NLWKN Niedersachsen klar Logo

NLWKN erneuert Pflaster am Emssperrwerk

Die Arbeiten beginnen am 29. September. Dafür muss die Zufahrt am Deichfuß mittels einer Schranke abgesperrt werden.


Aurich / Gandersum. Das Emssperrwerk bei Gandersum (Landkreis Leer) ist eines der modernsten Sperrwerke in Europa. Damit dies so bleibt, nimmt der NLWKN regelmäßig Instandsetzungsarbeiten am sowie rund um das Bauwerk vor. Ab dem 29. September wird das Pflaster auf der Ostseite des Betriebsgebäude erneuert. Dies wird etwa vier bis sechs Wochen dauern.

„Das Pflaster hat sich seit der Inbetriebnahme vor 23 Jahren gesetzt und muss wieder auf Sollhöhe gebracht werden. Die Steine werden aufgenommen und seitlich gelagert. Danach wird der Unterbau auf Sollhöhe gebracht und anschließend das Pflaster wieder eingebaut“, kündigt die NLWKN-Betriebsstelle Aurich an, die für den Betrieb und die Unterhaltung des Emssperrwerks zuständig ist.

Für die Umsetzung der Arbeiten wird der öffentliche Parkplatz auf der Ostseite des Betriebsgebäudes als Baustellenbereich benötigt. Aus diesem Grund wird die Zufahrt zum Emssperrwerk am Deichfuß mittels einer Schranke für etwa vier bis sechs Wochen abgesperrt. In diesem Zeitraum ist die Nutzung der öffentlichen Parkplätze nicht möglich. Es gibt zudem keine Wendemöglichkeit für Busse oder LKW. Radfahrer und Fußgänger können die Schranke passieren.

Ab dem 29. September wird das Pflaster auf der Ostseite des Betriebsgebäude erneuert. Dies wird etwa vier bis sechs Wochen dauern. (Foto: NLWKN)   Bildrechte: NLWKN
Ab dem 29. September wird das Pflaster auf der Ostseite des Betriebsgebäude erneuert. Dies wird etwa vier bis sechs Wochen dauern. (Foto: NLWKN)
NLWKN-Logo Bildrechte: NLWKN

Artikel-Informationen

erstellt am:
18.09.2025

Ansprechpartner/in:
NLWKN Pressestelle

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76a / Am Sportplatz 23
30453 Hannover / 26506 Norden
Tel: +49 (0)511 3034-3322 sowie +49 (0)4931/ 947 -173 und +49 (0)4931/ 947 -181
Fax: +49 (0)4931/947 - 222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln