NLWKN Niedersachen klar Logo
Foto: Hans-Jürgen Zietz/NLWKN
Foto: Zietz/NLWKN
Foto: Hans-Jürgen Zietz/NLWKN
Foto: Hans-Jürgen Zietz/NLWKN
Foto: Ludwig/NLWKN
Foto: Zietz/NLWKN
Foto: Stefan Beilke/NLWKN

Herzlich willkommen im Blog der NLWKN-Naturschutzstationen!

Vom großen Schutzprojekt vor Ort bis hin zu kleinen Naturbeobachtungen zwischen Welle, Wald und Wiese: Auf dieser Seite erwarten Sie regelmäßige Einblicke in die Arbeit der insgesamt sechs Naturschutzstationen des NLWKN in Niedersachsen.
Heinrich Pegel und Claus Hinz inspizieren die Polderflächen bei Weener. Bildrechte: Thorsten Kuchta

Weg für Süßwasserpolder bei Weener frei

Süßwasserpolder statt artenarmes Intensivgrünland: Nahe Weener soll ein Masterplan Ems-Projekt künftig für optimale Bedingungen für Amphibien sowie Röhricht- und Wasservögel sorgen. Heinrich Pegel von der Naturschutzstation Ems erklärt die Details und Planungen. mehr

Ornithologische Aspekte kamen während der Exkursion auch nicht zu kurz (Foto B. Wittig). Bildrechte: B. Wittig/NLWKN

Tour de Wümme 2023 führte Naturinteressierte von Lauenbrück nach Bremen

Seit 2020 begibt sich die Stiftung NordWest Natur zusammen mit dem NLWKN und Naturinteressierten einmal im Jahr auf die „Tour de Wümme“: Per Fahrrad werden dann Ziele an der Wümme und in der Wümmeregion angesteuert. 2023 führte die Tour die Radlergruppe jetzt von Lauenbrück bis nach Bremen. mehr

Wümme Bildrechte: Malena Hussy

Jetzt ist es offiziell – die Naturschutzstation Wümme ist eröffnet

Vor-Ort Betreuung, Beratung, Planung und Verwaltung - die Naturschutzstation Wümme übernimmt bereits wichtige Aufgaben des Naturschutzmanagements in der Wümmeniederung. Die offizielle Eröffnung der Station des NLWKN fand am 24. August 2023 mit Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer statt. mehr

Dr. Thomas Eggers stellt die Ergebnisse der Wasserprobe vor, u.a. Larven der Prachtlibelle (Bild: Wittig/NLWKN). Bildrechte: Wittig/NLWKN

Wümmetag in Fischerhude

Nach drei Jahren Covid-19-bedingter Abstinenz fand der Wümmetag wieder statt, den es bereits seit 2005 gibt. Im Zentrum der Veranstaltung stand diesmal das Thema Wassermanagement in Zeiten der Wetterextreme. mehr

Heinrich Pegel (links) und Karl-Heinz Augustin machen sich für Wiesenvögel stark. Bildrechte: Thorsten Kuchta

Masterplan Ems und der Vogelschutz - Die Experten Heinrich Pegel und Karl-Heinz Augustin im Interview

200 Hektar Flächen für Wiesenvögel: So steht es im Masterplan Ems. Bis 2050 sollen sie hergestellt werden. Ein Gespräch mit Heinrich Pegel von der Naturschutzstation Ems des NLWKN und Karl-Heinz Augustin vom NABU, die so einiges über die Vögel und die Flächen zu erzählen haben. mehr

Gerd Lange, LWK Niedersachsen (zweiter v. links) bei der Vorstellung einiger Kennarten. Bildrechte: Burghard Wittig

Einführung und Schulung zur Förderung von artenreichen Grünland in der Mittleren Wümmeniederung

Im Mai wurden interessierte Landwirtinnen und Landwirte auf einer extensiv bewirtschafteten Grünlandfläche in der Mittleren Wümmeniederung bei Waffensen im Landkreis Rotenburg (Wümme) zu der ergebnisorientierten Förderung für das artenreiche Dauergrünland geschult. mehr

Bildrechte: NLWKN

Ergebnisbroschüre zum LIFE-Projekt Wiesenvögel erschienen

Die Laufzeit des durch die EU geförderten LIFE-Projekts Wiesenvögel neigt sich dem Ende zu. Eine entsprechende Ergebnisbroschüre ist jetzt erschienen. Die ostfriesischen Vogelschutzgebiete standen im Rahmen des Projekts im besonderen Fokus. mehr

Dr. Thomas Ols Eggers, Prof. Dr. Ellen Kiel und Studierende der Universität Oldenburg bei Barnstedt im Landkreis Verden. Bildrechte: Wittig/NLWKN

Gewässerökologische Exkursion der Universität Oldenburg an Aller, Lutter und Lachte

Vom 12. bis 15. Juni fand erneut das „Geländepraktikum und Exkursion Aquatische Lebensräume 2“ des Studiengangs Landschaftsökologie der Universität Oldenburg mit Unterstützung des NLWKN statt. Dieses Mal wurden die Aller und ihre Nebenbäche „unsicher gemacht“. mehr

Schmuckgrafik   Bildrechte: NLWKN

Im Einsatz für die biologische Vielfalt: Die NLWKN-Naturschutzstationen

Ob an den Ufern von Ems und Unterelbe, in den Weiten der Fehntjer Tief-Niederung, in den Feuchtwiesen rund um den Dümmer, in den Feuchtgebieten und Heiden im Wendland oder in den Schutzgebieten links und rechts der Wümme: In insgesamt sechs Naturschutzstationen leistet der NLWKN einen wertvollen und ganz konkreten Beitrag für den Naturschutz vor Ort in Niedersachsen.

Die NLWKN-Naturschutzstationen im Porträt

Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit und Aufgaben der einzelnen Naturschutzstationen.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln