

Ansprechpartner Wasserwirtschaft

Erste Informationen zu den einzelnen Förderbereichen und Maßnahmen finden Sie im Förderwegweiser für das Programm PFEIL. Die Broschüre wurde von der ELER-Verwaltungsbehörde im Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erstellt.

Weitere Informationen und den Förderwegweiser zum Download finden Sie hier.

Haushalt Bildrechte: grafolux & eye-server

Artikel-Informationen

erstellt am:
08.01.2020
zuletzt aktualisiert am:
02.11.2022

Ansprechpartner/in:
Herr Stefan Weimann

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Standort Lüneburg
Adolph-Kolping-Straße 6
21337 Lüneburg
Tel: +49 (0)4131/2209-124

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln