NLWKN Niedersachsen klar Logo

Drückjagd an der Talsperre Thülsfeld

Der westliche Bereich wird aus Sicherheitsgründen am Mittwoch (12.11) gesperrt // Wildschweine beschädigen Dämme


Luftbild vom Gebiet auf dem die Drückjagd stattfinden wird   Bildrechte: NLWKN
Für die Jagd wird der Rundwanderweg im westlichen Talsperrenbereich zwischen dem Auslaufbauwerk über die Große Tredde bis zur Brücke Dreibrücken im Zeitraum von 11 bis etwa 14 Uhr gesperrt.

Cloppenburg/Friesoythe. Die Dämme der Thülsfelder Talsperre spielen für den Hochwasserschutz der Region eine bedeutende Rolle und halten bei Bedarf Millionen Kubikmetern Wasser stand. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist für den Betrieb und die Unterhaltung der Talsperre zuständig und achtet darauf, die Grasnarben in einem guten Zustand zu halten. Um Beschädigungen des für den Hochwasserschutz wertvollen Grüns zu vermeiden, findet auf dem Gelände im Landkreis Cloppenburg am Mittwoch (12.11.) eine Drückjagd statt.

„Im Visier der Jäger stehen Wildschweine, die den Talsperren-Dämmen zuletzt auf der Suche nach Nahrung erheblichen Schaden zugefügt haben. Die Drückjagd ist notwendig, um die Sicherheit der Dämme und damit den Hochwasserschutz in der Region zu gewährleisten“, betont Ralf Jaspers, Geschäftsbereichsleiter beim NLWKN in Cloppenburg.

Für die Jagd wird der Rundwanderweg im westlichen Talsperrenbereich zwischen dem Auslaufbauwerk über die Große Tredde bis zur Brücke Dreibrücken im Zeitraum von 11 bis etwa 14 Uhr gesperrt. Unterstützt wird der NLWKN bei der Drückjagd erneut durch das Forstamt Ahlhorn, welches im angrenzenden Forst ebenfalls einige Jäger postieren wird. „Aus Sicherheitsgründen muss der Damm der Talsperre während der Jagd im westlichen Bereich am Mittwochmittag gesperrt bleiben“, so Ralf Jaspers. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren verschiebt sich die Jagd aus ablauftechnischen Gründen um ein paar Stunden nach hinten.

NLWKN-Logo Bildrechte: NLWKN

Artikel-Informationen

erstellt am:
11.11.2025

Ansprechpartner/in:
NLWKN Pressestelle

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76a / Am Sportplatz 23
30453 Hannover / 26506 Norden
Tel: +49 (0)511 3034-3322 sowie +49 (0)4931/ 947 -173 und +49 (0)4931/ 947 -181
Fax: +49 (0)4931/947 - 222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln