Informationsservice Naturschutz
Aktuelle Infos des NLWKN-Naturschutz - Juli 2025 -
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit der neuen Ausgabe des "Informationsservice Naturschutz" informieren wir im Rahmen der Naturschutzinformation wieder über aktuelle Veröffentlichungen und über neue bzw. aktualisierte Inhalte im Internetauftritt der Fachbehörde für Naturschutz Niedersachsen.
Neue Veröffentlichungen
Karte der potenziellen natürlichen Vegetation (PNV) für Niedersachsen aktualisiert
Das Konzept der PNV ist in der Naturschutzpraxis etabliert. Auf der Grundlage der aktuellen Bodenkarte 1 : 50.000 (BK50), weiterer Datensätze sowie einer Analyse des Einflusses des Klimawandels liegt nun eine neue PNV-Karte für Niedersachsen vor. mehrTagungsbericht zur Wiederherstellung und Pflege artenreicher Borstgrasrasen veröffentlicht
Artenreiche Borstgrasrasen als prioritär zu schützender FFH-Lebensraumtyp sind aufgrund veränderter Nutzung und Umweltbedingungen stark gefährdet. Eine Fachtagung bündelte den aktuellen Stand der bundesweiten und internationalen Erfahrungen. mehrFörderratgeber Biotopverbund
Der neue Förderratgeber soll den ersten Einstieg in das Thema Naturschutzförderung erleichtern und über die Bedeutung von Biotopverbund und Biotopvernetzung informieren. Es wird ein Überblick über konkrete Maßnahmen gegeben, die zu ihrer Stärkung ergriffen werden können. mehrLeitfaden zur insektengerechten Unterhaltung von Landschaftselementen in der Agrarlandschaft
Der neue Leitfaden befasst sich mit der Herausforderung, Landschaftselemente wie Hecken, Wegraine, Gräben und Ackerrandstreifen als wichtige Lebensräume für Insekten zu erhalten bzw. zu entwickeln und sie in ihrer Funktion zu stärken. mehrNeues im Internet des NLWKN-Naturschutz
Erfassungsbögen für die Kartierung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen
Die Biotop- und Lebensraumtypen sowie die für ihre Ansprache wesentlichen Merkmale (Strukturmerkmale, Pflanzenarten, Beeinträchtigungen) werden mittels Erfassungsbögen dokumentiert. Seit 2025 gilt für alle Erfassungsbögen eine überarbeitete Definition der Mengenskala bei den Artenlisten. mehrErfassung der gesetzlich geschützten Grünlandbiotope, Obstbaumwiesen und -weiden
Der Niedersächsische Weg macht es möglich: Die in Niedersachsen rar gewordenen, wertvollen Grünlandbiotope, u. a. mesophiles Grünland, sonstiges artenreiches Feucht- und Nassgrünland sowie Obstbaumwiesen und -weiden, sind seit Anfang 2021 gesetzlich geschützt und können nun wirksam erhalten werden. mehrFörderrichtlinie „Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt (BiolV)“
Durch die Förderrichtlinie werden Investitionen zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensräumen und Lebensstätten heimischer wild lebender Tier- und Pflanzenarten sowie zur Verbesserung der Biologischen Vielfalt und der Ökosystemdienstleistungen gefördert. mehrHeuschrecken-Monitoring in Niedersachsen
Im Rahmen des niedersächsischen Insekten-Monitorings findet auch das Heuschrecken-Monitoring auf Grünlandflächen statt, das langfristig u. a. landesweite Aussagen zu Bestandstrends von Heuschrecken in der Normallandschaft und in Schutzgebieten ermöglichen wird. mehrVollzugshinweise für weitere Biotoptypen aktualisiert
Nach der Aktualisierung vieler Lebensraumtypen seit Ende 2020 stehen nun für die Wald-Biotoptypen (Bodensaure Eichenwälder / WQB, WQE, WDB; Erlenbruchwälder / WA, WNE) die aktualisierten Fassungen der Steckbriefe ("Vollzugshinweise") zur Verfügung. Die noch fehlenden Aktualisierungen sind in Arbeit. mehrHerzliche Grüße
NLWKN - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Naturschutzinformation
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Veröffentlichungen
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3305