NLWKN Niedersachsen klar Logo

Angeregte Diskussionen um den Wasserhaushalt an der Wümme

Ein Rückblick auf die Exkursion des Runden Tisches Landwirtschaft im April 2025


Ein ungewöhnlicher Anblick in diesem trockenen Frühjahr: Hohe Wasserstände auf landeseigenen Grünlandflächen in der Wümmeniederung (Foto Hannah Burmester).   Bildrechte: Burmester/NLWKN
Ein ungewöhnlicher Anblick in diesem trockenen Frühjahr: Hohe Wasserstände auf landeseigenen Grünlandflächen in der Wümmeniederung (Foto Hannah Burmester).

Der „Runde Tisch Landwirtschaft“ bringt regelmäßig Akteure aus Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und Naturschutz an der Wümme zusammen. Ende April trafen sich dabei Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaftskammer, der Landberatung, des Landvolks, der Unterhaltungsverbände, der Unteren Naturschutzbehörde und des NLWKN bei bestem Wetter zu einer Exkursion in der Mittleren Wümmeniederung bei Ahausen und Unterstedt. Aufgrund des diesmal gewählten Schwerpunktthemas „Wasserrückhalt“ unterstützten auch die Wasser- und Bodenverbände den fachlichen Austausch, der nun seit bereits vier Jahren in regelmäßigen Turnus von der Naturschutzstation Wümme veranstaltet wird.

Die erste Station auf der Exkursion war eine erst Ende 2024 fertiggestellte Stauanlage bei Ahausen, welche die Naturschutzstation Wümme seither zur Anhebung der Wasserstände auf Landesnaturschutzflächen nutzt. Die Anlage erfüllt auch sichtbar ihren Zweck: Trotz des außergewöhnlich trockenen Frühjahrs mussten die Exkursionsteilnehmer hier über nasses Grünland waten, um die Stauanlage zu erreichen. Diskutiert wurden u.a. der Bau, die Regulierung der Wasserstände über das Jahr hinweg sowie die langfristigen Auswirkungen auf das umliegende Grünland. Die Naturschutzstation Wümme plant bereits den zweiten Bauabschnitt, welche den Bau weiterer regulierbarer Staubauwerke und mehrere Stützschwellen beinhaltet.

Ein Ziel der Exkursion: Die neu errichtete, regulierbare Stauanlage in einem Graben zwischen mehreren landeseigenen Naturschutzflächen (Foto Burghard Wittig)   Bildrechte: Wittig/NLWKN
Ein Ziel der Exkursion: Die neu errichtete, regulierbare Stauanlage in einem Graben zwischen mehreren landeseigenen Naturschutzflächen (Foto Burghard Wittig)
Daran anknüpfend konnte Lasse Störmer als Geschäftsführer des Kreisverbandes der Wasser- und Bodenverbände im Gebiet der Wümme seine neusten Planungen zur Anhebung der Wasserstände in der Wümme selbst erläutern: Hier plant der Kreisverband die Anhebung einer bestehenden Sohlgleite bei Unterstedt. Die Maßnahme ergänzt die NLWKN-eigenen Maßnahmen optimal, da hierdurch ebenfalls die Grundwasserstände auf angrenzenden landeseigenen Flächen angehoben werden sollen.
Die neuen Planungen zur Anhebung einer bestehenden Sohlgleite in der Wümme erläutert Lasse Störmer vom Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände entlang der Wümme (Foto: Hannah Burmester)   Bildrechte: Burmester/NLWKN
Die neuen Planungen zur Anhebung einer bestehenden Sohlgleite in der Wümme erläutert Lasse Störmer vom Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände entlang der Wümme (Foto: Hannah Burmester)
NLWKN-Logo Bildrechte: NLWKN

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Dr. Burghard Wittig

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Außenstelle "Naturschutzstation Wümme"
Geschäftsbereich Naturschutz
Hauptstr. 32
27386 Brockel
Tel: +49 (0)4266 / 95533-10

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln