Radonmessungen in Südharzgemeinden Niedersachsens
Bewerbungszeitraum beendet - Versand der Exposimeter erfolgt in den nächsten Tagen!
Bewerbungszeitaum beendet - Versand der Exposimeter erfolgt in den nächsten Tagen! |
Wir bedanken uns für das große Interesse und die zahlreichen Bewerbungen!
Wie in den Teilnahmebedingungen festgehalten, erfolgt der Versand der Messgeräte (Exposimeter) an Sie zwischen dem 01. und 10.02.2023.
Bei Rückfragen - insbesondere bezüglich Unsicherheiten wie die Geräte zu platzieren sind - halten Sie bitte unbedingt Rücksprache mit der Radonberatungsstelle!
Zur Information: Bei vergangenen Messkampagnen gerieten einige Sendungen auf dem Postweg verloren oder der/die Empfängeradresse wurde angeblich nicht gefunden. Sollten Sie Ihre Messgeräte bis zum 20.02.23 nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte umgehend!
Unten stehend finden Sie zudem den Ihrer Sendung in Papierform beigefügten Gebäudefragebogen als Onlineformular. Gerne können Sie auch diese Möglichkeit nutzen um uns die nötigen Informationen für die Auswertung mitzuteilen.
Dieser Fragebogen dient der Erfassung der Gebäudestruktur der Messteilnehmenden.
Die Angaben sind Bestandteil der Teilnahmebedingungen. Die erhobenen Gebäudedaten sollen zu einem besseren Verständnis für möglicherweise stärker betroffene Gebäudetypen und/oder Baujahre in Niedersachsen führen.
Ein Teil der Informationen wurde bereits abgefragt und dient nur der Zuordnung Ihrer Angaben (insbesondere Name und Anschrift).
Zur Erinnerung für alle Teilnehmenden |
Teilnahme- und Rahmenbedingungen für die Messkampagne "Südharzrand":
- Es werden nur Bewerbungen aus folgenden Gemeinden berücksichtigt: Bad Grund, Osterode am Harz, Wulften, Hattorf, Hörden, Elbingerode, Herzberg, Bad Lauterberg, Bad Sachsa, Walkenried.
- Bewerbungen aus Mehrfamilienhäusern oder Einfamilienhäusern mit getrennten Wohnungen werden nur aus Erdgeschoss, Souterraine und 1. OG akzeptiert.
- Die Messgeräte (Exposimeter) werden zum Ende des Bewerbungszeitraums per Post an die Teilnehmenden versendet. Der Versand erfolgt zwischen dem 1.02. bis 10.02.2023.
- Die Exposimeter müssen nach Erhalt bis spätestens Samstag den 25.02.2023 in den zu messenden Räumen ausgelegt werden. Eine ausführliche Anleitung und ein sorgfältig auszufüllendes Messprotokoll werden mitgeliefert.
- Die Anzahl der Messgeräte wird durch den NLWKN festgelegt und ist nicht veränderbar.
- Die Messdauer beträgt 12 Monate in Eigenverantwortung.
- Die Messgeräte müssen nach der Messdauer von 12 Monaten wieder eingesammelt und in z.B. einem Gefrierbeutel verpackt, gemeinsam mit dem ausgefüllten Messprotokoll (!), an den NLWKN zur Auswertung zurückgesendet werden. Die Auswertung beträgt im Regelfall 6 bis 8 Wochen.
- Der Rücksendezeitraum wird festgelegt auf den 25.02.2024 bis 03.03.2024.
- Die Portokosten für die Rücksendung (Briefsendung) tragen die Teilnehmenden.
- Bei verspäteter/keiner Rücksendung ohne erheblichen Grund, wird den Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung (10 € pro Messgerät) sowie eine pauschale Verwaltungsgebühr (5 €) in Rechnung gestellt. Ebenso behält sich der NLWKN vor diese Kosten bei Falschangaben, insbesondere z.B. Wohnetage in MFH) geltend zu machen.
- Gewerbetreibende und/oder Unternehmen (u.a. auch Pflegeheime) sind von der Messkampagne ausgeschlossen. Nicht berücksichtigt werden ebenso: Personen, die bereits an einer vorangegangenen Messkampagne teilgenommen haben.
Informationen zum Datenschutz:
Der NLWKN speichert Ihre persönlichen Daten (Name, Anschrift und E-Mail) für die Zusendung der Ergebnisse sowie für eventuelle Rückfragen im Rahmen des Messprogramms (dem können Sie widersprechen, z. B. formlos per E-Mail an radon@nlwkn.niedersachsen.de). Die Daten werden spätestens nach zwei Jahren gelöscht und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
Die Auswertung der Mess- und Gebäudedaten zur Weiterverarbeitung durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erfolgt grundlegend anonymisiert.
Radonberatungsstelle des NLWKN
Die Radonberatungsstelle des NLWKN Hildesheim dient als Anlaufstelle für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich allgemein zum Thema Radon informieren möchten oder Hilfe bei konkreten Fragestellungen suchen.
(nicht vollständig barrierefrei)
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.02.2023
Ansprechpartner/in:
Radonberatungsstelle im NLWKN
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
An der Scharlake 39
31135 Hildesheim
Tel: 05121/509-313