Hintergrunddokumente 2014
Zur weiteren Information und für einen vertieften Einstieg in die verschiedenen Aspekte der EG-WRRL gibt es eine ganze Reihe von weiterführenden Schriften. Die Dokumente, die eine wesentliche Grundlage für die Erarbeitung des niedersächsischen Beitrags zu den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen der Flussgebietseinheiten Elbe, Weser, Ems und Rhein waren, stehen unten zum Download oder als Link zu externen Seiten bereit.
Ergänzend zu den folgenden Papieren stehen Ihnen im öffentlichen Teil der Bund-Länder-Informations- und Kommunikationsplattform – Wasserblick – weitere Hintergrunddokumente zur Verfügung. Diese sind unter folgenden Links zu finden:
www.wasserblick.net/servlet/is/142651/ und www.wasserblick.net/servlet/is/42489/
Titel |
Kurzerläuterung |
Link/ Download |
||
Monitoringkonzept Niedersachsen |
|
Monitoringkonzept | ||
Gewässerüberwachungssystem (GÜN) Nährstoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern – Stickstoff und Phosphor. Oberirdische Gewässer Band 35 | In diesem Dokument werden GÜN-Daten an überregionalen Messstellen ausgewertet und vorgestellt. Anhand von Messwerten der Jahre 2000 bis 2011 wird ein Überblick über die landesweite Gütesituation der niedersächsischen Oberflächengewässer bezogen auf die Parameter Stickstoff und Phosphor gegeben. | Gewässerüberwachungssystem Niedersachsen – Nährstoffe in Oberflächengewässern | ||
Die Landwirtschaft in Niedersachsen | Diese Broschüre vermittelt die Vielfalt der Landwirtschaft in Niedersachsen und stellt u.a. die Produktionsrichtungen, Forschung, Züchtung, Landtechnik und Agrarhandel dar. | Landwirtschaft Niedersachsen | ||
Die Ernährungswirtschaft in Niedersachsen | Diese Broschüre vermittelt die Vielfalt des zweitwichtigsten Wirtschaftszweigs des verarbeitenden Gewerbes in Niedersachsen. | Ernährungswirtschaft Niedersachsen | ||
Prognose der Auswirkungen einer nach Gewässerschutzaspekten novellierten Düngeverordnung auf die Qualität der Oberflächengewässer in Deutschland | In diesem Bericht wird abgeschätzt, wie sich eine aus Sicht der Wasserwirtschaft novellierte Düngeverordnung auf das Erreichen der Wasserrahmenrichtlinienziele, die in Verbindung mit Stickstoffbelastungen stehen, auswirken würde. | Prognose Düngeverordnung | ||
Konzept zur Ableitung von Nährstoffreduzierungszielen in den Flussgebieten Ems, Weser, Elbe und Eider aufgrund von Anforderungen an den ökologischen Zustand der Küstengewässer gemäß Wasserrahmenrichtlinie | Vor dem Hintergrund, dass die Nährstoffeinträge aus den landseitigen Einzugsgebieten in die Nordsee als wesentliche Belastung und damit Ursache für die Zielverfehlung geltend gemacht worden sind, dient die vorliegende Konzeption als Berechnungs-/Ableitungsverfahren zur Ermittlung der Nährstoffreduzierungserfordernisse für die Küstenwasserkörper der Deutschen Bucht. | Nährstoffreduzierung gemäß Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie | ||
Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser (AGRUM+) | Im Rahmen des Modellvorhabens AGRUM-Weser wurden Nährstoffbelastungen und die Nährstoffeinträge in die Gewässer der Flussgebietseinheit Weser analysiert und verschiedene flächenbezogene Maßnahmen untersucht, um den Stickstoffminderungsbedarf zu erreichen, sowie deren Kosten abgeschätzt. Ziel des Projektes AGRUM+ ist es, das Modellvorhaben AGRUM auszubauen und mit weiteren Analysen zu konkretisieren. | AGRUM+-Weser | ||
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teile A bis D |
|
|||
Dokumentation der niedersächsischen Modellprojekte |
|
|
||
Abschlussbericht zum Pilotprojekt Maßnahmenakquise | In diesem Bericht werden Ideen entwickelt, wie zukünftig vermehrt effiziente Maßnahmen an Fließgewässern umzusetzen sind. Neben den Fragen zur Vorgehensweise und Organisation werden auch etwaige Hürden analysiert. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Handlungsempfehlungen zur Maßnahmenumsetzung dargestellt. | Pilotprojekt Maßnahmenakquise | ||
Vorschlag EU neue prioritäre Stoffe | 2012 gab es einen Vorschlag der Europäischen Kommission zur Überprüfung der prioritären Stoffe. In dem Artikel werden die ersten Ergebnisse aus Niedersachsen dazu dargestellt. | Neue prioritäre Stoffe | ||
Untersuchung auf ausgewählte Pflanzenschutzmittel im Einzugsgebiet der Fuhse Bestandsaufnahme 2011 | In dieser Untersuchung wird das Monitoringkonzept beschrieben und entsprechende Untersuchungsergebnisse präsentiert und bewertet. | Untersuchung Pflanzenschutzmittel | ||
Humanarzneimittel in Oberflächengewässern | In diesem Aufsatz werden die Ergebnisse der Untersuchungen niedersächsischer Oberflächengewässer auf bestimmte Humanarzneimittel mitgeteilt. | Humanarzneimittel in Oberflächengewässern | ||
Definition des Ökologischen Potenzials in Übergangsgewässern | Die Studie behandelt die Methodik zur Bewertung des ökologischen Potenzials der Übergangsgewässer. | Ökologisches Potenzial Übergangsgewässer | ||
Überblicksweise Überwachung des Emsästuars anhand der QK benthische Wirbellosenfauna. Durchführung der Untersuchung und Bewertung der Oberflächenwasserkörper mit dem Ästuartypieverfahren in 2011 | In diesem Dokument wird die Erhebung des Status quo benthische Wirbellosenfauna durch die Bearbeitung des Probematerials beschrieben und eine entsprechende Bewertung der Oberflächenwasserkörper des Emsästuars vorgenommen. | Überwachung Emsästuar | ||
Überblicksweise Überwachung des Weserästuars anhand der QK benthische Wirbellosenfauna. Durchführung der Untersuchung und Bewertung der Oberflächenwasserkörper mit dem Ästuartypieverfahren in 2011 | In diesem Dokument wird die Erhebung des Status quo benthische Wirbellosenfauna durch die Bearbeitung des Probematerials beschrieben und eine entsprechende Bewertung der Oberflächenwasserkörper des Weserästuars vorgenommen. | Überwachung Weserästuar | ||
Agrarumweltmaßnahmen in Niedersachsen | Die Länder Bremen und Niedersachsen bieten förderfähige Agrarumweltmaßnahmen zur zielgerichteten Verminderung von schädlichen Einflüssen auf den Wasserhaushalt und zum Schutz des Trinkwassers an. |
|
||
Leitfaden für die Bewertung des mengenmäßigen Zustandes der Grundwasserkörper in Niedersachsen und Bremen nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) | Der Leitfaden erklärt die Schritte, die einer Bewertung des mengenmäßigen Zustandes der Grundwasserkörper zugrunde gelegt wurden. | Leitfaden Grundwassermenge | ||
Konzept zur Berücksichtigung direkt grundwasserabhängiger Landökosysteme bei der Umsetzung der EG-WRRL (2. Bewirtschaftungsplanzyklus) mit Karte und Tabelle | Nach den Umweltzielen der EG-WRRL ist der Schutz des Zustands der aquatischen Ökosysteme und der direkt von ihnen abhängenden Landökosysteme zu berücksichtigen. Die konzeptionelle Erfassung von grundwasserabhängigen Landökosystemen für den zweiten Umsetzungszyklus der WRRL wird in diesem Bericht dargestellt. |
|
||
Leitfaden für die Bewertung des chemischen Zustandes von Grundwasserkörpern in Niedersachsen und Bremen nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) | Der Leitfaden erklärt die Schritte, die einer Bewertung des chemischen Zustandes der Grundwasserkörper zugrunde gelegt wurden. | Leitfaden Grundwassergüte (Chemie) | ||
Die Aufstellung des Maßnahmenprogramms nach Artikel 11 EG-WRRL im Land Niedersachsen: Untersuchungen zur Kosteneffizienz im Prozess der Maßnahmenauswahl | Die EG-WRRL gibt den Auftrag nur kosteneffiziente Maßnahmenkombinationen umzusetzen. Die vorliegende Studie setzt sich mit der Umsetzung dieses Ansatzes in Niedersachsen auseinander. | Bericht zur Kosteneffizienz | ||
Ökonomische Elemente der Europäischen Gewässerschutzpolitik: Umsetzung und Herausforderung in Niedersachsen | Das Handbuch dient dazu, über die ökonomischen Anforderungen der Gewässerpolitik zu informieren und die bis heute nicht ausgeschöpften Potenziale aufzuzeigen. | Ökonomische Elemente Gewässerschutzpolitik | ||
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Andreas Persy
NLWKN Betriebsstelle Lüneburg
Adolph-Kolping-Straße 6
D-21337 Lüneburg
Tel: +49 (0) 4131 / 2209-177