NLWKN Niedersachsen klar Logo
Schmuckgrafik
Foto: NLWKN

Jahresbericht 2019/2020

Den Jahresbericht 2019/2020 gibt es nicht wie bisher als Gesamt-Dokument (pdf). Sie finden die Beiträge nachfolgend auf dieser Seite.
Bild von NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer Bildrechte: NLWKN/Lippe

Ein Wort vorweg - NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer

2019 und 2020 erweisen sich erneut als spannende Jahre für den NLWKN, seine Aufgaben und seine Beschäftigten. mehr

Eine Messstelle des NLWKN. Im Hintergrund verläuft eine Bahnlinie. Bildrechte: NLWKN

Pflanzenschutzmittel und Metaboliten im Grundwasser Niedersachsens

Die Analysen von fast 6.000 Messstellen in den Jahren zwischen 2000 und 2016 bilden die Basis einer umfangreichen Auswertung über Nachweise von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen (PSM) und deren Abbauprodukten, sogenannten Metaboliten, im Grundwasser Niedersachsens. mehr

Deichvorland mit Salzwiesen bei Sturm Bildrechte: NLWKN/Lippe

Küstenschutz: Unruhige Sturmflutsaison sorgt für kurzfristigen Handlungsbedarf auf den Inseln

Eine Wetteränderung bescherte der niedersächsischen Küste ein ungemütliches Frühjahr 2020 - mit Konsequenzen für den Küstenschutz: Auf Juist, Langeoog und Wangerooge identifizierte der NLWKN nach Ende der Sturmflutsaison konkreten Handlungsbedarf. mehr

Luftbild der Insel Wangerooge Bildrechte: NLWKN

Wangerooge: Komplexer Küstenschutz unter schwierigen Rahmenbedingungen

Fehlhöhen im Deich von bis zu 1,4 Metern, eine schwache Kleiabdeckung und fehlende Deichverteidigungswege – dies war die Ausgangslage, als um Frühjahr des Jahres 2014 auf Wangerooge eine der komplexesten Deichverstärkungsmaßnahmen der vergangenen Jahre begann. mehr

Ein Wintermorgen an der Elbe bei Stade. Im Vordergrund ein Seezeichen und der Deich, hinten der Fluss. Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz/NLWKN

Bestickfestsetzung: Mit kühlem Kopf für ruhige Nächte an der Elbe

Wo die Wasserstände der Elbe von der Tide beeinflusst sind, war eine Neubemessung der Küstenschutzanlagen erforderlich. Bei dem komplexen Berechnungs- und Festsetzungsverfahren profitierte Niedersachsen von der Bündelung verschiedener fachlicher Kompetenzen unter dem Dach des NLWKN. mehr

Der Pegel in Neu-Darchau 2019: Der Fluss ist kaum mehr erkennbar. Bildrechte: NLWKN

Elbe – Fluss der Extreme im Zeichen des Klimawandels

Ein Fluss - zwei Extreme: „Die nächste Jahrhundertflut rollt an“ - „Rekordtief der Elbe erreicht“. In den vergangenen 20 Jahren dieses noch jungen Jahrtausends erschienen wiederholt ähnlich lautende Berichte. Sie dokumentieren außergewöhnliche Hoch- und Niedrigwasserereignisse der Elbe. mehr

Niedrigwasser wie hier 2018 am Pegel Neuhaus (Schwarzwasser) kann es zukünftig noch häufiger geben. (Foto: NLWKN) Bildrechte: NLWKN

Der Klimawandel und seine Folgen im Fokus des Projekts KliBiW

Wie die Veränderung des Klimas sowie die damit verbundenen Folgen für die Wasserwirtschaft in Zukunft aussehen könnten, ist seit rund zehn Jahren Gegenstand des NLWKN-Projekts KliBiW (Globaler Klimawandel – Wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung für das Binnenland). mehr

Hochwasser 2017: Überschwemmter Inselwallpark in Braunschweig (Foto: Markus Anhalt) Bildrechte: Markus Anhalt

Zehn Jahre Hochwasservorhersagezentrale im NLWKN

Im Oktober 2019 feierte die Hochwasservorhersagezentrale (HWVZ) des NLWKN ihr zehnjähriges Jubiläum. Nach einer Aufbauphase ab 2009 hatte die HWVZ im Januar 2011 ihren ersten richtigen Einsatz. Seitdem gab es in Niedersachsen mehrere regionale und auch überregionale Hochwasserereignisse. mehr

Im Querschnitt durch das Schöpfwerk ist die fischschonende Schneckenpumpe gut zu erkennen. (Grafik: Fa. Voß-Werft & Stahlbau GmbH) Bildrechte: Fa. Voß-Werft & Stahlbau GmbH

Neue Schneckenpumpe schont Fische und erhöht Leistungsfähigkeit - Im Unterschöpfwerk Victorburer Meede wurde die zweite fischschonende Pumpe Deutschlands in Betrieb genommen

Die Erweiterung des Hauptunterschöpfwerks Victorburer Meede in Ostfriesland um eine zusätzliche Schneckenpumpe ist eine fischschonende Lösung. Parallel zur Verbesserung der Fischdurchgängigkeit erhöht sich zudem die Leistungsfähigkeit des Schöpfwerks. Planer und Bauherr ist der NLWKN. mehr

Der Blick von oben zeigt sowohl die Große Aue als auch den neu geschaffenen Seitenarm. (Bild: Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband Große Aue) Bildrechte: Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband Große Aue

Renaturierung der Großen Aue - Wasserwirtschaft und Naturschutz arbeiten Hand in Hand

Die Renaturierung der Großen Aue bei Sarninghausen ist ein „blau-grünes“ Vorzeigeprojekt. Blau steht für Wasserwirtschaft, grün für Naturschutz. Akteure beider Bereiche haben eng zusammengearbeitet. Der im 20. Jhdt. begradigte Fluss erhielt einen neuen Seitenarm und eine naturnähere Gestaltung. mehr

Wiederherstellung von Dünenlebensräumen auf der Düne Unterstedt im Landkreis Rotenburg (Foto: Tom Kutter, NLWKN) Bildrechte: Tom Kutter, NLWKN

Im Einsatz für die Atlantischen Sandlandschaften arbeiten beim NLWKN regionaler und landesweiter Naturschutz eng vernetzt

Das LIFE-Projekt möchte den überwiegend ungünstigen bis schlechten Erhaltungszustand sandtypischer Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie in der atlantischen biogeografischen Region Deutschlands verbessern. Das verfolgen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen seit 2016 gemeinsam. mehr

Die Blauflügel Prachtlibelle bevorzugt kühle, schattige, naturnahe und sauerstoffreiche Fließgewässer ohne Beeinträchtigung durch Wasserverschmutzung, intensive Unterhaltung, Begradigung, Uferverbauung oder Aufstau. (Foto: Fahr, NLWKN) Bildrechte: Jakob Fahr, NLWKN

Für mehr Summen und Brummen in der Natur - Niedersachsens Aktionsprogramm für mehr Insektenvielfalt

Ziel des „Aktionsprogramms Insektenvielfalt Niedersachsen“ ist es, mit verschiedenen Handlungsansätzen und Maßnahmen sowohl in der freien Landschaft als auch in Städten und Dörfern wirksam dem Insektenrückgang entgegenzusteuern. Niedersachsen unterstützt damit die Aktivitäten des Bundes. mehr

Schafe auf einer Weide. Sie werden von drei Herdenschutzhunden beschützt. Bildrechte: Nicola Georgy, NLWKN

Richtlinie Wolf: Stärkere Rolle der Landwirtschaftskammer

Seit Januar 2020 übernimmt die Landwirtschaftskammer die Bearbeitung der Präventionsanträge und die Gewährung von Billigkeitsleistungen. Dieses verstärkte Engagement ermöglicht dem Wolfsbüro die Konzentration auf seine Kernaufgabe: die Koordination des niedersächsischen Wolfsmanagements. mehr

Die Radon-Messgeräte (Exposimeter) werden in Aufenthaltsräumen (z. B. Wohnzimmer und Schlafzimmer) platziert. Dort messen sie über drei Monate die Radonkonzentration und werden anschließend zur Auswertung an ein Labor gesendet. (Foto: NLWKN) Bildrechte: NLWKN

NLWKN misst Radon in ganz Niedersachsen – im Boden, in der Luft und in Innenräumen

Radon kommt als natürliches radioaktives Edelgas überall vor. Menschen können es allerdings weder riechen noch sehen. Es entsteht durch den radioaktiven Zerfall von Uran im Erdboden und ist für den größten Teil der natürlichen Strahlenbelastung der Bevölkerung verantwortlich. mehr

Ein 1.257 Meter langes Kaibauwerk mit drei Liegeplätzen und eine wasserseitige Zufahrt – das plant die Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG an der Elbe. Zusätzlich soll für ein neues Terminal eine Fläche von rund 28 Hektar aufgespült werden. (Fot Bildrechte: nports

Planfeststellungsverfahren für Lückenschluss zwischen Europakai und Offshore-Basishafen in Cuxhaven

Investitionsvolumen von 250 bis 300 Millionen Euro – Großer Verdienst der ehemaligen NLWKN-Juristin Claudia Wiens. Ein 1.257 Meter langes Kaibauwerk mit drei Liegeplätzen und eine wasserseitige Zufahrt – das plant die Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG (NPorts) an der Elbe. mehr

Zahlen Bildrechte: Gerd Altmann/Pixabay

Zahlen aus Wasserwirtschaft und Naturschutz 2019/2020

Ob Küstenschutzmittel, Naturschutzgebiete, gewässerkundliche Messstellen oder Daten zum Strahlenschutz in Niedersachsen: Hier finden Sie eine überblickende Zusammenstellung von wichtigen Zahlen aus Wasserwirtschaft und Naturschutz (Stand: 01. Januar 2020). mehr

Herzlich willkommen im ersten komplett digitalen Jahresbericht des NLWKN!

Stark im Thema - präsent in der Fläche: In insgesamt elf Betriebsstellen und an zahlreichen weiteren Standorten in ganz Niedersachsen arbeitet der NLWKN ortsnah für Mensch und Umwelt. Neben einer hohen fachlichen Expertise gewährleistet er so auch die für viele Vorhaben der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes unerlässliche Präsenz vor Ort.

Der regelmäßig erscheinende Jahresbericht des NLWKN ermöglicht Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere aktuellen Themen und Vorhaben.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln