NLWKN Niedersachen klar Logo

Aktuelles zum Vogelartenschutz in Niedersachsen

Infodienst 2/22 Titelseite Bildrechte: NLWKN

Neuer Infodienst Naturschutz: Arbeitshilfe Produktionsintegrierte Kompensation (PIK)

PIK bietet die Chance, den Ausgleich des Verlustes von Ökosystemfunktionen und den Erhalt landwirtschaftlicher Nutzfläche dauerhaft miteinander zu vereinen. Die Arbeitshilfe umfasst 16 PIK-Maßnahmen für 13 Brutvogelarten der Äcker und des Grünlandes sowie für den Feldhamster. mehr

Gänsemanagement in Niedersachsen Bildrechte: NLWKN

Neue Veröffentlichung zum Gänsemanagement in Niedersachsen

Teils riesige Schwärme meist nordischer Gänse verweilen oft lange zur Nahrungssuche auf Grünland und Äckern. Zur Problematik zwischen dem internationalen Schutz der Arten und den auf landwirtschaftlichen Flächen verursachten Schäden wurden zwei Studien in Auftrag gegeben und jetzt veröffentlicht. mehr

Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht

Millionen von Vögeln verenden jährlich allein in Mitteleuropa durch eine Kollision mit Glasscheiben. Vogelfreundliches Bauen senkt das Kollisionsrisiko um ein Vielfaches. Die Publikation ist unter der Federführung der Schweizerischen Vogelwarte mit Partnern aus Deutschland und Österreich entstanden. mehr

Gänse Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz

Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen

Hier gibt es aktuelle Infos zum Gastvogel-Monitoring in Niedersachsen: Rundbriefe zur Synchronzählung, Zähltermine, Rastbestände Weißwangengänse, Sommer-Gänsezählungen mehr

Infodienst 2/22 Titelseite

Aktuelle Rote Liste der Brutvögel Niedersachsens und Bremens erschienen

Die 9. Fassung bilanziert die Gefährdung von 212 Brutvogelarten. 15 Arten sind inzwischen ausgestorben, 36 Arten vom Aussterben bedroht. Insgesamt stehen 43 % auf der Roten Liste. Im landwirtschaftlich genutzten Offenland sind dies sogar 75 % der Arten. mehr

Bekassine, Foto: W. Rolfes Bildrechte: Willi Rolfes

Digitale Eingabe von Brutvogel-Erfassungsdaten

Für die digitale Eingabe von Brutvogel-Erfassungsdaten zur Meldung an die Staatliche Vogelschutzwarte im NLWKN stehen hier Erweiterungen für ArcView, ArcGIS und QGIS zur Verfügung. mehr

Kormoran Bildrechte: Thorsten Krüger

Bewertung der Niedersächsischen Kormoran-Verordnung

Die gemeinsame Evaluierung der Kormoran-Verordnung durch die Staatliche Vogelschutzwarte und das Dezernat Binnenfischerei bildete die Grundlage für die Novellierung der Verordnung. Beide Teilberichte aus dem Jahr 2019 stehen hier zum Download zur Verfügung. mehr

Infodienst 1/20 Titelseite Bildrechte: NLWKN

Quantitative Kriterien zur Bewertung von Gastvogellebensräumen - 4. Fassung für Niedersachsen veröffentlicht

Seit vielen Jahren werden in Niedersachsen Gastvogellebensräume nach einem bewährten, standardisierten Verfahren bewertet. Die 4. Fassung des Verfahrens enthält aktualisierte quantitative Kriterien, regional differenziert und unter Berücksichtigung der Verbreitungs- und Häufigkeitsmuster der Arten. mehr

Übersichtskarte EU-Vogelschutzgebiete Bildrechte: NLWKN

Die einzelnen EU-Vogelschutzgebiete

Zu jedem EU-Vogelschutzgebiet in Niedersachsen gibt es detaillierte Informationen: Kurzbeschreibung, Fotos, Standarddatenbogen, Übersichtskarte, Sicherungsgebiete, Infos zum Management (Hinweise zu Arten und Lebensraumtypen) mehr

Natura 2000 Bildrechte: Europäische Union

Downloads zu Natura 2000

Die vollständigen Gebietsdaten und die wertbestimmenden Vogelarten der EU-Vogelschutzgebiete in Niedersachsen, rechtliche Grundlagen sowie weitere Informationen auch zu den FFH-Gebieten finden Sie auf der Seite „Downloads zu NATURA 2000“. mehr

VZH

Vollzugshinweise für Arten und Lebensraumtypen

In Niedersachsen wurden für verschiedene Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen Steckbriefe erarbeitet. Neben Angaben zur Lebensweise der Arten bzw. zu den Kennzeichen der Biotope umfassen sie allgemeine Vorschläge für Maßnahmen und geeignete Instrumente für Erhalt und Entwicklung. mehr

Saatkrähenkolonie

Monitoring von Brutvögeln in Niedersachsen und Bremen – Rundbriefe Saatkrähenschutz

Nur wenige Vogelarten werden in Niedersachsen schon so lange erfasst und als Brutvogel so intensiv betreut wie die Saatkrähe. Die Rundbriefe sollen alle Aktiven über den Stand der Dinge informieren und die landesweite Erfassung koordinieren helfen. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln