Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen
Hier gibt es aktuelle Infos zum Gastvogel-Monitoring in Niedersachsen: Rundbriefe zur Synchronzählung, Zähltermine, Rastbestände Weißwangengänse mehr
Hier gibt es aktuelle Infos zum Gastvogel-Monitoring in Niedersachsen: Rundbriefe zur Synchronzählung, Zähltermine, Rastbestände Weißwangengänse mehr
Die 9. Fassung bilanziert die Gefährdung von 212 Brutvogelarten. 15 Arten sind inzwischen ausgestorben, 36 Arten vom Aussterben bedroht. Insgesamt stehen 43 % auf der Roten Liste. Im landwirtschaftlich genutzten Offenland sind dies sogar 75 % der Arten. mehr
Alle Fachkundigen, die Interesse und Spaß daran haben, können sich an einer landesweiten Synchronzählung von Gänsen und Schwänen beteiligen. Sie wird gemeinsam von der Staatlichen Vogelschutzwarte im NLWKN und der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung koordiniert. mehr
Für die digitale Eingabe von Brutvogel-Erfassungsdaten zur Meldung an die Staatliche Vogelschutzwarte im NLWKN stehen hier Erweiterungen für ArcView, ArcGIS und QGIS zur Verfügung. mehr
Die gemeinsame Evaluierung der Kormoran-Verordnung durch die Staatliche Vogelschutzwarte und das Dezernat Binnenfischerei bildete die Grundlage für die Novellierung der Verordnung. Beide Teilberichte aus dem Jahr 2019 stehen hier zum Download zur Verfügung. mehr
Seit vielen Jahren werden in Niedersachsen Gastvogellebensräume nach einem bewährten, standardisierten Verfahren bewertet. Die 4. Fassung des Verfahrens enthält aktualisierte quantitative Kriterien, regional differenziert und unter Berücksichtigung der Verbreitungs- und Häufigkeitsmuster der Arten. mehr
Zu jedem EU-Vogelschutzgebiet in Niedersachsen gibt es detaillierte Informationen im Internet: Kurzbeschreibung, wichtige Arten, Fotos, Übersichtskarte sowie Links zu weiteren Detailinfos. mehr
Die vollständigen Gebietsdaten und die wertbestimmenden Vogelarten der EU-Vogelschutzgebiete in Niedersachsen, rechtliche Grundlagen sowie weitere Informationen auch zu den FFH-Gebieten finden Sie auf der Seite „Downloads zu NATURA 2000“. mehr
In Niedersachsen wurden für verschiedene Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen Steckbriefe erarbeitet. Neben Angaben zur Lebensweise der Arten bzw. zu den Kennzeichen der Biotope umfassen sie allgemeine Vorschläge für Maßnahmen und geeignete Instrumente für Erhalt und Entwicklung. mehr
Nur wenige Vogelarten werden in Niedersachsen schon so lange erfasst und als Brutvogel so intensiv betreut wie die Saatkrähe. Die Rundbriefe sollen alle Aktiven über den Stand der Dinge informieren und die landesweite Erfassung koordinieren helfen. mehr