NLWKN Niedersachsen klar Logo

Renaturierungsarbeiten an der Schunter

Arbeiten an der Schunter zwischen Beienrode und Ochsendorf wurden erfolgreich abgeschlossen


NLWKN   Bildrechte: NLWKN
In den neuen Verlauf eingebaute Strukturelemente bewirken eine Strömungsdiversität im Gewässer (Foto: NLWKN, Juli 2025)

HelmstedtDer Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat die Renaturierung der Schunter zwischen Beienrode und Ochsendorf erfolgreich abgeschlossen. Mit der ökologischen Umgestaltung wurde auf einer Länge von etwa zwei Kilometern ein naturnaher Gewässerabschnitt geschaffen, der sowohl der Artenvielfalt als auch dem Wasserrückhalt dient.

Die Bauarbeiten starteten im Herbst 2024 und mussten nach einer geplanten Weihnachtspause im März 2025 erneut aufgrund ungünstiger Witterung unterbrochen werden. Mitte Juli 2025 wurden die Arbeiten wieder aufgenommen und konnten zügig nach Durchführung der restlichen Bodenbewegungs- und Optimierungsarbeiten abgeschlossen werden.

Kern der Arbeiten ist die Verlegung und Umgestaltung des zuvor begradigten Flusslaufes. Obere Bodenschichten wurden abgetragen, ein neues mäandrierendes Gewässerbett mit einer Niedrigwasserrinne angelegt. Der neue Verlauf wurde mit Kies und Totholz ökologisch aufgewertet. Zudem wurden angrenzende Auenflächen durch die Anlage von Senken und Teichen wieder besser in den natürlichen Wasserhaushalt eingebunden. Auf diesen Flächen erfolgte ergänzend umfangreiche Anpflanzungen mit auwaldtypischen Gehölzen, wie zum Beispiel der Frühe Traubenkirsche und dem Feldahorn.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund eine Millionen Euro und wurden über das Förderprogramm NEOG (Naturnahe Entwicklung der Oberflächengewässer) und zusätzlich über Landesmitteln finanziert.

„Die Schunter kann sich hier künftig wieder natürlicher entwickeln – mit flachen Ufern, wechselnden Strömungsverhältnissen und neuen Lebensräumen für viele typische Arten.“, erklärt Edith Büscher-Wenst, Projektverantwortliche vom NLWKN. Gleichzeitig trägt die Maßnahme durch häufigere Überflutung der angrenzenden Flächen zum Wasserrückhalt bei – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie.“

Das Projektwurde in enger Abstimmung mit der Stadt Königslutter und der Autobahn GmbH, die jeweils Flächen für die Maßnahme zur Verfügung gestellt haben, sowie dem zuständigen Unterhaltungsverband umgesetzt. Erste Anzeichen für eine positive ökologische Entwicklung sind, durch die Rückkehr strukturgebundener Arten wie dem Eisvogel, bereits erkennbar.

Bildzeilen:

Bild1: In den neuen Verlauf eingebaute Strukturelemente bewirken eine Strömungsdiversität im Gewässer (Foto: NLWKN, Juli 2025)

Bild2: Mäandrierende Laufänderung mit großflächiger Einbindung der angrenzenden Flächen und neu angelegten Stillgewässern (Foto: NLWKN, Juli 2025)


NLWKN   Bildrechte: NLWKN
Mäandrierende Laufänderung mit großflächiger Einbindung der angrenzenden Flächen und neu angelegten Stillgewässern (Foto: NLWKN, Juli 2025)
NLWKN-Logo Bildrechte: NLWKN

Artikel-Informationen

erstellt am:
29.07.2025

Ansprechpartner/in:
NLWKN Pressestelle

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76a / Am Sportplatz 23
30453 Hannover / 26506 Norden
Tel: +49 (0)511 3034-3322 sowie +49 (0)4931/ 947 -173 und +49 (0)4931/ 947 -181
Fax: +49 (0)4931/947 - 222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln