NLWKN Niedersachsen klar Logo

NLWKN sichert Überschwemmungsgebiet der Großen Aue vorläufig

Vorbeugender Hochwasserschutz in den Landkreisen Diepholz und Nienburg


NLWKN   Bildrechte: NLWKN
Die Große Aue während des Winterhochwasser 2023/2024 am Pegel Steyerberg (Foto: NLWKN)

Diepholz/Nienburg- Nach umfangreichen Messungen und Berechnungen hat der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) das neue Überschwemmungsgebiet des Gewässers Große Aue, auf dem Gebiet der Gemeinden Bahrenborstel, Kirchdorf, Maasen, Varrel, Wagenfeld, Binnen, der Flecken Barenburg, Liebenau und Steyerberg sowie der Stadt Sulingen in den Landkreisen Diepholz und Nienburg (Weser) ermittelt und vorläufig gesichert.

In einem seit mehreren Jahren laufenden Verfahren wurde das hydraulische Modell der Gewässer auf Grundlage eines neuen digitalen Geländemodells aktualisiert und das Überschwemmungsgebiet im Fall eines so genannten HQ100, ein Hochwasserereignis, das statistisch einmal in hundert Jahren auftritt, für das Gewässers neu ermittelt. Die vorläufige Sicherung von Überschwemmungsgebieten dient der Feststellung hochwassergefährdeter Bereiche, eine Aufgabe des NLWKN, also des Landes Niedersachsen. In vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten gelten besondere gesetzliche Schutzvorschriften wie etwa das Verbot zur Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen ohne entsprechende Genehmigungen.

Das Überschwemmungsgebiet der Großen Aue erstreckt sich auf einer Länge von ca. 42,5 Kilometern. Der Untersuchungsraum zur Berechnung beginnt im östlichen Bereich von Liebenau an der Verfahrensgrenze zum Überschwemmungsgebiet der Weser und endet an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen westlich der Gemeinde Wagenfeld.

Der Verordnungstext und die Arbeitskarten zur vorläufigen Sicherung können bei den Landkreisen Diepholz und Nienburg eingesehen werden. Ferner wird das neue Überschwemmungsgebiet am 03. September 2025 im Niedersächsischen Ministerialblatt veröffentlicht. Die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes erfolgt durch ein förmliches Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung, das die Landkreise Diepholz und Nienburg durchführen werden.

Bildzeile: Die Große Aue während des Winterhochwasser 2023/2024 am Pegel Steyerberg (Foto: NLWKN)


NLWKN-Logo Bildrechte: NLWKN

Artikel-Informationen

erstellt am:
01.09.2025

Ansprechpartner/in:
NLWKN Pressestelle

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76a / Am Sportplatz 23
30453 Hannover / 26506 Norden
Tel: +49 (0)511 3034-3322 sowie +49 (0)4931/ 947 -173 und +49 (0)4931/ 947 -181
Fax: +49 (0)4931/947 - 222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln