Nilgans: Bestände, Verbreitung und Bruterfolg
Sommer-Gänsezählungen in Niedersachsen
Bestände
Nilgans (Alopochen aegyptiacus) | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Anzahl TK-Quadranten mit Meldung |
108 | 174 | 225 | 190 | 195 | 159 | 173 |
Anzahl Individuen | 2.020 | 3.003 | 4.323 | 2.312 | 2.939 | 2.400 | 3.328 |
Die Tabelle stellt die aus den Sommer-Gänsezählungen ermittelten Zahlen zur Nilgans dar, d. h. die Anzahl kontrollierter Gebiete (bezogen auf TK-Quadranten) und die Individuenzahlen (Alt- und Jungvögel) pro Jahr. Bei der Interpretation der Bestandszahlen ist die jeweils unterschiedliche räumliche Abdeckung zu berücksichtigen.
Zum Vergleich: Bei den Erfassungen für den niedersächsischen Brutvogelatlas 2005-2008 wurden Meldungen aus 807 Quadranten (KRÜGER et al. 2014) berücksichtigt.
Verbreitung
Ausgehend vom Brutbestand 2005-2008 zeigt sich folgendes Verbreitungsbild der Nilgans zwischen 2018 und 2024:
Bei der Sommer-Gänsezählung bildet sich diese klare Differenzierung, wie sie aus Brutnachweisen bekannt ist, bisher nicht ab. Hier deutet sich eine eher gleichmäßige Verbreitung innerhalb Niedersachsens an. Nilgänse mausern im Juli. Bis zum August kann es nach der Brutzeit zu größeren Ansammlungen von Familien und mausernden Nichtbrütern kommen.
Bruterfolg
Bei den Zählungen werden nach Möglichkeit auch die Altersklassen bestimmt. Dabei wird innerhalb einzelner Trupps die Anzahl adulter Vögel der Anzahl juveniler Tiere gegenübergestellt, woraus sich Angaben zum Bruterfolg ableiten lassen.
Nilgans
Größe: ca. 74-84 cm
Spannweite: ca. 135-155 cm
Gewicht: ca. 1.500 -1.800 g
Typische Gesichtszeichnung, Lange rote Beine.
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Dr. Markus Nipkow
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
Göttinger Chaussee
30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3011