- Radon: Fragen & Antworten
- Gesundheitliche Auswirkungen
- Wie kann ich mich vor Radon schützen?
- Gesetzliche Regelungen zu Radon
- Radonvorsorgegebiete in Niedersachsen
- Informationen für Arbeitgeber
- Aktuelle Radonmessungen in Niedersachsen
- Ergebnisse der Radon-Messkampagne 2019/2020
- Ergebnisse der Radon-Messkampagne 2020/2021/2022
- Ergebnisse der Radon-Messkampagne 2023/2024
Aktuelle Radonmessungen in Stadt und Landkreis Osnabrück
Jetzt bewerben vom 01.10.2025 bis 16.11.2025! _______________________________________________ RADONSCHUTZ = GESUNDHEITSSCHUTZ!!!
Kostenlose Radonmessung in Innenräumen
Vom 01.10.2025 bis zum 16.11.2025 können sich Privathaushalte für eine Radonmessung bewerben!
Das Ziel dieser Messkampagne ist eine bessere Einschätzung der Radonsituation im niedersächsischen Landkreis Osnabrück einschließlich Stadt Osnabrück.
Sie haben dabei die Möglichkeit, mehr über die Radonkonzentrationen in Ihrem persönlichen Lebensumfeld zu erfahren: Im Rahmen dieser Messkampagne können Sie sich mit Ihrer Wohnung oder Ihrem Eigenheim für eine Teilnahme an diesen kostenfreien Messungen bewerben. Dabei sollen Aufenthaltsräume in Erd- oder Kellergeschossen im Fokus stehen.
Sie möchten sich für die Teilnahme an dieser Messkampagne bewerben oder wünschen weitere Informationen? Dann füllen Sie bevorzugt den am Ende befindlichen Bewerbungsbogen zur Teilnahme aus oder melden sich telefonisch bei unserer Radonberatungsstelle (siehe "Artikel-Informationen").
So einfach funktioniert die Teilnahme:
1. Sie bewerben sich für eine Teilnahme per Online-Formular oder telefonisch. Bei erfolgreicher oder nicht-erfolgreicher Bewerbung werden Sie zeitnah per E-Mail informiert.
2. Wir senden Ihnen kostenlos* zwei bis drei passive Messgeräte (sog. Exposimeter) mit einer Anleitung zur Aufstellung und einem Messprotokoll zu
(siehe "Teilnahme- und Rahmenbedingungen").
3. Sie legen die Messgeräte über einen Zeitraum von 12 Monaten in den wichtigsten Aufenthaltsräumen
(z. B. Schlafzimmer und Wohnzimmer) und ggf. dem Keller aus.
4. Nach Ablauf des Messzeitraumes senden Sie die Messgeräte zur Auswertung an den NLWKN zurück.
5. Innerhalb weniger Wochen erhalten Sie Ihre persönlichen Ergebnisse per E-Mail oder per Post.
*(Hinweis: Lediglich die Kosten für die Rücksendung der Messgeräte - z. B. als Maxibrief - sind von den Teilnehmenden zu tragen.)
Mit Ihren ausschließlich in anonymisierter Form weiterverarbeiteten Daten erfahren Sie so mehr über eine mögliche Strahlenbelastung in Ihrer Umgebung - und liefern der Wissenschaft wertvolle Hinweise zu Radonkonzentrationen im Flächenland Niedersachen.
Weitere Möglichkeiten zur Radonmessung
Neben der Teilnahme an der Messkampagne des NLWKN besteht jederzeit die Möglichkeit, die entsprechenden Messgeräte direkt bei verschiedenen anerkannten Messstellen anzufordern. Die Kosten hierfür betragen etwa 30 - 50 € pro Messgerät inklusive Auswertung.
Hinweis für Arbeitgeber: Die Teilnahme an dieser Messkampagne richtet sich an Privathaushalte. Bewerbungen von Unternehmen werden daher nicht berücksichtigt. Generell ersetzen Messwerte aus NLWKN-Messkampagnen nicht die gesetzlich vorgeschriebene Messpflicht durch eine anerkannte Messstelle nach § 127 StrlSchG.
Teilnahme- und Rahmenbedingungen für die Messkampagne 2026/2027:
- Es werden nur Bewerbungen aus folgenden Landkreisen berücksichtigt: Landkreis Osnabrück einschließlich Stadt Osnabrück.
- Bewerbungen aus Mehrfamilienhäusern oder Einfamilienhäusern mit getrennten Wohnungen werden nur aus Erdgeschoss und Souterrain akzeptiert. Maximal 2 getrennte Wohnungen pro Postadresse können teilnehmen.
- Der Versand der Messgeräte (Exposimeter) erfolgt per Post vom 10.12. bis zum 20.12.2025. Eine ausführliche Anleitung und ein sorgfältig auszufüllendes Messprotokoll werden mitgeliefert.
- Die Exposimeter müssen nach Erhalt ab dem 01.01.2026 bis spätestens Sonntag, dem 18.01.2026, in den zu messenden Räumen ausgelegt werden.
- Die Messdauer beträgt 12 Monate in Eigenverantwortung.
- Die Messgeräte müssen nach der Messdauer von 12 Monaten wieder eingesammelt und luftdicht verpackt (Gefrierbeutel ist empfehlenswert) gemeinsam mit dem ausgefüllten Messprotokoll (!) an den NLWKN zur Auswertung zurückgesendet werden. Die Auswertung beträgt im Regelfall ca. 8 Wochen.
- Der Rücksendezeitraum ist festgelegt auf den 01.01.2027 bis spätestens 20.01.2027.
- Die Portokosten für die Rücksendung (Briefsendung) tragen die Teilnehmenden.
- Der NLWKN behält sich vor, bei verspäteter/ausbleibender Rücksendung ohne erheblichen Grund eine Aufwandsentschädigung (10 € pro Messgerät) sowie eine pauschale Verwaltungsgebühr (5 €) in Rechnung zu stellen. Gleiches gilt für Falschangaben im Messprotokoll.
- Behörden, Gewerbetreibende und/oder Unternehmen (u.a. auch Pflegeheime) sind von der Messkampagne ausgeschlossen. Nicht berücksichtigt werden ebenso: Personen, die bereits an einer vorangegangenen Messkampagne teilgenommen haben.
- Die Anzahl der Messgeräte wird durch den NLWKN festgelegt und ist nicht veränderbar.
- Das Kontingent der Messgeräte ist begrenzt und bestimmt die Teilnehmerzahl.
Informationen zum Datenschutz:
Der NLWKN speichert Ihre persönlichen Daten (Name, Anschrift und E-Mail) für die Zusendung der Ergebnisse sowie für eventuelle Rückfragen im Rahmen des Messprogramms (dem können Sie widersprechen, z. B. formlos per E-Mail an radon@nlwkn.niedersachsen.de). Die Daten werden spätestens nach zwei Jahren gelöscht und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
Die Auswertung der Mess- und Gebäudedaten zur Weiterverarbeitung durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erfolgt grundsätzlich anonymisiert.
|
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder - gekennzeichnet mit Sternchen * - aus und vergessen Sie nicht, das Häkchen ganz am Ende zu entfernen. Dann bitte "Absenden" drücken... Vielen Dank!
Radonberatungsstelle des NLWKN
Die Radonberatungsstelle des NLWKN Hildesheim dient als Anlaufstelle für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich allgemein zum Thema Radon informieren möchten oder Hilfe bei konkreten Fragestellungen suchen.
(nicht vollständig barrierefrei)
Artikel-Informationen
erstellt am:
17.06.2025
zuletzt aktualisiert am:
30.09.2025
Ansprechpartner/in:
Radonberatungsstelle im NLWKN
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
An der Scharlake 39
31135 Hildesheim
Tel: 05121/509-313