Zum Niedersachsen-Portal
Ministerien
Ministerpräsident
Staatskanzlei
Ministerium für Inneres und Sport
Finanzministerium
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Kultusministerium
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Justizministerium
Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
Service
Dienstleisterportal Niedersachsen
Serviceportal Niedersachsen
A
A
Suchen
Aktuelles
Übersicht
Warndienste/ Messwerte
Stellenausschreibungen
Stellenanzeigen-Abo
Öffentliche Bekanntmachungen
Übersicht
Sude-Krainke
Hochwasserschutz Neustadt am Rübenberge
Lückenschluss
Offshore-Basishafen Cuxhaven
Emssperrwerk
Großschiffsliegeplatz Emden
Änderungsverfahren
Sportboothafen Hitzacker
Winsen/ Aller
Aus- und Neubauu Ostedeich
B73, Burbeckkanal
Vor Ort Besichtigungen IZÜV
Schutzdeiche an der Luhe
in Winsen
Salzgitter Flachstahl GmbH / neue Erlaubnis
Aktuelle Interessenbekundungsverfahren Fischereipachten
Neubewilligungsverfahren Odertalsperre
Smurfit Kappa Herzberg Solid Board GmbH - Wasserrechtliches Bewilligungsverfahren
Hinweise zur Vergabe
öffentlicher Aufträge
Übersicht
NLWKN beauftragt Biotopkartierungen
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Grundstücksbetretung Naturschutz
Jahresberichte
Übersicht
Jahresbericht 2019/2020
Veranstaltungen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leistungen & Kontakt
Pressemitteilungen
Reportage-Themen
Presseabo
Sonderbericht Grundwasserstand
Wasserwirtschaft
Übersicht
Zulassungsverfahren
Übersicht
Allgemeine Verfahrensinformationen
Übersicht
Rechtsvorschriften
Küsten- und Inselschutz
Hochwasserschutz
Übersicht
Sude und Krainke -
Lückenschluss
Oste B 73
bis Burgbeckkanal
Vietze, 1. Planungsabschnitt
Alt Garge
Celle
Übersicht
Celle, 1. Planungsabschnitt
Celle, 2. Planungsabschnitt
Celle, 3. Planungsabschnitt
Dammerneuerung Gehobene Hase
Entlastungspolder Bullenbruch
Hitzacker
Übersicht
Hitzacker/ Änderungsverfahren
Horneburg
Hoya
Winsen (Aller)
Jeetzel
Übersicht
Jeetzel, 1. Planungsabschnitt
Jeetzel, 2. Planungsabschnitt
Jeetzel, 3. Planungsabschnitt
Wussegel bis Hitzacker
Oste bei Hechthausen Klint
Rögnitz
Walmsburg
Winsen (Luhe)
Neustadt am Rübenberge
Oberirdische Gewässer und Küstengewässer
Übersicht
Vechtewehr Schüttorf
Hadelner Kanalschleuse
Instandsetzung Elbedeckwerke
Großschiffsliegeplatz Emden
Hafen Cuxhaven
Übersicht
Lückenschluss zwischen Europakai
und Offshore-Basishafen
Offshore Basishafen Cuxhaven - Liegeplatz 8
Östliche Erweiterung des Offshore-Basishafens Cuxhaven - Liegeplatz 9
Erweiterung des Europakais in Cuxhaven - Liegeplatz 4
Ems-Jade-Kanal
Flutmulde Bramsche
Emssperrwerk
Aktuelle Zulassungsverfahren
Übersicht Zulassungen
Erörterung PFV Salzgehalt 2020
Scoping-Verfahren Tidesteuerung
Gemeingebrauch
Übersicht
Dümmer und Steinhuder Meer
Hafen Spelle
Hunte zwischen Wardenburg und Oldenburg
Sportboothafen Hitzacker
Übersicht
Änderungsverfahren
Sportboothafen Hitzacker
Kaianlage Nordenham-Blexen
Seebrücke Juist
Wasserkraftanlage Bannetze
Wasserkraftanlage Blumer Mühlenwehr
Allerwehr Osterloh
Sieber
Talsperren und andere Stauanlagen
Übersicht
Sösetalvorsperre
HRB Bahndamm Ehmen
HRB Bornhausen
HRB Delmenhorst
HRB Polder Lüsche
Neubewilligungen Nordharzverbundsystem
Odertalsperre
Talsperre Wendebach
Teutoburger Waldsee
Abwasser und Einleitungen
Übersicht
Salzgitter Flachstahl GmbH
Übersicht
Reststoffzentrum
Barum
Neue Erlaubnis
Dr. Paul Lohmann GmbH KG
Kernkraftwerk Emsland KKE
Speicherbecken Geeste SBG
Industriepark Nienburg GmbH
Stadtwerke Hannover AG
Harz-Metall GmbH
Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH
Überschwemmungsgebiete
Wasserschutzgebiete
Umweltverträglichkeits-Vorprüfungen
Sonstige Entscheidungen
Übersicht
Inneres Estesperrwerk - Neufassung Betriebsordnung
Förderprogramme
Übersicht
Bewilligungsstelle für EU-Zuwendungen
Übersicht
Richtlinie SEE
Richtlinie HWS
Richtlinie GSB
Richtlinie FGE
Richtlinie ÜKW
Mittelanforderungen
Verstärkte Vergabeprüfung
Ansprechpartner
Hochwasserschutz im Binnenland
Küsten- und Inselschutz
Fließgewässerentwicklung
Förderrichtlinie Seen
Förderrichtlinie Übergangs- und Küstengewässer
Bekämpfung von Schadstoff-Unfällen
EG-Wasserrahmenrichtlinie
Übersicht
Umsetzung der EG-WRRL in Niedersachsen
Übersicht
Organisation in Niedersachsen
Umweltziele
Zeitplan
Bewirtschaftungsplan & Maßnahmenprogramm
Übersicht
Hintergrunddokumente 2020
Hintergrunddokumente 2014
Hintergrunddokumente 2009
Ergebnisse der Anhörung
Übersicht
Ergebnisse der Anhörung 2009
Ergebnisse der Anhörung 2014
Bestandsaufnahme
Monitoring
Öffentlichkeitsbeteiligung
Übersicht
Zeitpläne & Arbeitsprogramme
Anhörung, Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung
Zwischenbericht zu den Maßnahmenprogrammen
Wirtschaftliche Analyse
Flussgebietseinheit Elbe
Übersicht
Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme 2015
Aue/ Lühe/ Schwinge/
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Hadeln
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Ilmenau-Seeve-Este
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Jeetzel
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Oste
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Sude (Amt Neuhaus)
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Weitere Bearbeitungsgebiete
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Flussgebietsgemeinschaft Elbe
Flussgebietseinheit Ems
Übersicht
Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramm 2015
Ems/ Nordradde/ Große Aa
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Hase
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Leda-Jümme
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Untere Ems
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Flussgebietseinheit Rhein
Übersicht
Maßnahmenprogramm 2021
Maßnahmenprogramm 2015
Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramm 2015
Vechte
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Flussgebietseinheit Weser
Übersicht
Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramm 2015
Aller/ Böhme
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Aller/ Örtze
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Aller / Quelle
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Fuhse- Wietze
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Große Aue
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Hunte
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Leine/ Ilme
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Leine/ Innerste
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Leine/ Westaue
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Ochtum
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Oker
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Rhume
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Unterweser
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Weser-Emmer
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Weser/ Meerbach
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Weser-Nethe
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Wümme
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
weitere Bearbeitungsgebiete
Übersicht
Bewertungsergebnisse 2015
Wasserkörperdatenblatt
Flussgebietsgemeinschaft Weser
Fließgewässer & Seen
Übersicht
Einteilung der Wasserkörper
Monitoring
Maßnahmen
Seen & Talsperren
Leitfaden Maßnahmenplanung
Übersicht
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer, Teil A
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer, Teil B
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer, Teil C
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer, Teil D
Marschengewässer
Übersicht
Allgemeine Informationen
Typisierung Marschengewässer
Bewertung Marschengewässer
Übersicht
Makrozoobenthos
Übersicht
Nicht tideoffene Marschengewässer
Tideoffene Gewässer
Teilkomponente Makrophythen
Übersicht
Nicht tideoffene Marschengewässer
Tideoffene Gewässer
Fischfauna
Übersicht
Nicht tideoffene Marschengewässer
Tideoffene Gewässer
Weitere Studien
Maßnahmen
Übergangs- und Küstengewässer
Übersicht
Einteilung der Wasserkörper
Übersicht
Gewässertyp des Jahres 2015: "Salzreiches Wattenmeer"
Übersicht
Überwachung im Wasserkörper "Euhalines Wattenmeer der Ems"
Überwachung im Wasserkörper "Wattenmeer Jadebusen & angrenzende Küstenabschnitte"
Monitoring
Bewertung nach EG-WRRL
Durchgängigkeit von Sielen
Grundwasser
Übersicht
Monitoring
Maßnahmen
Übersicht
Untere Aller
Aller links
Obere Aller rechts
Untere Weser
Mittlere Weser
Hunte
Untere Elbe
Mittlere Elbe
Mittlere Ems Nord
Mittlere Ems Süd
Ems-Nordradde
Fachgruppe Grundwasser
Leitfaden Grundwasser
Übersicht
Leitfaden Menge
Übersicht
Grundwasserabhängige Landökosysteme
Leitfaden Güte
Steckbriefe
Methodik Chemie
Internet-Kartendienst
EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
Übersicht
Umsetzung der EG-HWRM-RL in Niedersachsen
Übersicht
Flussgebietseinheiten
vorläufige Bewertung
Gefahren- und Risikokarten
Hochwasserrisikomanagement-Pläne
Übersicht
Maßnahmen in Niedersachsen
Hochwasserrisikomanagementplan Flussgebiet Elbe
Hochwasserrisikomanagementplan Flussgebiet Ems
Hochwasserrisikomanagementplan Flussgebiet Rhein
Hochwasserrisikomanagementplan Flussgebiet Weser
Risikogebiete außerhalb von Überschwemmungsgebieten nach § 78 b
Öffentlichkeitsbeteiligung
Übersicht
SUP HWRM
SUP HWRM
SUP FGE Elbe
SUP FGE Ems
SUP FGE Rhein
SUP FGE Weser
Informationsveranstaltungen 2019
Informationsveranstaltungen 2015
Informationsveranstaltungen 2013
häufige Fragen und Antworten (FAQ) zur EG-HWRM-RL
EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
Gewässerkundlicher Landesdienst
Grundwasser
Übersicht
GÜN-Messnetze
Übersicht
Bauweise der GW-Messstellen
Grundwasservorkommen
Dauerbeobachtungsflächen
Grundwasserbericht
Grundwassermenge
Übersicht
Grundmessnetz
Sondermessnetze
Messergebnisse (landesweit)
Grundwasserbeschaffenheit
Übersicht
Grundmessnetz
Sondermessnetze
Messergebnisse (landesweit)
Übersicht
Nitratgehalte
Sulfatgehalte
Kaliumgehalte
Pflanzenschutzmittel
Dauerbeobachtungsflächen
Niedersächsisches Kooperationsmodell Trinkwasserschutz
Übersicht
Finanzhilfe
Gewässerschutzberatung
Freiwillige Vereinbarungen
Prioritätenprogramm
Infos aus den Betriebsstellen
Ergebnisse zum Kooperationsmodell
Modell- und Pilotprojekte
Grundwasserstand
Deponieüberwachung
Wasserversorgung
Übersicht
Wasserbedarf
Übersicht
Deutschland
Niedersachsen
Haushalt
Industrie und Gewerbe
Wassergewinnung
Übersicht
Fördermengen
Wasserqualität
Wasserschutzgebiete
Veröffentlichungen
Flüsse, Bäche, Seen
Übersicht
Fließgewässerpegel
Übersicht
Messnetzaufbau und Messnetzbetrieb
Pegelverzeichnis
Fließgewässergüte
Übersicht
Gewässergütebericht
Gewässergütekarte
Gewässergütekarte (regionalspezifisch)
Übersicht
Gütekarten Elbe
Gütekarten Ems
Gütekarten Weser
Übersicht
Gütekarten Weser-Nord
Gütekarten Weser-Süd
chemische Gewässergüte
Übersicht
Einzugsgebiet Elbe
Einzugsgebiet Ems
Einzugsgebiet Weser
Salzbelastung der Weser
Strukturgütedaten Elbe
Strukturgütedaten Ems
Strukturgütedaten Weser
Übersicht
Strukturgütedaten Weser-Nord
Strukturgütedaten Weser-Süd
Gütemessstationen
online
Gütemessstellen
Gewässerstruktur
Übersicht
Übersichtskartierung
Detailkartierung
Gewässerentwicklungsplanung
Seen (Dümmer und Steinhuder Meer)
Übersicht
Seen-Kompetenzzentrum
Übersicht
Dümmer-Sanierung
Übersicht
Dümmer-Beirat
Sedimente
Schwebstoffe
Biota
Hydrologische Landschaften
Übersicht
Niederschlag
Abfluss
Verdunstung
Veröffentlichungen
Übersicht
Seen
Pegel
Gewässergüte
Nordseeküste
Übersicht
Güteüberwachung
TIDE-Projekt
Labor & Analytik / Notifizierung
Übersicht
Aufgaben des Landeslabors
Aufbau des Landeslabors
Probennahme
Umweltanalytik
Radiochemische Analytik
Analysenkatalog
Qualitätsmanagement
Hilfestellung für die Bevölkerung
Service & Ausbildungsplätze
Staatliche Anerkennung von Laboratorien
Durchführung von Ringversuchen
Klimawandel
Übersicht
Allgemeine Informationen
Übersicht
Klimaparameter
Klimaänderungen
Klimamodelle
Projekt KliBiW
Übersicht
Zielsetzung
Methodik
Klimaentwicklung
Hochwasser
Niedrigwasser
Anpassung
Klimawirkungsstudie in
Niedersachsen
Projekt KLIFWA
Übersicht
Zielsetzung
Untersuchungsgebiet
Methodik
Teilprojekt des NLWKN
Online-Befragung
Klimawandel kompakt
Übersicht
Klimawandel - Was ist das?
Übersicht
Klimawandel in Niedersachsen
Klimafolgen
Übersicht
Klimafolgen in Niedersachsen
Klimaanpassung
Klimaschutz
Wanderausstellung
Kids-Klimaseiten
Klimafolgenmodellierung
Niederschlagswasser
Übersicht
Depositionsmessnetz
Übersicht
Messnetz
Niederschlagssammler
Parameterumfang
Messergebnisse (landesweit)
Belastungsschwerpunkte
Dauerbeobachtungsfläche
Niederschlagsmessnetz
Regenwassernutzung
Übersicht
Literaturhinweise
Veröffentlichungen
Abwasser & wassergefährdende Stoffe
Übersicht
Abwasser
Übersicht
Abwasser in Ostfriesland
Abwasserkataster Niedersachsen
Kläranlagen
Mineralölhaltiges Abwasser
Lageberichte Kommunalabwasser
Wassergefährdende Stoffe
Übersicht
Wer macht was?
Rechtsvorschriften
Technische Vorschriften
Wassergefährdungsklassen
Sachverständige
Hildesheimer Forum
Veröffentlichungen
Wasserrechtliche Aufsicht Endlager Konrad
Übersicht
Wasserrechtliche Erlaubnisse
Modell
Erfassungs- & Bilanzierungskonzept des BfS
Aufsichtliche Zustimmung des NLWKN vom 15. März 2011
Verfahrensstand
Daten & Karten
Übersicht
Landesdatenbank
Wasserbuch
Übersicht
Downloadseite WSG
Veranstaltungen
Übersicht
Symposium Mikroplastik
Niedersächsisches Gewässerforum
Übersicht
Gewässerforum 2019
Gewässerforum 2017
Gewässerforum 2015
Gewässerforum 2013
frühere Gewässerforen
Übersicht
Gewässerforum 2012
Gewässerforum 2011
Gewässerforum 2010
Gewässerforum 2009
Gewässerforum 2008
Gewässerforum 2007
Grundwasser-Workshop
Übersicht
Grundwasser-Workshop 2020
Grundwasser-Workshop 2019
Grundwasser-Workshop 2018
Grundwasser-Workshop 2017
Archiv
Übersicht
Grundwasser-Workshop 2016
Grundwasser-Workshop 2015
Grundwasser-Workshop 2014
Grundwasser-Workshop 2013
Grundwasser-Workshop 2012
Grundwasser-Workshop 2011
Grundwasser-Workshop 2010
Grundwasser-Workshops 2008 und 2009
Grundwasser-Workshop 2006
Grundwasser-Workshop 2004
Forum für Umweltlaboratorien
2. Workshop Gewässerkunde
3. Workshop Gewässerkunde am 18. September 2018
Publikationen
Übersicht
Informationsdienst Gewässerkunde & Flussgebietsmanagement
Gewässerkundliche Monatsberichte
Übersicht
2012
2011
2010
Archiv
Übersicht
2009
2008
2007
2006
2005
Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch
Sonderthemen & Projekte
Übersicht
Zuwässerungslösung Wesermarsch
Grundwasserschutz
Antibiotika im Grundwasser
4-GWK (Grundwasserkörper)-Menge-WRRL-Projekt
Fließgewässerentwicklung
Übersicht
Ausgewählte Projekte
Öffentliche Bekanntmachungen
Öffentliche Bekanntmachungen
Emssperrwerk
Bewilligungsverfahren Sieber Wehr IV und Wehr V
Hochwasser- und
Küstenschutz
Übersicht
Landeseigene Anlagen
Übersicht
Sperrwerke
Übersicht
Emssperrwerk
Übersicht
Technischer Test Tidesteuerung 2020
Besichtigung Emssperrwerk
Genehmigungen & Gutachten
Technische Daten
Übersicht
Öffnen und Schließen der Tore
Hubtore
Drehsegmenttor der Hauptschifffahrtsöffnung
Drempel und Tunnel unter den Toren
Pumpen Technik
Betriebsgebäude und Stromversorgung
Hydraulikanlagen
Betonmassen und Verarbeitung
Chronologie der Ereignisse
Küstenschutz
Schiffsüberführungen
Anfahrt
Umweltauflagen
Leysiel-Sperrwerk
Hunte-Sperrwerk
Übersicht
Der Sperrwerksbetrieb und die Schließwasserstände
Betrieb des Huntesperrwerks
Die Sperrwerkssteuerung
Ochtum-Sperrwerk
Sperrwerk Freiburg
Übersicht
Technische-Daten
Sperrwerk Ruthenstrom
Übersicht
Technische Daten
Sperrwerk Wischhafen
Übersicht
Technische Daten
Sperrwerk Lühe
Übersicht
Technische Daten
Sperrwerk Abbenfleth
Übersicht
Technische Daten Sperrwerk Abbenfleth
Schwinge-Sperrwerk
Übersicht
Technische Daten Schwinge-Sperrwerk
Ilmenau-Sperrwerk
Übersicht
Technische Daten
Wasserwirtschaftliche Daten
Anlagentechnik
Seevesiel
Übersicht
Technische Daten
Wasserwirtschaftliche Daten
Sperrwerk Cuxhaven
Übersicht
Technische Daten
Schöpfwerke
Übersicht
Schöpfwerk Borssum
Übersicht
Pumpenanlage
Daten
Schöpfwerk Dannenberg
Schöpfwerk Niendorf an der Krainke
Schleusen
Übersicht
Kesselschleuse Emden
Übersicht
Historie
Daten
Schleuse Otterndorf
Wehr und Schleusenanlage Bremervörde
Schleuse Lintig
Hochwasserrückhaltebecken
Übersicht
Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden
Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen-Rieste
Talsperren
Übersicht
Talsperre Thülsfeld
Übersicht
Technische Daten der Talsperre Thülsfeld im Zustand nach der Sanierung
Wendebach-Talsperre
Kanäle
Übersicht
Ems-Jade-Kanal
Übersicht
Schleuse Rahe
Nordgeorgsfehnkanal
Haren-Rütenbrock-Kanal
Ems-Vechte-Kanal
Schifffahrtsweg Elbe-Weser
Hochwasserschutz
Übersicht
Überblicksinformation
Hochwasserinformation und Vorhersage
Übersicht
Aktuelle Pegeldaten & Hochwasserinformation
Hochwasservorhersage-Zentrale
Meldedienste des NLWKN
Sturmflutwarndienst
Notfall und Vorsorge
Übersicht
Eigenvorsorge
Checkliste
Wichtige Ansprechpartner
Links
Hochwasserkompetenzzentrum (HWK) - Beratungsangebot für Kommunen und Verbände
Karten zum Thema Hochwasser
Übersicht
Überschwemmungsgebiete nach § 115
Gefährdete Gewässerabschnitte
Gefahren- und Risikokarten der HWRM-Richtlinie
Vorläufige Bewertung der HWRM-Richtlinie
Hochwasserschutzpläne
Übersicht
Hochwasserschutzplan Untere Mittelelbe
Hochwasserschutzplan Wümme
Hochwasserschutzplan Hunte
Hochwasserschutzplan Aller
Hochwasserschutzplan Leine
Hochwasserschutzplan Leda-Jümme
Hochwasserschutzplan Oker
Hochwasserschutzplan Hase
Hochwasserschutzplan Innerste
Hochwasserrisikomanagementpläne
Risikogebiete außerhalb von
Überschwemmungsgebieten nach §78b
Hintergrundinformationen
Übersicht
Staatliche/ kommunale Vorsorge
Wie entsteht Hochwasser?
Broschüre zum Hochwasserschutz
Ausgewählte Projekte
Übersicht
Hochwasserschutzprojekt Hitzacker
Hochwasserschutz für die Stadt Bramsche
Polder Holter Hammrich
Hochwasserschutz Elbe
Dokumentation von Hochwasserereignissen
Übersicht
Hochwasserbericht Juli 2017
Hochwasser Mai 2013
Elbehochwasser 2006
Elbehochwasser 2002
Leinehochwasser 1998
Organisation im Hochwasserschutz
Übersicht
Hochwasserschutz im Binnenland
Rechtsgrundlagen
Katastrophenmanagement
Förderung im Hochwasserschutz
EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
Überschwemmungsgebiete
Übersicht
Risikogebiete außerhalb
von Überschwemmungsgebieten
Talsperrenaufsicht
Deichverbände
Klimawandel
Hochwasserpartnerschaften
Küstenschutz
Übersicht
Küstenschutz - ein erster Überblick
Sturmflutwarndienst
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Generalpläne für Insel- und Küstenschutz
Ausgewählte Projekte
Übersicht
Hadelner Kanalschleuse
Hochwasserschutz Lemwerder
Übersicht
Lemwerder FAQ
Studie Rückdeichungen
Sperrwerk Cuxhaven
Übersicht
Technische Daten
Elisabethgrodendeich
Sturmflutschutz für Norderney
Dünenverstärkung Juist
Küstenschutz Tideelbe
BAW-Gutachten
Deckwerkssanierung Baltrum
Schutzdünen auf Langeoog
Lahnungsbau
Kachelotplate
Vogelinsel Memmert
Deichvorlanderhaltung
Küstenschutz-Projekt Leybucht
Übersicht
Naturschutzgebiet Leyhörn
Siel und Schleuse Leysiel
Sperrwerk Leysiel
Gezeitenlehrpfad Baltrum
Deichverstärkung Wangerooge
Rückblick auf Sturmfluten
Übersicht
Sturmflutbilder 2013
Sturmflutbilder 2006
Rückblick auf die Sturmflut 1962
Hauptdeichverbände
EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
Forschungsstelle Küste (FSK)
Forschungsstelle Küste (FSK)
Morphologie des Küstengebietes
Küsteningenieurwesen
Vermessung
Sturmflutwarndienst
Forschungsprojekte
Naturschutz
Naturschutz im NLWKN
Natura 2000
Übersicht
FFH-Richtlinie und FFH-Gebiete
Überblick in Niedersachsens
FFH-Gebiete in Niedersachsen
FFH-Lebensraumtypen
FFH-Arten
FFH-Verträglichkeitsprüfung
EU-Vogelschutzrichtlinie und EU-Vogelschutzgebiete
Überblick in Niedersachsens
EU-Vogelschutzgebiete in Niedersachsen
Die einzelnen EU-Vogelschutzgebiete
Bekanntmachung des MU im Nds. Ministerialblatt
Wertbestimmende Vogelarten
Schutzgebiete zur Umsetzung von Natura 2000
Einzelbeschreibungen:
FFH-RL: Naturschutzgebiete
FFH-RL: Landschaftsschutzgebiete
FFH-RL: Geschützte Landschaftsbestandteile
EU-VSRL: Naturschutzgebiete
EU-VSRL: Landschaftsschutzgebiete
EU-VSRL: Geschützte Landschaftsbestandteile
Monitoring und Berichtspflichten
Downloads zu Natura 2000
Vollzugshinweise Arten und Lebensraumtypen
Integrierte Bewirtschaftungspläne Ästuare
Übersicht
Elbe-Ästuar
Übersicht
Teilgebiet Niedersachsen - September 2011
Weser
Übersicht
IBP Weser - Februar 2012
Ems-Ästuar
Übersicht
Auftaktveranstaltung
Infos für Arbeits- und Planungsgruppen / Informatie voor projectgroepen en werkgroepen
Veröffentlichungen
Ansprechpartner Natura 2000
Fach- und Förderprogramme
Übersicht
Bewilligungsstelle für EU-Zuwendungen
Übersicht
Richtlinie EELA
Richtlinie SAB
Richtlinie LaGe
Mittelanforderungen
Verstärkte Vergabeprüfung
Agrarumweltmaßnahmen (AUM) / PFEIL
Billigkeitsrichtlinie Nordische Gastvögel - Acker
GAK
Klimaschutz durch Moorentwicklung
Übersicht
Optimierung Wasserhaushalt: Hochmoore Diepholzer Moorniederung
Hydrologische Optimierungsmaßnahmen: Hochmoore Diepholzer Moorniederung
Erprobung klimaschonende Bewirtschaftung: Grünland wiedervernässtes Niedermoor
Kompetenzstelle Paludikultur
Optimierung Wasserhaushalt: Moore in der Südheide
Übersicht
Pressemitteilungen
Landschaftswerte
Übersicht
Umgestaltung einer ehemaligen Fischzuchtanlage (Göppert-Teiche)
Kulturlandschaft und Naturerbe in der Dümmerniederung erhalten
PROFIL (2007-2013)
LIFE
Übersicht
Atlantische Sandlandschaften
Übersicht
Aktuelles
Infos zum Download
Ansprechpartner
Cuxhavener Küstenheiden
Übersicht
Kurzinfos zum Projekt
Portrait des Projektgebietes
Schutzbemühungen
Maßnahmen und Ergebnisse
Projekt-Archiv
Hannoversche Moorgeest
Übersicht
Aktuelles / Termine
Das Projekt
Übersicht
Projektgebiet
Worum geht es?
Lebensraum Hochmoor
Übersicht
Bissendorfer Moor
Helstorfer Moor
Otternhagener Moor
Schwarzes Moor bei Resse
Bisheriger Moorschutz
Maßnahmen
Übersicht
Planerische Grundlagen
Landerwerb und Flurbereinigung
Übersicht
FAQ zur Flurbereinigung
Wiedervernässung
Pflege und Entwicklung
Monitoring
Kommunikation und Kooperation
Übersicht
Info-Veranstaltungen
Projektbeirat
Übersicht
Infos für den Projektbeirat
Öffentlichkeitsarbeit
Infos im Projektgebiet
Vernetzung mit anderen LIFE-Projekten
English version
Übersicht
LIFE+ Project
Übersicht
Project area
What is at stake?
Raised bog as a habitat
Übersicht
Bissendorfer Moor
Helstorfer Moor
Otternhagener Moor
Schwarzes Moor near Resse
Previous protection of the bogs
Project activities
Übersicht
Planning basis
Land acquisition and consolidation
Re-wetting measures
Management and development measures
Monitoring
Communication and cooperation
Übersicht
Information events
Project advisory board
Public relations work
Infos in the project area
Hohes Moor
Übersicht
Bedeutung
Projektumfang
Maßnahmenerfolge
Monitoring
Naturlehrpfad
Westl. Dümmerniederung
Wiesenvögel
Bundes-Naturschutzprojekte in Niedersachsen
Übersicht
Naturschutzgroßprojekte
E+E-Vorhaben
Aktionsprogramm Gewässerlandschaften
Wallhecken-Programm Ostfriesland
Wallhecken-Programm Oldenburger Land
Moorschutzprogramm 1981/86
Veröffentlichungen
Übersicht
Agrarumweltmaßnahmen (AUM)
LIFE
Fließgewässerschutz
Ansprechpartner Förderprogramme
Landschaftsplanung / Beiträge zu anderen Planungen
Übersicht
Landschaftsplanung
Übersicht
Landschaftsprogramm
Landschaftsrahmenplan
Übersicht
Hinweise der Fachbehörde
Zielkonzept-Karte
Stand der Erarbeitung
Hinweise Vergabeverfahren EU-Recht
Landschafts- und Grünordnungsplan
Landschaftsbild
Übersicht
Erfassung und Bewertung
Landschaftsbild und Landschaftsplanung
Landschaftsbild und Eingriffsregelung
Eingriffsregelung
Übersicht
Einzelschritte der Eingriffsregelung
Arbeitshilfen
Kompensationsflächenkataster
Literatur zur Eingriffsregelung
FFH-Verträglichkeitsprüfung
Artenschutzrechtliche Prüfung
Umweltverträglichkeitsprüfung
Veröffentlichungen
Übersicht
Landschaftsplanung
Eingriffsregelung / andere Planungen
Ansprechpartner Landschaftsplanung / Beiträge zu anderen Planungen
Schutzgebiete
Übersicht
Die einzelnen Naturschutzgebiete
Neue Naturschutzgebiete
Ausweisung von Naturschutzgebieten
Übersicht
Niedersächsischer Mündungstrichter der Elbe
Tideweser
Unterems
Außenems
Merkmale der Schutzkategorien
Statistischer Überblick
Übersicht
Streng geschützte Gebiete
Nationalparke
Naturschutzgebiete
Überblick + Anzahl
Anzahl in unteren Naturschutzbehörden
Fläche seit 1981
%-Anteil an der Landesfläche seit 1981
älteste Naturschutzgebiete
größte Naturschutzgebiete
Umsetzung der FFH-Richtlinie
Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie
Naturdenkmale
Biosphärenreservate
Landschaftsschutzgebiete
Überblick + Anzahl
Anzahl in unteren Naturschutzbehörden
Fläche seit 1981
%-Anteil an der Landesfläche seit 1981
größte Landschaftsschutzgebiete
Umsetzung der FFH-Richtlinie
Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie
Geschützte Landschaftsbestandteile
Überblick, Anzahl, Fläche
Umsetzung der FFH-Richtlinie
Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie
Naturparke
Literaturdokumentation bis 2004
Ansprechpartner Schutzgebietsdokumentation
Veröffentlichungen
Übersicht
Naturschutzgebiete (NSG)
Weitere Veröffentlichungen (ohne NSG)
Biotopschutz
Übersicht
Naturräumliche Regionen
Biotopkartierung
Übersicht
Kartierschlüssel
Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen
Änderungen und Ergänzungen
Alte Fassungen
Einstufungen der Biotoptypen
Fotos der Biotoptypen
Übersicht
1 Wälder
2 Gebüsche und Gehölzbestände
3 Meer und Meeresküsten
4 Binnengewässer
5 Gehölzfreie Biotope der Sümpfe und Niedermoore
6 Hoch- und Übergangsmoore
7 Fels-, Gesteins- und Offenbodenbiotope
8 Heiden und Magerrasen
9 Grünland
10 Trockene bis feuchte Stauden- und Ruderalfluren
11 Acker- und Gartenbau-Biotope
Kartierhinweise FFH-Lebensraumtypen
Erfassung der für den Naturschutz wertvollen Bereiche 1984-2004
Übersicht
Gebietsbeschreibungen zum Download
Übersicht Biotop-Obergruppen
Vollzugshinweise Arten- und Lebensraumtypen
Invasive Arten
Übersicht
Managementmaßnahmen
Verbote, Genehmigungen, Ausnahmen
Erteilte Genehmigungen
Wallhecken-Programm Ostfriesland
Wallhecken-Programm Oldenburger Land
Moorschutzprogramm 1981/86
Positionspapier Moorschutz
Modellprojekt Haarenniederung und Wold
Übersicht
Aktuelles
Projektskizze und Übersichtskarte
Projektträger und -beteiligte
Ansprechpartner
Modellprojekt Polder Holte
Übersicht
Lage im Raum
Hochwasser im Leda-Jümme-Gebiet
Naturschutzkonzept
Besucherkonzept
Träger, Beteiligte, Ansprechpartner
Veröffentlichungen
Übersicht
Biotopkartierung / Biotopschutz allgemein
Moorschutz
Fließgewässer- und Auenschutz
Blumenwiesen / Förderung von artenreichem Grünland
Blühende Raine: natürlich voller Leben
Ansprechpartner Biotopschutz
Artenschutz
Übersicht
Aktuelles zum Artenschutz
Insekten
Übersicht
Insektenvielfalt
Insektenvielfalt in Niedersachsen
Vielfalt und Gefährdung
Insektenfreundliche Gartengestaltung
Infos für Kinder
Übersicht
Lass es brummen!
Entdecken, Bestimmen und Kennenlernen!
Masken, Postkarten, Spiele
Die Welt der Insekten vermitteln
Veröffentlichungen
Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
Wespe, Hornisse und Co.
Übersicht
Wespen - die unbekannten Wesen
Übersicht
Wespen - friedlicher als ihr Ruf
Die Familie der Faltenwespen
Vielfalt der Arten
Übersicht
Feldwespen
Echte Wespen (einschl. Hornisse)
Übersicht
Hornisse
Lehmwespen
Lebensweise
Wie unterscheide ich die einzelnen Arten?
Übersicht
Nestformen
Bestimmungsschlüssel der Arten
Doppelgänger in schwarz-gelb
Wespen - Helfer und Baumeister
Übersicht
Wespen - die nützlichen Tiere
Wespen - die perfekten Baumeister
Wespen - Tipps für den Umgang
Übersicht
Wann und wo bin ich gefährdet?
Wie verhalte ich mich gegenüber Wespen?
Ein Stich - was nun?
Nest im Garten - wie reagiere ich?
Wo bekomme ich Hilfe?
Wespen - Beratung, Fragen und Antworten
Wespen - wie kann ich ihnen helfen?
Wespen - weitere Infos
Rote Listen
Übersicht
...bestellen
Quellenangaben der Roten Listen
Besonders / streng geschützte Arten
Invasive Arten
Übersicht
Managementmaßnahmen
Verbote, Genehmigungen, Ausnahmen
Erteilte Genehmigungen
Leitfaden Artenschutz - Gewässerunterhaltung
Übersicht
Anhang I: Verzeichnis geschützte Arten
Anhang II: Artensteckbriefe
Vollzugshinweise Arten und Lebensraumtypen
Arten-Erfassungsprogramme
Übersicht
Pflanzenarten-Erfassungsprogramm
Übersicht
Erfasste Arten
Mitarbeit
Meldung der Daten
Datenaufbereitung
Verwendung der Daten
Ausblick
Infos für aktive Melderinnen und Melder
Tierarten-Erfassungsprogramm
Übersicht
Erfasste Arten
Mitarbeit
Meldung der Daten
Datenaufbereitung
Verwendung der Daten
Ausblick
Infos für aktive Melderinnen und Melder
Arten brauchen Daten
Übersicht
Artenvielfalt ist Lebensqualität
Die Erfassungsprogramme
Mitarbeit erwünscht
Verwendung der Daten
Erfasste Artengruppen
Anmeldung von gehaltenen Tieren
Veröffentlichungen
Übersicht
Insekten
Wolf (Infomaterial)
Rote Listen
Tierartenschutz
Pflanzenartenschutz
Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens
Blühende Raine: natürlich voller Leben
Blumenwiesen
Hochmoore
Arten brauchen Daten
Kostenloses Infomaterial
Spiele
Ansprechpartner Artenschutz
Übersicht
Wolfsberaterinnen und Wolfsberater
Fledermaus-Regionalbetreuerinnen und -betreuer
Wolfsbüro
Das Wolfsbüro im NLWKN
Der Wolf in Niedersachsen - Wolfsportal
Verhaltenstipps
Übersicht
Verhalten in Wolfsgebieten
Begegnung mit Wölfen
Tipps für Schulen, Kindergärten usw.
Wolfsberaterinnen und Wolfsberater
Präventionsanträge Herdenschutz
Schafe, Ziegen, Gatterwild
Förderkulisse Rinder - nur in ausgewiesenen Gebieten
Dokumentation von Nutztierschäden
Nutztierschäden (Karten und Tabellen)
Besenderte Wölfe
Tote Wölfe
ab 2019
2000 bis 2018
2019
Sehen und Hören - Video und Audio
Infomaterial (mehrsprachig)
Infomaterial
Informationen zu "Biosphere Expeditions"
Hallo Kinder
Übersicht
Fenja
Typisch Wolf!
Wolf oder Hund?
Die Welt der kleinen Wölfe
Hör dir das an!
Kontakt zum Wolfsbüro
Presseanfragen zum Thema Wolf
Staatliche Vogelschutzwarte
Übersicht
Aktuelles zu Vogelarten
Rote Liste Brutvögel
Besonders / streng geschützte Arten
Invasive Arten
Übersicht
Managementmaßnahmen
Verbote, Genehmigungen, Ausnahmen
Erteilte Genehmigungen
Vollzugshinweise Arten und Lebensraumtypen
EU-Vogelschutzrichtlinie und EU-Vogelschutzgebiete
Vogelarten-Erfassungsprogramm
Übersicht
Erfasste Arten
Mitarbeit
Meldung der Daten
Datenaufbereitung
Datenbewertung und -herausgabe
Übersicht
Brutvögel
Gastvögel
Verwendung der Daten
Ausblick
Infoveranstaltung November 2013
Infos für aktive Melderinnen und Melder
Veröffentlichungen
Übersicht
Die Vögel Niedersachsens
Weitere Veröffentlichungen
Kostenloses Infomaterial
Ansprechpartner Staatliche Vogelschutzwarte
Internationaler Artenschutz / CITES / Tierbestandsmeldung / Invasive Arten
Übersicht
Besonders geschützte Arten
Neu geschützte Hölzer ab 2017
Kennzeichnung
Tierbestandsmeldung
Vermarktungsgenehmigung
Vordrucke
Invasive Arten
Übersicht
Managementmaßnahmen
Verbote, Genehmigungen, Ausnahmen
Erteilte Genehmigungen
Veröffentlichungen
Kontrollaufgaben des Artenschutzes
Betreuungsstationen / Verletzt aufgefundene Tiere
Ansprechpartner Internationaler Artenschutz / CITES
Naturschutzstationen
Übersicht
Dümmer
Übersicht
Dümmer-Kleeblatt
Ems
Übersicht
Aktuelles
Fehntjer Tief
Unterelbe
Ansprechpartner in den Naturschutzstationen
NLWKN als untere Naturschutzbehörde
Veröffentlichungen
Übersicht
Neuerscheinungen
Natura 2000
Fach- und Förderprogramme
Landschaftsplanung - Beiträge zu anderen Planungen
Schutzgebiete
Biotopschutz
Artenschutz
Wolfsbüro
Vogelschutz
Internationaler Artenschutz - CITES
Ausstellungen
Sonstige Veröffentlichungen
Gesamtverzeichnisse
Ansprechpartner Veröffentlichungen / Naturschutzinformation
Informationsservice
Abonnieren
Bisherige Ausgaben
Ansprechpartner
Übersicht
Geschäftsbereichsleitungen Naturschutz
Natura 2000
Fach- und Förderprogramme
Landschaftsplanung, Beiträge zu anderen Planungen
Schutzgebietsdokumentation
Biotopschutz
Artenschutz
Wolfsbüro
Wolfsberaterinnen und Wolfsberater
Fledermaus-Regionalbetreuer
Staatliche Vogelschutzwarte
Internationaler Artenschutz / CITES
Naturschutzstationen
Veröffentlichungen / Naturschutzinformation
Infos für UNB
Strahlenschutz
Übersicht
Strahlenschutz in Niedersachsen - ein erster Überblick
Überwachung kerntechnischer Anlagen
Übersicht
Radiologisches Lagezentrum (RLZ)
Übersicht
Unterstützung im Katastrophenschutz
Kernreaktor-Fernüberwachung (KFÜ)
Übersicht
Emissionsüberwachung
Immissionsüberwachung
Geschichte des KFÜ
Umgebungsüberwachung (UÜW)
Übersicht
Überwachte Anlagen und Umfang
Überwachte Umweltparameter
Sonderüberwachungen
Überwachung der Umweltradioaktivität (IMIS)
Übersicht
IMIS-Landeszentrale
IMIS-Messstellen
Einleitung radioaktiver Stoffe nach Wasserrecht
Übersicht
Einleitungen aus kerntechnischen Anlagen
Einleitungen nach § 47 Strahlenschutzverordnung
Endlager Schacht Konrad
Radiochemische Analytik
Nuklearspezifische Gefahrenabwehr (NGA)
Übersicht
Messungen und Beratung
Einsätze
Sachverständige Stelle: Ionisierende Strahlung
Übersicht
Fachliche Beratung der Gewerbeaufsicht und des LBEG
Übersicht
Nuklearmedizinische Anlagen
Industrieller Einsatz von radioaktiven Stoffen
Besondere Überwachungen des Umgangs mit radioaktiven Stoffen
Sachverständige Stelle: Nichtionisierende Strahlung
Übersicht
Arbeitsschutz
Übersicht
Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
Immissionsschutz
Übersicht
Elektromagnetische Felder
Stromversorgung
Optische Strahlung
Produktsicherheit
Übersicht
Laser
Sonnenbrillen
Radon in Niedersachsen
Radon in Niedersachsen
Gesundheitliche Auswirkungen
Gesetzliche Regelungen zu Radon
Wie kann ich mich vor Radon schützen?
Radonmessungen in Niedersachsen
Ergebnisse der Radon-Messkampagne 2019/2020
Informationen für Arbeitgeber
Radonvorsorgegebiete in Niedersachsen
Wir über uns
Übersicht
Arbeit & Ausbildung im NLWKN
Übersicht
Infos für Referendare
und Bauoberinspektoren-Anwärter
Ausbildung
BFD und FÖJ: Als Freiwillige/r zum NLWKN
NLWKN-Film
Informationsbroschüre
Organisation
Geschäftsbereiche
Übersicht
Geschäftsbereich Z
Geschäftsbereich 1
Geschäftsbereich 2
Geschäftsbereich 3
Geschäftsbereich 4
Geschäftsbereich 5
Geschäftsbereich 6
Betriebsstellen
Übersicht
Aurich
Übersicht
100 Jahre Wasserwirtschaft für Ostfriesland
Brake-Oldenburg
Cloppenburg
Hannover-Hildesheim
Lüneburg
Meppen
Norden-Norderney
Stade
Übersicht
Anreise
Süd (Braunschweig-Göttingen)
Sulingen
Verden
Direktion
Übersicht
Anreise
Zuständige Stelle Umwelttechnische Berufe
Übersicht
Downloads Vordrucke
Wer arbeitet wo?
Leitbild & Führungsleitlinien
Service
Übersicht
Kontakt
Übersicht
Regionale Zuständigkeiten der Betriebsstellen
Anreise zum NLWKN
NLWKN International
Übersicht
Information in English
Informatie in het Nederlands
Veröffentlichungen / Webshop
Übersicht
Schriften zum Downloaden
Übersicht
Downloads Grundwasser/Trinkwasser
Downloads Gewässergüte
Downloads Fließgewässer
Downloads Seen
Downloads Wasserrahmenrichtlinie
Downloads Informationsdienst Gewässerkunde Flussgebietsmanagement
Downloads Küstengewässer und Ästuare
Downloads Klimawandel
Downloads Hochwasserschutz
Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen
Downloads Natura 2000
Downloads Blühende Raine
Downloads Biotopschutz
Downloads Artenschutz
Downloads Vogelschutz
Downloads Internationaler Artenschutz / CITES
Bibliothek
Tipps für Wassersportfreunde
Übersicht
Schifffahrtswege in Ostfriesland und umzu
Schifffahrtswege in Ostfriesland und umzu
Ems-Jade-Kanal
Nordgeorgsfehnkanal
Jümme/ Aper Tief/ Fehngewässer
Bekanntmachungen für die Schifffahrt (Raum Ostfriesland)
Ems-Vechte-Kanal/ Nordhorner Kanäle
Haren-Rütenbrock-Kanal
Schifffahrtsweg Elbe-Weser
Schifffahrtsweg Oste
Ausstellungen
Übersicht
Trinkwasserschutz in Niedersachsen
Der Wolf. Ein Wildtier kehrt zurück.
Niedersachsens Naturerbe erhalten
Blühende Raine: natürlich voller Leben
Anmeldung von gehaltenen Tieren
Vermarktungsgenehmigung besonders geschützter Arten
Artenerfassung - Meldung wild lebender Pflanzen und Tiere
Serviceportal
Impressum
Sitemap
Bildrechte
Impressum
Datenschutz
Startseite
Naturschutz
Wolfsbüro
Nutztierschäden (Karten und Tabellen)
Nutztierschäden
Übersicht über die gemeldeten Fälle von toten und verletzten Tieren in Niedersachsen, bei denen der Wolf als Verursacher gemäß „Richtlinie Wolf“ vom Wolfsbüro geprüft wurde.
Die Seite ist umgezogen:
Bitte hier klicken!
Drucken
Bildrechte
Impressum
Datenschutz
Kontakt
RSS
Inhaltsverzeichnis
Barrierefreiheit
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
Sprachauswahl
zur Desktopansicht wechseln