KliBiW-Zielsetzung
Nach heutigem Stand der Forschung findet derzeit ein Klimawandel statt, der in erheblichem Maße auf menschliches Handeln zurückzuführen ist. Diese Veränderungen werden globale Folgen nach sich ziehen, die regional unterschiedlich in Erscheinung treten können. Hierzu zählen saisonale Veränderungen der Temperatur- und Niederschlagswerte sowie Änderungen in der Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen.
Infolge der globalen Erwärmung sind auch Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in Niedersachsen zu erwarten. Zur Beurteilung und Quantifizierung dieser Folgen wurde das Projekt KliBiW ins Leben gerufen. Es soll (Daten-)Grundlagen für effiziente wasserwirtschaftliche Planungen schaffen. Darüber hinaus sollen nachhaltige Maßnahmen zur Anpassung an zukünftige Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse entwickelt werden.
Im Besonderen sollen mit den Erkenntnissen aus dem Projekt die fachlichen Kompetenzen des NLWKN im Bereich Klimawandel und Klimaforschung ausgebaut werden. Den Schwerpunkt bildet die Anwendung etablierter wissenschaftlicher Methoden, die in die fachliche Praxis übertragen werden und so u.a. das Methodenspektrum des Gewässerkundlichen Landesdienstes (GLD) erweitern.
Zusammengefasst werden die folgenden wesentlichen Ziele mit dem Projekt verfolgt:
-
Aufbau einer Datenbasis (der vergangenen und zukünftigen Verhältnisse), auch für weitergehende Studien
-
Bewertung der vergangenen und zukünftigen klimatischen Verhältnisse in Niedersachsen
-
Quantifizierung der wasserwirtschaftlichen Folgen des Klimawandels im Bereich Hoch- und Niedrigwasser
-
Erweiterung der Methodenkompetenzen des Gewässerkundlichen Landesdienstes im Bereich der Klimafolgen
-
Beratung von (politischen) Entscheidungsträgern
Pegelmessstelle im Harz
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Uwe Petry
NLWKN Hannover-Hildesheim
An der Scharlake 39
D-31135 Hildesheim
Christine Schnorr
NLWKN Hannover-Hildesheim
An der Scharlake 39
D-31135 Hildesheim
Artikel-Informationen
erstellt am:
21.05.2012
zuletzt aktualisiert am:
10.01.2018
Ansprechpartner/in:
Uwe Petry