Zahlen aus Wasserwirtschaft und Naturschutz 2019/2020
Ob Küstenschutzmittel, Naturschutzgebiete, gewässerkundliche Messstellen oder Daten zum Strahlenschutz in Niedersachsen: Hier finden Sie eine überblickende Zusammenstellung von wichtigen Zahlen aus Wasserwirtschaft und Naturschutz.
(Stand: 1. Januar 2020)
| Allgemeine Daten für Niedersachsen |
|
| Fläche |
47,614 km2 / 4,7 Mio. ha |
| Einwohner |
rund 8 Mio. |
| landwirtschaftlich genutzte Fläche |
2,58 Mio. ha = 60 % |
| Wald |
1.204.591 ha |
| Wasserfläche |
ca. 110.000 ha |
| Landkreise |
37 + Region Hannover |
| kreisfreie Städte |
8 |
| große selbständige Städte |
7 |
| Untere Wasserbehörden |
54 |
| Untere Naturschutzbehörden |
51 |
| Untere Deichbehörden |
53 |
| Schiffe im NLWKN |
|
| Schiffe mit fester Besatzung |
7 |
| davon Ölbekämpfungsschiffe |
3 |
| Wasserwirtschaftliche Anlagen in der Regie des NLWKN |
|
| Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken |
7 |
| Sperrwerke |
14 |
| Brücken |
141 |
| Schleusen |
35 |
| Schöpf- und Pumpwerke |
18 |
| Wehranlagen |
59 |
| Siele |
24 |
| Wasserkraftwerke |
2 |
| Haupt- und Schutzdeiche am Festland |
40 km |
| Hauptdeiche auf den Inseln |
35 km |
| Schutzdünen auf den Inseln (inkl. Teilbereiche der WSV auf Borkum und Wangerooge) |
97 km |
| Deichscharts |
37 |
| Buhnen |
205 |
| Lahnungen und Steindämme |
183 km |
| Deckwerke |
62 km |
| Deichmauer |
5 km |
| Polder |
1 |
| Fischaufstiegsanlagen |
22 |
| Düker |
33 |
| Seen |
3 |
|
Sandfänge
|
9 |
| Gewässer in der Regie des NLWKN |
|
|
Gewässer I. Ordnung |
477 km |
|
Gewässer II. Ordnung |
331 km |
|
Gewässer III. Ordnung |
243 km |
| Altarme |
29 ha |
| Außentiefs |
43,5 km |
| Naturschutz |
|
|
| Natura 2000 |
Gebietszahl insgesamt |
456 |
|
Fläche |
861.330 ha |
|
% der Landesfläche (einschließl. marine Bereiche) |
16,1 % |
| Davon als NP, NSG, BSR oder LSG geschützt |
|
792.244 ha |
|
% der Landesfläche (einschließl. marine Bereiche) |
14,9 % |
| FFH-Gebiete |
Anzahl |
385 |
|
Fläche |
609.552 ha |
| EU-Vogelschutzgebiete |
Anzahl |
71 |
|
Fläche |
686.274 ha |
| Naturschutzgebiete |
Anzahl |
831 |
|
Fläche |
269.938 ha |
| Anerkannte Betreuungsstationen für wildlebende Tiere |
22 |
| Ehrenamtliche im Vogelarten-Erfassungsprogramm |
500 |
| Ehrenamtliche im Pflanzen- und Tierarten-Erfassungsprogramm |
200 |
| Registrierte Tierhalter (Haltung von besonders geschützten Wirbeltieren) |
23.600 |
| Artenschutzrechtlich erteilte EU-Bescheinigungen |
2.950 |
| Außenstellen Naturschutzstationen |
4 |
| Landeseigene Naturschutzflächen (einschl. BR Elbtalaue und NLP Wattenmeer) |
52.070 ha |
| Mitwirkung an Naturschutzgroßprojekten |
12 |
| Programm Klimaschutz durch Moorentwicklung |
|
|
|
Erstellte Fachtechnische Stellungnahmen |
22 |
| Programm Landschaftswerte |
|
|
|
Erstellte Fachtechnische Stellungnahmen |
109 |
| Programm Erhaltung und Entwicklung von Lebensräumen und Arten (EELA) - Teilprogramm Vorhaben |
|
|
Anzahl Anträge (beantragt/bewilligt) |
10/1 |
|
Bewilligungsvolumen |
342.675,5 € |
| Programm EELA - Teilprogramm Pläne |
|
|
|
Anzahl Anträge (beantragt/bewilligt) |
74/70 |
|
Bewilligungsvolumen |
4.494.842,8 € |
| Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz - Teilprogramm investiver Naturschutz |
|
|
Anzahl Anträge (beantragt/bewilligt) |
37/16 |
|
Bewilligungsvolumen |
4.714.864 € |
| Küstenschutz in Niedersachsen |
|
| Küstenschutzmittel 2019 |
63,6 Mio. € |
| Realisierte Vorhaben |
137 |
| durch Hauptdeiche & Sperrwerke geschützte Fläche |
6.500 km2 / 14 % |
| durch Hauptdeiche & Sperrwerke geschützte Einwohner |
1,1 Mio. |
| Hauptdeiche am Festland |
603 km |
| Hauptdeiche auf den Ostfriesischen Inseln |
35 km |
| Schutzdünen auf den Inseln (inkl. Teilbereiche der WSV auf Borkum und Wangerooge) |
97 km |
| Deichhöhen über Gelände |
mehr als 9 m |
| Deichverbände |
22 |
| Schadenspotential in den Hauptdeichverbandsgebieten |
129 Mrd. € |
| Gewässerschutz |
|
| Mittel Fließgewässerentwicklung 2019 |
4,5 Mio. € |
| Realisierte Vorhaben |
49 |
| Kleine Vorhaben an Fließgewässern |
265.000 € |
| Realisierte kleine Vorhaben an Fließgewässern |
22 |
| Überwachung von Abwassereinleitern; Anlagen |
83 |
| Überwachung der Wasserentnahme; Anlagen |
35 |
| Trinkwasserschutz |
|
| Trinkwassergewinnungsgebiete |
373 |
| landwirtschaftliche Nutzflächen |
292.156 ha |
| landwirtschaftliche Kooperationen |
73 |
| Abschluss von freiwilligen Vereinbarungen für... |
162.744 ha |
| Budget für den landwirtschaftlichen Trinkwasserschutz |
19,6 Mio. € |
| Gewässerkundliche Messstellen |
|
| Messstellen zur Niederschlagsbeschaffenheit |
59 |
| Grundwassermessstellen (einschl. WRRL-Messstellen) |
|
|
Wasserstand |
1.944 |
|
Beschaffenheit |
1.283 |
| Oberirdische Fließgewässer |
|
|
Wasserstand und Durchfluss |
290 |
|
Beschaffenheit (Wasser) |
369 |
|
Beschaffenheit (Sediment) |
115 |
|
Radioaktivität |
4 |
|
Gütemessstationen |
24 |
|
Stehende Gewässer, Beschaffenheit (Wasser) |
37 |
|
Messbojen Seen |
3 |
|
Beschaffenheit (Sediment Seen) |
1 |
| Küstengewässer |
|
|
Wasserstand |
9 |
| Übergangs- und Küstengewässer |
Messstellen Wasser Summe |
28 |
|
- Nährstoffe |
27 |
|
- Schadstoffe (Wasser) |
21 |
|
- Phytoplankton |
12 |
|
- Zooplankton |
6 |
|
Schadstoffe Sediment/Schwebstoffe |
16 |
|
Schadstoffe Biota |
12 |
|
Salzmarschen, Röhrichte |
11 |
|
Seegras |
6 |
|
Grünalgen |
Wattfläche |
|
Makrozoobenthos |
26 |
| Wasserwirtschaftliche Genehmigungs- und Zulassungsverfahren |
|
| Planfeststellungs- und andere Verfahren (Abschluss 2019) |
115 |
| bearbeitete Verfahren |
233 |
| Analytik |
|
|
| Laborstandorte |
|
7 |
| Proben jährlich |
|
17.198 |
| Bestimmungen (Analysen) |
|
360.270 |
| radiologische Bestimmungen |
|
|
Gamma-Spektrometrie, jährlich |
1.540 |
|
Alpha- & Beta-Nuklidbestimmungen, jährlich |
949 |
|
Summenparameter |
485 |
| in Proben aus |
|
|
|
Pflanzen & Bewuchs einschl. landw. Produkte, jährlich |
119 |
|
Grund- Oberflächen- und Niederschlagswasser, jährlich |
289 |
|
Roh- und Trinkwasser |
339 |
|
Kommunal- und Betriebsabwasser |
172 |
|
Boden |
114 |
|
Trinkwasser nach Trinkwasserverordnung |
280 |
| Strahlenschutz |
|
|
| Kernreaktor-Fernüberwachung |
|
|
| (vier Kernkraftwerke u. Pilotkonditionierungsanlage Gorleben, Überwachung von Abluft und Abwasser) |
|
| Zahl der Mess- und Überwachungsparameter |
|
1.234 |
| Messwerte pro Tag |
ca. 177.700 |
| Umgebungsüberwachung kerntechnischer Anlagen |
|
|
Laborproben |
870 |
|
In-Situ-Gamma-Messungen |
65 |
|
Ortsdosismessung (TLD) |
870 |
| IMIS-Messprogramm Umweltradioaktivität |
In-Situ-Gamma-Messungen |
25 |
|
Laborproben |
355 |
| Radiologisches Lagezentrum |
|
|
| Bereitstellung Datensätze für Bundesamt für Strahlenschutz |
|
52.000 |
| Sachverständige Stelle Strahlenschutz |
|
|
|
Einsätze für nuklearspezifische Gefahrenabwehr pro Jahr |
4 |
|
Messungen für die Gewerbeaufsichtsverwaltung |
355 |
| Sachverständige Stelle Nichtionisierende Strahlung |
|
|
|
Im Rahmen der Marktüberwachung gemessene Produkte |
330 |
| Radiochemische Laborproben im Auftrag Dritter |
|
2 |
|
|
|
| Hochwasserschutz |
|
| Hochwasserschutzmittel 2019 |
16,2 Mio. € |
| Realisierte Vorhaben |
93 |
| Talsperren (werden vom NLWKN beaufsichtigt) |
80 |