NLWKN Niedersachsen klar Logo

Früherkennung invasiver Arten

Eine der wichtigsten Strategien im Kampf gegen invasive gebietsfremde Arten ist die Prävention. Da es jedoch nie ganz vermeidbar ist, dass neue invasive Arten in die Umwelt gelangen, ist neben der Prävention das frühzeitige Handeln beim Auftreten neuer invasiver Arten besonders gefordert. Frühzeitiges Handeln erhöht die Chancen, invasive Arten wieder vollständig aus der Natur zu entfernen und kann damit Langfristig enorme Kosten vermeiden.

Zu diesem Zweck muss nach der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 (EU-VO) jeder Mitgliedsstaat für sein Hoheitsgebiet festlegen,

  • welche Arten der Unionsliste sich in der „frühen Phase der Invasion“ befinden (Artikel 16 EU-VO, dazu gehören auch die noch nicht vorkommenden Arten) und
  • welche bereits als „weit verbreitet“ gelten (Artikel 19 EU-VO).

Von den aktuell 88 invasiven Arten der Unionsliste befinden sich in Deutschland 58 Arten in der „frühen Phase der Invasion“ oder sind noch nicht in Deutschland sicher nachgewiesen worden. Die Mitgliedstaaten sind dazu verpflichtet, das erstmalige Auftreten einer solchen Art der Unionsliste unverzüglich der EU-Kommission zu melden und innerhalb von drei Monaten zu beseitigen (Notifizierung der Früherkennung nach Artikel 16 EU-VO und Sofortmaßnahme in einer frühen Phase der Invasion nach Artikel 17 EU-VO).

Der Früherkennung folgen dabei drei Schritte mit entsprechenden Notifizierungen:

  1. Jedes erstmalige Auftreten einer invasiven Art bzw. das Wiederauftreten nach einer erfolgten Beseitigung ist unverzüglich zu notifizieren (Artikel 16 EU-VO).
  2. Die geplanten Maßnahmen zur Beseitigung der Art müssen innerhalb von drei Monaten notifiziert werden (Artikel 17 EU-VO).
  3. Nach der Beseitigung bzw. dem Ablauf der festgelegten Dauer der Maßnahmen erfolgt die abschließende Notifizierung inklusive Bericht über die Wirksamkeit der Maßnahme (Artikel 17 EU-VO).
Mammutblatt (Gunnera tinctoria)   Bildrechte: Emőke Dénes / wikimedia-org
Mammutblatt (Gunnera tinctoria)

Mammutblatt (Gunnera tinctoria)

Ein Beispiel einer invasiven Art in der frühen Phase ihrer Invasion ist das Mammutblatt (Gunnera tinctoria). Diese aus Südamerika stammende Art wurde bereits im 19. Jahrhundert als Zierpflanze nach Europa eingeführt und in Gärten und Parks gepflanzt. Das Mammutblatt trägt seinen Namen aufgrund der ungewöhnlich großen Blätter, die in Europa einen Durchmesser von bis zu 200 cm, im natürlichen Verbreitungsgebiet sogar bis 300 cm, haben können. Die krautige Pflanze bildet zudem ein tiefreichendes Rhizom aus. Dieses und die beschattende Wirkung der Blätter können die natürliche Artenzusammensetzung in europäischen Biotopen negativ beeinflussen.

Bisher verhindert die Frostempfindlichkeit der Pflanze eine Ausbreitung in Deutschland. Allerdings ist aufgrund des Klimawandels in Zukunft damit zu rechnen, dass sich das Mammutblatt auch bei uns außerhalb von Anpflanzungen etablieren könnte. Um dies zu verhindern, ist ein frühzeitige Bekämpfung wichtig.

Sie können invasive gebietsfremde Arten, die Sie in Niedersachsen beobachtet haben, auf der Niedersächsischen Meldeplattform für invasive Arten (IASNI) melden.

Invasive gebietsfremde Arten der Unionsliste, welche nach Artikel 16 der EU-VO unter die Früherkennung fallen

Diese invasiven Arten fehlen derzeit in Deutschland noch oder sie befinden sich in der frühen Phase ihrer Invasion.

Bei einem Nachweis einer Art dieser Liste melden Sie Ihren Fund gerne über IASNI oder über das Niedersächsische Webbasierte Arterfassungs-Portal NIWAP. Alternativ können Sie auch das Anfrageformular (rechts in der Infospalte) nutzen oder uns die Informationen per Mail zusenden: invasive-arten@nlwkn.niedersachsen.de. Bitte beachten Sie, dass eine Nachverfolgung bzw. Verifizierung von Meldungen nur möglich ist, wenn Sie den genauen Fundort und ein detailliertes Foto der beobachteten Art zur Verfügung stellen können.

Stand der Liste: letzte Aktualisierung der Unionsliste vom 02.08.2022

Listungsdatum wissenschaftlicher Name deutscher Name
Pflanzen
15.08.2019 Acacia saligna Weidenblatt-Akazie
02.08.2017 Alternanthera philoxeroides Alligatorkraut
15.08.2019 Andropogon virginicus Blauständige Besensegge
03.08.2016 Baccharis halimifolia Kreuzstrauch
03.08.2016 Cabomba caroliniana Karolina‐Haarnixe
15.08.2019 Cardiospermum grandiflorum Ballonwein
15.08.2019 Cortaderia jubata Pampasgras
15.08.2019 Ehrharta calycina Steppengras
03.08.2016 Eichhornia crassipes Wasserhyazinthe
02.08.2017 Gunnera tinctoria Chilenischer Riesenrhabarber
15.08.2019 Gymnocoronis spilanthoides Falscher Wasserfreund
02.08.2022 Hakea sericea
Nadelblättriges Nadelkissen
03.08.2016 Heracleum persicum Persischer Bärenklau
03.08.2016 Heracleum sosnowskyi Sosnowskyi Bärenklau
15.08.2019 Humulus scandens Japanischer Hopfen
15.08.2019 Lespedeza cuneata Chinesischer Buschklee
03.08.2016 Ludwigia peploides Flutendes Heusenkraut
15.08.2019 Lygodium japonicum Japansicher Kletterfarn
02.08.2017 Microstegium vimineum Japanisches Stelzengras
03.08.2016 Parthenium hysterophorus Karottenkraut
02.08.2017 Pennisetum setaceum Afrikanisches Lampenputzergras
03.08.2016 Persicaria perfoliata Durchwachsener Knöterich
15.08.2019 Prosopis juliflora Mesquitebaum
03.08.2016 Pueraria montana var. lobata Kudzu
15.08.2019 Salvinia molesta Schwimmfarn
15.08.2019
Triadica sebifera
Chinesischer Talgbaum
Sonstige
02.08.2022 Rugulopteryx okamurae
Braunalge
Wirbellose
15.08.2019 Arthurdendyus triangulatus Neuseelandplattwurm
02.08.2022 Faxonius rusticus
Amerikanischer Rostkrebs
02.08.2022 Limnoperna fortunei
Goldene Muschel
03.08.2016 Orconectes virilis Viril‐Flusskrebs
02.08.2022
Solenopsis geminata
Feuerameise
02.08.2022
Solenopsis invicta
Rote Feuerameise
02.08.2022
Solenopsis richteri
Schwarze Feuerameise
02.08.2022
Wasmannia auropunctata
Kleine Feuerameise
Wirbeltiere
15.08.2019 Acridotheres tristis Hirtenmaina
02.08.2022
Axis axis
Axis-Hirsch
03.08.2016 Callosciurus erythraeus Pallas‐Schönhörnchen
02.08.2022
Callosciurus finlaysonii
Finlayson-Hörnchen
02.08.2022
Channa argus
Argus-Schlangenkopffisch
03.08.2016 Corvus splendens Glanzkrähe
02.08.2024
Fundulus heteroclitus
Zebra-Killifisch
02.08.2022
Gambusia affinis
Westl. Mosquitofisch
02.08.2022
Gambusia holbrooki
Östl. Mosquitofisch
03.08.2016 Herpestes javanicus Kleiner Mungo
02.08.2022
Lampropeltis getula
Kettennatter
02.08.2022
Morone americana
Amerikanischer Streifenbarsch
03.08.2016 Muntiacus reevesi Chinesischer Muntjak
03.08.2016 Nasua nasua Roter Nasenbär
03.08.2016 Oxyura jamaicensis Schwarzkopf‐Ruderente
03.08.2016 Perccottus glenii Amurgrundel
15.08.2019 Plotosus lineatus Gestreifter Korallenwels
02.08.2022
Pycnonotus cafer
Rußbülbül
03.08.2016 Sciurus carolinensis Grauhörnchen
03.08.2016 Sciurus niger Fuchshörnchen
03.08.2016
Threskiornis aethiopicus
Heiliger Ibis
02.08.2024
Xenopus laevis
Krallenfrosch
Funde der invasiven Schwarzkopf-Ruderente sollten dem NLWKN gemeldet werden.   Bildrechte: Martin Woike / blickwinkel.de

Funde der invasiven Schwarzkopf-Ruderente sollten dem NLWKN gemeldet werden.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln