Geschäftsbereich V - Zuwendungen
Der Geschäftsbereich V des NLWKN - Zuwendungen - ist schwerpunktmäßig mit der Koordinierung und der Abwicklung von Zuwendungen auf der Grundlage nationaler und EU-kofinanzierter Förderungen betraut.
Die bereits im Mai 2007 eingerichtete Bewilligungsstelle für EU-Zuwendungen des NLWKN ist zuständig für die verwaltungsmäßige Abwicklung aller EU-Förderprogramme [ELER] im NLWKN und bildet seit Januar 2020 einen eigenständigen Geschäftsbereich im NLWKN.
Die folgenden Richtlinien wurden bereits im Niedersächsischen Ministerialblatt veröffentlicht:
- „Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten (EELA)"
- „Spezieller Arten- und Biotopschutz (SAB)"
- „Landschaftspflege und Gebietsmanagement (LaGe)“
- „Gewässerschutzberatung Landbewirtschaftung (GSB)“
- „Seenentwicklung (SEE)“
- „Hochwasserschutz im Binnenland (HWS)“
- „Fließgewässerentwicklung (FGE)"
- „Übergangs- und Küstengewässer (ÜKW)"
Förderanträge können beim NLWKN gestellt werden.
Die aktuellen Antragsformulare, verbindliche Antragsfristen sowie weitere Informationen finden Sie in der rechten Spalte unter der jeweiligen Fördermaßnahme!
Verstärkte Vergabeprüfung
EU-kofinanzierte Maßnahmen unterliegen seit dem 1. April 2014 einer verstärkten Vergabeprüfung durch den NLWKN. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:
Verstärkte Vergabeprüfung
Aus der folgenden Übersicht entnehmen Sie bitte die Zuständigkeiten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Aufgabenbereichsleiter: |
0441 / 95069-106 (Oldenburg) |
|
Vertreterin: |
Tina de Graaff |
0441 / 95069-104 (Oldenburg) |
Grundsatzangelegenheiten, Organisationsablauf, |
Für ELER-Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms “ Gewässerschutzberatung Landwirtschaft - GSB“
Für den Bereich der Betriebsstellen Lüneburg, Stade, Verden und des Landes Bremen
Ronny Krägeloh 04131 / 8545-267 (Lüneburg)
Für den Bereich der Betriebsstellen Hannover/Hildesheim, Süd (Braunschweig/ Göttingen) und Sulingen
Frank Mügge 0531 / 88691-244 (Braunschweig)
Für den Bereich der Betriebsstellen Aurich, Brake/Oldenburg, Cloppenburg, Meppen, Norden/Norderney
Wolfgang Geers 0441 / 95069-107 (Oldenburg)
Für ELER-Fördermaßnahmen im Rahmen der Förderrichtlinien „ Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten — EELA“, „ Spezieller Arten- und Biotopschutz — SAB“ sowie „ Landschaftspflege und Gebietsmanagement – LaGe“
Für den Bereich der Betriebsstellen Lüneburg, Stade und Verden
Stefan Weimann 04131 / 8545-269 (Lüneburg)
Für den Bereich der Betriebsstelle Süd (Braunschweig/ Göttingen)
Kerstin Oetke 0531 / 88691-242 und Martina Häger 0531 / 88691-231 (Braunschweig)
Für den Bereich der Betriebsstellen Hannover/Hildesheim und Sulingen und des Landes Bremen
Karolin Heine 0531 / 88691-241 (Braunschweig)
Für den Bereich der Betriebsstellen Aurich, Brake/Oldenburg, Cloppenburg, Meppen, Norden/Norderney
Jana-Christina Müller 0441 / 95069-103 (Oldenburg)
Für ELER-Fördermaßnahmen im Rahmen der Förderbereiche „Küstenschutz in Bremen - KüS“ und „ Seenentwicklung - SEE“ (nur in Verden) „ Hochwasserschutz im Binnenland - HWS“, „ Fließgewässerentwicklung - FGE“ sowie „ Übergangs- und Küstengewässern - ÜKW“ (nur in Oldenburg)
Für den Bereich der Betriebsstellen Verden, Stade, und des Landes Bremen
Jeanette Collin 04231 / 882-161 (Verden)
Andreas Prigge 04231 / 882-170 (Verden)
Sylvia Rohrberg 04231 / 882-199 (Verden)
Für den Bereich der Betriebsstellen Aurich, Brake/Oldenburg, Cloppenburg, Meppen und Norden/Norderney
Wolfgang Geers 0441 / 95069-107 (Oldenburg)
Tina de Graaff 0441 / 95069-104 (Oldenburg)
Anja van Hettinga 0447 / 95069-105 (Oldenburg)
Pascal von Minden 0441 / 95069-108 (Oldenburg)
Inga Wilkens 0441 / 95069 - 109 (Oldenburg)
Für den Bereich der Betriebsstellen Hannover/ Hildesheim und Sulingen
Christine Lutter-Frost 0511 / 3034-3002 (Hannover)
Dirk Weiß 0511 / 3034-3055 (Hannover)
Für den Bereich der Betriebsstelle Süd (Braunschweig/ Göttingen)
Birgit Meenen 0531 / 88691-243 (Braunschweig)
Angela Tamele 0531 / 88691-245 (Braunschweig)
Die Ansprechpartner für die fachliche Beratung bzw. inhaltliche Belange zu den jeweiligen Förderprogrammen finden Sie unter den folgenden Links:
Für den Bereich der Förderprogramme im Naturschutz:
Für den Bereich der Förderprogramme in der Wasserwirtschaft:
Erste Informationen zu den einzelnen Förderbereichen und Maßnahmen finden Sie im Förderwegweiser für das Programm PFEIL. Die Broschüre wurde von der ELER-Verwaltungsbehörde im Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erstellt.
Weitere Informationen und den Förderwegweiser zum Download finden Sie hier.
- Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten - EELA
- Spezieller Arten- und Biotopschutz - SAB
- Landschaftspflege und Gebietsmanagement - LaGe
- Seenentwicklung - SEE
- Hochwasserschutz im Binnenland - HWS
- Gewässerschutzberatung Landbewirtschaftung - GSB
- Fließgewässerentwicklung - FGE
- Übergangs- und Küstengewässer - ÜKW
Artikel-Informationen
erstellt am:
08.01.2020
zuletzt aktualisiert am:
01.07.2020
Ansprechpartner/in:
Karl Mühlsteff
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Standort Oldenburg
Im Dreieck 12
D-26127 Oldenburg
Tel: +49 (0)441/ 95069-106
Fax: +49 (0)441/95069-200