8. Niedersächsische Sommer-Gänsezählung am 12./13. Juli 2025
Am 12./13. Juli ist es wieder soweit – alle Fachkundigen, die Interesse und Spaß daran haben, an einer landesweiten Synchronzählung von Gänsen und Schwänen mitzuwirken, können sich an diesem Wochenende an der 8. Niedersächsischen Sommer-Gänsezählung beteiligen.
Die gemeinsam von der Staatlichen Vogelschutzwarte und der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) initiierte Zählung findet auch 2025 zeitgleich mit den landesweiten Wasservogelzählungen statt.
Die Zählungen werden tagsüber von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr durchgeführt. Die Tageszeit wurde so gewählt, weil sich Gänsetrupps im ländlichen Raum tagsüber vor allem in Gewässernähe konzentrieren
Wie schon in den Vorjahren sollen die Daten bevorzugt über das Portal www.ornitho.de gemeldet werden.
Die Dateneingabe erfolgt vorrangig über die Module „Wasservogelzählung“ oder „Gänse und Schwäne (Feldzählung)“ – sofern für Ihr Zählgebiet verfügbar – oder über das Erfassungsprojekt "Erfassung der Sommergänse in NRW und NI 2025" mit dem Code "SoGaNRW/NI-25", welches vom DDA eingerichtet wurde. Besonders beliebt ist mittlerweile die Eingabe der Beobachtungen direkt im Gelände. Dazu wurde die kostenlose ornitho-App NaturaList entwickelt. Trupps oder auch Einzelvögel lassen sich dort punktgenau eintragen.
Alle wichtigen Informationen zur Sommer-Gänsezählung sind
- unter www.ornitho.de und
- auch auf der Homepage der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) zu finden.
In ornitho.de gibt es eine Kurzanleitung für die Dateneingabe (nicht vollständig barrierefrei).
Sie können die Daten aber auch mit dem Erfassungsbogen an die Vogelschutzwarte melden.
Auch wenn im Sommer weiterhin die Graugans die mit Abstand am häufigsten gezählte Gänseart ist, rückt seit einiger Zeit die Weißwangen- oder Nonnengans stärker in den Fokus. Deren Zahlen finden auch im Rahmen von AEWA, dem Afrikanisch-Eurasischen Wasservogelabkommen, Berücksichtigung, namentlich in der „European Goose Management Platform“. Unser Appell daher: Bitte schenken Sie am Zählwochenende den Ansammlungen dieser Art besondere Aufmerksamkeit und suchen Sie nach potenziellen Sammelplätzen, wie insbesondere entlang der Ems. So können ihre Beobachtungen von Weißwangengänsen genauere und verlässlichere Daten aus unserem Bundesland liefern.
Das Team der Staatlichen Vogelschutzwarte im NLWKN wünscht allen Zählerinnen und Zählern viel Spaß und Erfolg und bedankt sich schon an dieser Stelle für die Beteiligung an der diesjährigen Sommer-Gänsezählung!
-------------------
Auswertung der Daten
Die Staatliche Vogelschutzwarte wertet die Daten seit 2019 aus.
Erste Ergebnisse zu den Graugänsen liegen auch für 2024 vor: Es beteiligten sich insgesamt 364 Personen an der Erfassung der Sommergänse und zählten 56.045 Graugänse. Die Zahl der Meldungen für diese Art lag bei 671.
Graugans |
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Anzahl | 51.999 | 63.408 | 49.881 | 41.268 | 45.166 | 56.045 |
Melderinnen und Melder* | 254 | 296 | 304 | 326 | 346 | 364 |
Meldungen | 723 | 895 | 761 | 665 | 576 | 671 |
*Anzahl Melderinnen und Melder bezieht sich auf alle Arten. Datenstand: Anfang Juni 2025 |
Die Verbreitung der Meldungen aus dem Jahr 2024 illustriert die folgende Karte:
Graugans
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Dr. Markus Nipkow
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
Göttinger Chaussee
30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3011