Naturschutz vor Ort - Die Naturschutzstation Fehntjer Tief
Die Naturschutzstation ist als Außenstelle Bestandteil des Geschäftsbereichs "Regionaler Naturschutz" der Betriebsstelle Brake-Oldenburg im NLWKN. Sie liegt am Rande der Fehntjer Tief Niederung in Ostfriesland zwischen Aurich und Leer. Sie wurde 1993 eingerichtet und ist in einem denkmalgeschützten Gulfhof in Lübbertsfehn (Lübbertsfehner Str. 36, 26632 Ihlow) untergebracht.
In der Naturschutzstation arbeiten Mitarbeiter der Betriebsstelle des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und des Landkreises Aurich in enger Abstimmung mit dem Landkreis Leer an der Umsetzung von Naturschutzzielen in der Fehntjer Tief Niederung. Das Gebiet setzt sich aus den Niederungen der Fließgewässer "Krummes Tief", "Flumm" und "Bagbander Tief" zusammen, die sich zum "Fehntjer Tief" vereinigen und in die Ems münden.
Die Niederung hat eine herausragende und repräsentative ökologische Bedeutung und ist besonders geschützt. Dazu gehören:
- Das Natura 2000- Gebiet "Fehntjer Tief" mit einer Fläche von 2.800 ha (FFH- und EU- Vogelschutzgebiet).
- Die Naturschutzgebiete Fehntjer Tief- Nord, Flumm- Niederung, Fehntjer Tief- Süd, Boekzeteler Meer, Sandwater sowie Feuchtgebiet Westgroßefehn mit einer Fläche von 1.352 ha.
Die Arbeitsschwerpunkte der Naturschutzstation:
Fachliche Beratung und Mitwirkung bei der
- Umsetzung und Betreuung des europäischen Schutzgebietssystems "Natura 2000",
- Umsetzung und Fortschreibung der Landesnaturschutzprogramme (Kooperationsprogramm Naturschutz sowie Niedersächsisches Fischotter- und Fließgewässerprogramm),
- Entwicklung und Betreuung der landeseigenen Naturschutzflächen,
- Bestandserfassung der Wiesenvogelbrutgemeinschaften sowie der Koordinierung der floristischen Erfolgskontrolle im Grünland,
- Beratung und beim Dialog mit den Landkreisen zur Abstimmung von Bewirtschaftungs-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen auf den öffentlichen Flächen in den Naturschutzgebieten mit den Landkreisen,
- Abstimmung und kontinuierliche Fortschreibung von Pflege- und Entwicklungsplänen in der Fehntjer Tief Niederung.
Umweltbildung
Im Informationszentrum der Naturschutzstation unterhält der Landkreis Aurich mit seinem "außerschulischen Lernstandort" eine Umweltbildungseinrichtung, die besonders von den Schulen der Region genutzt wird.
Zusammenarbeit
Die Naturschutzstation ist ein Ort der Kommunikation. Der NLWKN und die Landkreise Aurich und Leer koordinieren gemeinsam mit Landwirten und anderen Beteiligten vor Ort den Erhalt und die Weiterentwicklung des Großschutzgebietes. Interessierte Gäste sind willkommen, um von der Station aus die Besonderheiten der Natur zu erleben.
Naturkundliche Besonderheiten
Insbesondere durch die Wiedervernässung und kontinuierliche Pflege des Grünlandes hat sich eine beachtenswerte Dichte der traditionellen Wiesenvogelarten entwickelt. Uferschnepfe, Kiebitz, Brachvogel und Bekassine profitieren besonders von den Maßnahmen. Artenreiche Sumpfdotterblumenwiesen aber auch die nährstoffarmen Pfeifengras- Schlitzkratzdistelwiesen ("Magerwiesen") mit seltenen Pflanzen wie dem Lungenenzian und der Arnika bilden einen besonderen floristischen Höhepunkt im Gebiet.
Artikel-Informationen