NLWKN Niedersachsen klar Logo

Studie des NLWKN zeigt Wege aus der Biodiversitätskrise auf

Zum Tag der Biodiversität am 22. Mai: gezielte Bewirtschaftung als Schlüssel beim Insektenschutz


Anspruchsvoll und deshalb selten zu finden: Der Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) beim Naschen an einer Vogelwicke (Bild: Dr. Matthias Lohr).   Bildrechte: Dr. Matthias Lohr
Anspruchsvoll und deshalb selten zu finden: Der Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) beim Naschen an einer Vogelwicke (Bild: Dr. Matthias Lohr).

Holzminden/Hildesheim/Hannover. Von der Heuschrecke bis zum Schmetterling: der weltweite Rückgang der Insektenpopulationen stellt eine ernsthafte Bedrohung für die biologische Vielfalt dar. Eine aktuelle Untersuchung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zeigt, dass durch gezielte Bewirtschaftungsmaßnahmen wertvolle Lebensräume wieder stabilisiert und gefährdete Arten langfristig gesichert werden können. Dies gelinge allerdings nur Hand in Hand mit der Landwirtschaft, so das Fazit der Experten.

Am Tag der Biodiversität am 22. Mai steht der Erhalt von Arten und ihrer Lebensräume im Fokus. Der Naturschutz spielt dabei eine zentrale Rolle, um die ökologische Vielfalt zu bewahren und langfristig stabile Populationen zu sichern. Besonders Insekten sind essenzielle Akteure im gesamten Ökosystem – doch ihre Bestände gehen besorgniserregend zurück.

In seiner Studie untersuchte der Landesbetrieb zwischen 2022 und 2024 auf landeseigenen Naturschutzflächen in den Landkreisen Holzminden und Hildesheim die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Artenbestand. Der Fokus lag dabei auf Tagfaltern, Widderchen und Heuschrecken, deren Bestände über insgesamt drei Jahre systematisch erfasst wurden. Die Untersuchung konzentrierte sich weitestgehend auf Flächen mit dem höchsten Schutzstatus. „Der Vergleich zwischen intensiv und weniger intensiv genutzten Flächen lieferte wertvolle Erkenntnisse über die Auswirkungen der Landnutzung auf Insektenpopulationen“, so Heike Wellmann vom Fachbereich Naturschutz des NLWKN in Hannover. Aus ihnen wurden konkrete Handlungsempfehlungen für die nachhaltige Bewirtschaftung auf 74 ausgewählten Naturschutzflächen in den Ithwiesen, am nördlichen Burgberg und in der Rühler Schweiz abgeleitet, um die Lebensbedingungen dieser Insekten gezielt zu optimieren.

Als Meister der Metamorphose durchlaufen Insekten eine faszinierende Entwicklung vom Ei zur Larve bis hin zum Erwachsenenstadium. Jede Phase stellt besondere Anforderungen an den jeweiligen Lebensraum und erfordert ein fein abgestimmtes Zusammenspiel. Aufgrund dieser komplexen Wechselwirkungen sind Insekten wertvolle Indikatoren für Umweltveränderungen – sowohl positiv als auch negativ“, weiß Wellmann. Innerhalb der drei Untersuchungsjahre konnten durchschnittlich etwa 50 verschiedene Tagfalter- und Widderchenarten, zehn tagaktive Nachtfalterarten sowie 19 Heuschreckenarten erfasst werden; jede Art mit eigenen spezifischen Entwicklungszyklen.

Komplexe Wechselwirkungen

Ein gutes Beispiel für die komplexen Wechselwirkungen und zugleich ein besonders bemerkenswerter Fund war der Nachweis des stark gefährdeten „Kreuzenzian-Ameisenbläulings“, der mit fünf Individuen und rund 65 Eiern 2024 am Burgberg gesichtet wurde. Diese Art bevorzugt als Lebensraum den Halbtrockenrasen. Seine Entwicklung ist eng mit dem Kreuzenzian und Knotenameisen verknüpft. Die Raupen des Enzian-Ameisenbläulings nutzen den bitteren Kreuzenzian als Nahrungspflanze und legen ihre Eier an dessen Blüte ab. Nach mehreren Häutungen lassen sich die jungen Larven zu Boden fallen und warten dort darauf, von einer bestimmten Knotenameise in deren Nest getragen zu werden. Hier imitieren sie chemisch und akustisch die Ameisenlarven und werden wie eine Ameisenkönigin versorgt – bis sie schlüpfen. „Dann müssen sie das Nest rasch verlassen, da ihre Tarnung nun nicht mehr funktioniert. Damit der Enzian-Ameisenbläuling überleben kann, ist das Verständnis dieser Wechselwirkungen unerlässlich“, betont Wellmann.

Der „Rostfarbige Dickkopffalter“ wiederrum ist ein Indikator für strukturreiches Grünland. Im gesamten Untersuchungsgebiet konnten in 2024 nur acht Individuen nachgewiesen werden. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist er anspruchsvoll und wesentlich seltener zu finden als etwa der Kohlweißling. Seine hellgrünen Raupen bauen sich aus einem Blatt eine schützende Überwinterungstüte. „Diese jahrtausendealten Prozesse müssen in die moderne Kulturlandschaft integriert werden. Da Eiablage, Raupenstadien und die Puppen überwiegend in den oberen Bereichen der Gräser stattfinden, kann das frühzeitige und vollständige Mähen der Wiesen ganze Populationen auslöschen“, erklärt Heike Wellmann.

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft entscheidend

Besonders die Zusammenarbeit mit Landwirten sei daher entscheidend: Denn die Ergebnisse und abgeleiteten Handlungsempfehlungen der NLWKN-Experten sollen nicht nur ein besseres Verständnis der regionalen Insektenbestände liefern, sondern auch dazu beitragen, die Individuendichte zu erhöhen und die Populationen langfristig zu stabilisieren. „Durch eine angepasste Bewirtschaftung können die Bewirtschafter so zu einer Erhaltung der europaweit selten gewordenen artenreichen Grünlandlebensraumtypen und deren daran angepassten Insektenfauna beitragen“, unterstreicht Wellmann. Durch die enge Zusammenarbeit des NLWKN mit den Landwirten vor Ort setze Niedersachsen auf den landeseigenen Flächen ein klares Zeichen für den Schutz der Insekten und die Zukunft der Biodiversität.

Bemerkenswerter Fund am Burgberg: Der Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Phengaris rebeli) auf dem namensgebenden Kreuzenzian bei der Eiablage (Bild: Dr. Matthias Lohr).   Bildrechte: Dr. Matthias Lohr
Bemerkenswerter Fund am Burgberg: Der Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Phengaris rebeli) auf dem namensgebenden Kreuzenzian bei der Eiablage (Bild: Dr. Matthias Lohr).
NLWKN-Logo Bildrechte: NLWKN

Artikel-Informationen

erstellt am:
16.05.2025

Ansprechpartner/in:
NLWKN Pressestelle

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76a / Am Sportplatz 23
30453 Hannover / 26506 Norden
Tel: +49 (0)511 3034-3322 sowie +49 (0)4931/ 947 -173 und +49 (0)4931/ 947 -181
Fax: +49 (0)4931/947 - 222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln