Invasive Arten
Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014
Am 1. Januar 2015 ist die Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 (EU-VO) des europäischen Parlaments und des Rates über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten in Kraft getreten. Damit wurde ein für alle Mitgliedsstaaten rechtsverbindlicher Rahmen geschaffen, der den Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten regelt.
Auf Grundlage des Artikel 4 dieser Verordnung wurde eine Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung aufgestellt. Diese sogenannte „Unionsliste“ ist durch die Durchführungsverordnung (EU) 2016/1141 am 03.08.2016 in Kraft getreten und beinhaltete 37 invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten. Die Unionsliste wird regelmäßig überprüft und Arten können neu gelistet oder gestrichen werden.
So wurde die Unionsliste durch die am 02.08.2017 in Kraft getretene Durchführungsverordnung (EU) 2017/1263 erstmalig aktualisiert und um weitere neun Pflanzenarten und drei Tierarten ergänzt. Mit der am 15.08.2019 in Kraft getretenen Durchführungsverordnung (EU) 2019/1262 wurde die Unionsliste erneut um 13 Pflanzenarten und vier Tierarten auf nunmehr 66 Arten ergänzt. Am unteren Ende dieser Seite finden Sie eine Liste der Pflanzen, Wirbellosen und Wirbeltiere der Unionsliste, die nun rechtlich als invasiv gelten.
Prävention
Aus der Verordnung ergeben sich für alle Arten Beschränkungen, die den Besitz, Handel und Transport verbieten, da sich die EU-VO gegen verschiedene Phasen einer biologischen Invasion richtet. Mit Transport-, Handels- und Besitzverboten (Artikel 7 der EU-VO) soll präventiv ein absichtliches oder unabsichtliches Einbringen der invasiven Arten in die Umwelt verhindert werden.
Abweichend von den o. g. Beschränkungen ist es möglich, Genehmigungen für bestimmte Tätigkeiten zu beantragen. Weitere Information finden Sie hier:
Maßnahmen gegen invasive Arten
Haben invasive Arten einen Weg in die Umwelt gefunden, folgen weitere Verpflichtungen für die Mitgliedsstaaten, Maßnahmen gegen die Ausbreitung der invasiven Arten zu unternehmen. Dabei ist die Verbreitung der invasiven Arten im jeweiligen Mitgliedstaat maßgeblich für den Umgang.
Arten, die sich in einer frühen Phase der Invasion befinden oder erstmalig auftreten, sind gegenüber der EU-Kommission nach Artikel 16 zu notifizieren und nach Artikel 17 der EU-VO zu beseitigen. Für Arten der Unionsliste, die bereits als weit verbreitet gelten, sind nach Artikel 19 der EU-VO Managementmaßnahmen festzulegen.
Das Bundesamt für Naturschutz hat eine Methodik entwickelt, um zwischen weit verbreiteten Arten und Arten, die sich in einer frühen Phase der Invasion befinden, zu unterscheiden. Eine Übersicht, in der die invasiven Arten der Unionsliste in die Kategorien „weit verbreitet“ oder „frühe Phase der Invasion“ unterteilt sind, finden sie als Anhang 5 in den BfN-Skripten 471.
Bei der Vorbereitung, Änderung oder Überarbeitung der Managementmaßnahmen gegen weit verbreitete invasive Arten wird der Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben, sich zu beteiligen.
Hier finden Sie die Managementmaßnahmen für invasive Arten, die durch die Durchführungsverordnung (EU) 2016/1141 und die Durchführungsverordnung (EU) 2017/1263 gelistet wurden und bei denen die Öffentlichkeitsbeteiligung bereits abgeschlossen ist.
Unionsliste (Stand 15.08.2019)
Listungsdatum |
wissenschaftlicher Name |
deutscher Name |
|
||
15.08.2019 |
Acacia saligna |
Weidenblatt-Akazie |
15.08.2019 |
Ailanthus altissima |
Götterbaum |
02.08.2017 |
Alternanthera philoxeroides |
Alligatorkraut |
15.08.2019 |
Andropogon virginicus |
Blauständige Besensegge |
02.08.2017 |
Asclepias syriaca |
Gewöhnliche Seidenpflanze |
03.08.2016 |
Baccharis halimifolia |
Kreuzstrauch |
03.08.2016 |
Cabomba caroliniana |
Karolina‐Haarnixe |
15.08.2019 |
Cardiospermum grandiflorum |
Ballonwein |
15.08.2019 |
Cortaderia jubata |
Pampasgras |
15.08.2019 |
Ehrharta calycina |
Steppengras |
03.08.2016 |
Eichhornia crassipes |
Wasserhyazinthe |
02.08.2017 |
Elodea nuttallii |
Schmalblättrige Wasserpest |
02.08.2017 |
Gunnera tinctoria |
Chilenischer Riesenrhabarber |
15.08.2019 |
Gymnocoronis spilanthoides |
Falscher Wasserfreund |
02.08.2017 |
Heracleum mantegazzianum |
Riesenbärenklau |
03.08.2016 |
Heracleum persicum |
Persischer Bärenklau |
03.08.2016 |
Heracleum sosnowskyi |
Sosnowskyi Bärenklau |
15.08.2019 |
Humulus scandens |
Japanischer Hopfen |
03.08.2016 |
Hydrocotyle ranunculoides |
Großer Wassernabel |
02.08.2017 |
Impatiens glandulifera |
Drüsiges Springkraut |
03.08.2016 |
Lagarosiphon major |
Wechselblatt‐Wasserpest |
15.08.2019 |
Lespedeza cuneata |
Chinesischer Buschklee |
03.08.2016 |
Ludwigia grandiflora |
Großblütiges Heusenkraut |
03.08.2016 |
Ludwigia peploides |
Flutendes Heusenkraut |
15.08.2019 |
Lygodium japonicum |
Japansicher Kletterfarn |
03.08.2016 |
Lysichiton americanus |
Gelbe Scheincalla |
02.08.2017 |
Microstegium vimineum |
Japanisches Stelzengras |
03.08.2016 |
Myriophyllum aquaticum |
Brasilianisches Tausendblatt |
02.08.2017 |
Myriophyllum heterophyllum |
Verschiedenblättiges Tausendblatt |
03.08.2016 |
Parthenium hysterophorus |
Karottenkraut |
02.08.2017 |
Pennisetum setaceum |
Afrikanisches Lampenputzergras |
03.08.2016 |
Persicaria perfoliata |
Durchwachsener Knöterich |
15.08.2019 |
Prosopis juliflora |
Mesquitebaum |
03.08.2016 |
Pueraria montana var. lobata |
Kudzu |
15.08.2019 |
Salvinia molesta |
Schwimmfarn |
15.08.2019 |
Triadica sebifera |
Chinesischer Talgbaum |
|
||
15.08.2019 |
Arthurdendyus triangulatus |
Neuseelandplattwurm |
03.08.2016 |
Eriocheir sinensis |
Chinesische Wollhandkrabbe |
03.08.2016 |
Orconectes limosus |
Kamberkrebs |
03.08.2016 |
Orconectes virilis |
Viril‐Flusskrebs |
03.08.2016 |
Pacifastacus leniusculus |
Signalkrebs |
03.08.2016 |
Procambarus clarkii |
Roter Amerikanischer Sumpfkrebs |
03.08.2016 |
Procambarus fallax f. virginalis |
Marmorkrebs |
03.08.2016 |
Vespa velutina nigrithorax |
Asiatische Hornisse |
|
||
15.08.2019 |
Acridotheres tristis |
Hirtenmaina |
02.08.2017 |
Alopochen aegyptiaca |
Nilgans |
03.08.2016 |
Callosciurus erythraeus |
Pallas‐Schönhörnchen |
03.08.2016 |
Corvus splendens |
Glanzkrähe |
03.08.2016 |
Herpestes javanicus |
Kleiner Mungo |
15.08.2019 |
Lepomis gibbosus |
Sonnenbarsch |
03.08.2016 |
Lithobates catesbeianus |
Nordamerikanischer Ochsenfrosch |
03.08.2016 |
Muntiacus reevesi |
Chinesischer Muntjak |
03.08.2016 |
Myocastor coypus |
Nutria |
03.08.2016 |
Nasua nasua |
Roter Nasenbär |
03.02.2019 |
Nyctereutes procyonoides |
Marderhund |
02.08.2017 |
Ondatra zibethicus |
Bisam |
03.08.2016 |
Oxyura jamaicensis |
Schwarzkopf‐Ruderente |
03.08.2016 |
Perccottus glenii |
Amurgrundel |
15.08.2019 |
Plotosus lineatus |
Gestreifter Korallenwels |
03.08.2016 |
Procyon lotor |
Waschbär |
03.08.2016 |
Pseudorasbora parva |
Blaubandbärbling |
03.08.2016 |
Sciurus carolinensis |
Grauhörnchen |
03.08.2016 |
Sciurus niger |
Fuchshörnchen |
03.08.2016 |
Tamias sibiricus |
Sibirisches Streifenhörnchen |
03.08.2016 |
Threskiornis aethiopicus |
Heiliger Ibis |
03.08.2016 |
Trachemys scripta |
Buchstaben‐Schmuckschildkröte |
Drüsiges Springkraut. Diese Pflanzenart aus dem westlichen Himalaya ist aus Gärten sowie durch Imkeransaaten in die freie Landschaft gelangt.