Vortragsreihe Masterplan kompakt startet im Oktober 2025
Bis März sechs Termine in der Naturschutzstation Ems
Start ist am Mittwoch, 15. Oktober, um 17.30 Uhr mit Thorsten Kuchta, Pressesprecher des Masterplans Ems 2050 aus dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems. Er berichtet über den Stand der Dinge im Masterplan. Zehn Jahre nach dem Abschluss des Vertrags sind zwei Polder mit ästuartypsichen Lebensräumen fertig, weitere in Planung, 89 Hektar Vogelschutzflächen gesichert und umgesetzt und das Planfeststellungsverfahren zur Tidesteuerung, mit der das Schlickproblem in der Unterems gelöst werden soll, steht kurz bevor. Diese und weitere Maßnahmen sowie Pläne für die kommenden Jahre und die Wege zur Realisierung der Projekte sind Thema des Abends.
Der Tidepolder Coldemüntje in der Gemeinde Westoverledingen ist im Testbetrieb und die Experten des NLWKN beobachten die Entwicklung genau. Zu ihnen gehört auch Felix Närmann, Mitarbeiter der Naturschutzstation Ems. Er berichtet am Mittwoch, 12. November, ab 17.30 Uhr unter dem Titel „Alle Vögel sind schon da?!“ über die Ergebnisse der ersten Brutvogelerfassung im Tidepolder Coldemüntje. Er erklärt die Methodik der Erfassung, ordnet die bisherigen Ergebnisse ein und wagt einen Ausblick zur weiteren Entwicklung. Anreißen wird er auch, welche Arten im Polder als Gast- und Rastvögel zu beobachten waren und sind.
Naturschutzprojekte sind Anziehungspunkte für bestimmte Gruppen von Touristinnen und Touristen. Dass die Region in dieser Hinsicht auch von den Masterplan-Ems-Projekten profitieren wird, da ist sich Imke Wemken sicher. Dieses Thema beleuchtet die Geschäftsführerin der Ostfriesland Tourismus GmbH am Mittwoch, 17. Dezember, ab 17.30 Uhr in der Naturschutzstation. Ihr Vortrag trägt den Titel „Vom Naturerlebnis bis zur Entdeckung der Wildnis - das besondere Tourismusangebot Ostfrieslands“. Die Gemeinde Westoverledingen etwa hat den Polder Coldemüntje schon in ihre Tourismuswerbung aufgenommen.
Die Vorträge in den ersten drei Monaten 2026 werden sich schwerpunktmäßig mit dem Schlickproblem in der Ems und der Tidesteuerung befassen. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Vorträge sind kostenlos, wegen des begrenzten Platzes ist eine Anmeldung zwingend erforderlich unter Tel. 0441/9215 481 oder per E-Mail an masterplan-ems@arl-we.niedersachsen.de. Die Naturschutzstation Ems des NLWKN befindet sich in der Schöpfwerkstraße 10 in Terborg (Gemeinde Moormerland) im ehemaligen Sielwärterhaus des Siel- und Schöpfwerks Sautel direkt am Emsdeich.
Artikel-Informationen
erstellt am:
12.09.2025
zuletzt aktualisiert am:
10.10.2025