Das Niedersächsische Gewässerforum 2023
Nach längerer Corona-Pause freut sich der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Sie zu unserem nächsten Forum am 20. April 2023 einladen zu können.
Das diesjährige Gewässerforum hat den Titel:
„Umgang mit Hochwasservorhersagen, -warnungen und -informationen“
und betrachtet alle Ebenen der möglichen Akteure (Bund – Land – Kommunen – Bürger*innen).
Die Hochwasserereignisse der näheren Vergangenheit führen deutlich vor Augen, dass Hochwasservorsorge wichtig ist. So sind auch die Hochwasservorhersage und die Warnung vor Hochwasser sowie das Einleiten von Maßnahmen im Hochwasserfall ein wichtiger Baustein innerhalb der Hochwasservorsorge. Das Gewässerforum greift dieses wichtige Thema mit interessanten Vorträgen auf. Gemeinsam können sich alle Teilnehmer*innen auf dem Forum informieren und diskutieren, welche Anforderungen an Hochwasservorhersagen und Hochwasserwarnungen gestellt werden und was nötig ist, damit die Gefahrenabwehr im Hochwasserfall vor Ort gut funktioniert und geeignete Maßnahmen umgesetzt werden können. Wichtig ist auch, dass jede(r) Einzelne sich besser informieren kann und im Hochwasserfall weiß, was zu tun ist. Es gilt das Ziel, Hochwasserschäden zu minimieren und im Idealfall zu vermeiden. Als zusätzliche Herausforderung dabei gelten die Folgen des Klimawandels, die sich unter anderem in einer Zunahme von extremen Ereignissen zeigen.
Veranstaltungsort: Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e.V., Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover.
Programm des Gewässerforums am 20. April 2023
ab 08:30 | Ankunft und Registrierung |
09:30 | Anne Rickmeyer, Direktorin des NLWKN: Begrüßung |
09:40 | Christian Meyer, Umweltminister Niedersachsen: Einführung |
10:00 |
Prof. Kai Schröter (Impulsvortrag), Technische Universität Braunschweig: Hochwasserrisiko - Methoden und Werkzeuge zur Analyse und Vorsorge |
Hochwasservorhersage und -warnung (Land – Bund – Kommune) |
|
10:30 | Marlena Heunecke, NLWKN, unter anderem: Rückblick auf mittlerweile rund zwölf Jahre Hochwasservorhersagezentrale und Aufnahme der Vorhersage an Ober- und Mittelweser |
11:05 | Janine Oelze, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt: Hochwasservorhersage in Sachsen-Anhalt mit dem Schwerpunkt der Erstellung der Gemeinsamen Hochwasservorhersage für die gesamte deutsche Binnenelbe |
11:40 | Dirk Sielaff, Stadt Goslar: Hochwasserfrühwarnsystem Goslar unter Verwendung künstlicher Intelligenz |
12:15 |
Mittagspause |
Erfahrungsbericht Hochwasser 2021 |
|
13:15 | Margret Johst, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz: Hochwasserereignisse 2021 in Rheinland-Pfalz |
Nutzung der Vorhersagen - Warnungen vor Ort – Einleitung von Maßnahmen |
|
13:45 | Gerrit Tegtbauer, Landkreis Osnabrück: Das Hochwassermeldesystem des Landkreises Osnabrück – Möglichkeiten und Grenzen eines lokalen Meldesystems |
14:05 | Christian Siemon, HGN Braunschweig: Nutzung verfügbarer Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersagen zur Vorbereitung der Gefahrenabwehr auf kommunaler Ebene |
14:25 | Peter Geisenhainer-Anhalt, Untere Wasserbehörde Braunschweig: Mobiler Hochwasserschutz – Erfahrungen und Ausblick |
14:45 | Diskussion / Fragen |
15:00 |
Kaffeepause |
Herausforderungen durch den Klimawandel und mögliche Anpassungsoptionen |
|
15:30 | Uwe Petry, NLWKN: Mögliche Veränderungen der Hochwasserverhältnisse unter dem Einfluss des Klimawandels |
16:00 |
Podiumsdiskussion mit den Referierenden |
17:00 |
Schlussworte, Verabschiedung |
Der Veranstalter behält sich inhaltliche oder personelle Änderungen am Programm vor.
Weitere Informationen
Flyer Gewässerforum 2023 ( PDF, nicht vollständig barrierefrei)
Artikel-Informationen
erstellt am:
02.07.2010
zuletzt aktualisiert am:
13.02.2023
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
NLWKN Hannover-Hildesheim GBIII - Wasserwirtschaft und Strahlenschutz
An der Scharlake 39
31135 Hildesheim