Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen
Hier gibt es aktuelle Infos zum Gastvogel-Monitoring in Niedersachsen: Rundbriefe zur Synchronzählung, Zähltermine, Rastbestände Weißwangengänse, Sommer-Gänsezählungen mehr
Hier gibt es aktuelle Infos zum Gastvogel-Monitoring in Niedersachsen: Rundbriefe zur Synchronzählung, Zähltermine, Rastbestände Weißwangengänse, Sommer-Gänsezählungen mehr
Alle Fachkundigen, die Interesse und Spaß daran haben, können sich an einer landesweiten Synchronzählung von Gänsen und Schwänen beteiligen. Sie wird gemeinsam von der Staatlichen Vogelschutzwarte im NLWKN und der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung koordiniert. mehr
Es ist soweit: 2025 beginnen die Kartierungen für den neuen „Atlas Deutscher Brutvogelarten“ – kurz ADEBAR 2. Dabei gilt es, das Wissen um die Verbreitung sämtlicher Brutvogelarten zu aktualisieren und auch für Niedersachsen einen neuen Atlas zu erarbeiten. mehr
Die über Jahrzehnte ausgewerteten Daten zu Verbreitung, Bestandsgröße und Bestandstrend der Brutvogelarten im niedersächsisch-hamburgischen Wattenmeer und in den Ästuaren von Ems, Weser und Elbe sind eine unentbehrliche Basis für eine effektive Schutzgebietsbetreuung und Naturschutzmaßnahmen. mehr
Das geplante Niedersächsische Wiesenvogelschutzprogramm dient künftig als fachliche Grundlage und Leitlinie für eine landesweite Planung und Umsetzung von Wiesenvogelschutzmaßnahmen. Eine Kurzform der hierfür erforderlichen Maßnahmen steht nun vorab in Form von sog. Bausteinblättern zur Verfügung. mehr
Nur wenige Vogelarten werden in Niedersachsen schon so lange erfasst und als Brutvogel so intensiv betreut wie die Saatkrähe. Die Rundbriefe informieren alle Aktiven über den Stand der Dinge und helfen, die landesweite Erfassung zu koordinieren . mehr
Millionen von Vögeln verenden jährlich allein in Mitteleuropa durch eine Kollision mit Glasscheiben. Vogelfreundliches Bauen senkt das Kollisionsrisiko um ein Vielfaches. Die Publikation ist unter der Federführung der Schweizerischen Vogelwarte mit Partnern aus Deutschland und Österreich entstanden. mehr
Für die digitale Eingabe von Brutvogel-Erfassungsdaten zur Meldung an die Staatliche Vogelschutzwarte im NLWKN stehen hier Erweiterungen für ArcView, ArcGIS und QGIS zur Verfügung. mehr
Die gemeinsame Evaluierung der Kormoran-Verordnung durch die Staatliche Vogelschutzwarte und das Dezernat Binnenfischerei bildete die Grundlage für die Novellierung der Verordnung. Beide Teilberichte aus dem Jahr 2019 stehen hier zum Download zur Verfügung. mehr
Zu jedem EU-Vogelschutzgebiet in Niedersachsen gibt es detaillierte Informationen: Kurzbeschreibung, Fotos, Standarddatenbogen, Übersichtskarte, Sicherungsgebiete, Erhaltungsziele, Infos zum Management (Hinweise zu Arten und Lebensraumtypen, Maßnahmen-/Managementplanungen für das Gebiet) mehr
Die vollständigen Gebietsdaten und die wertbestimmenden Vogelarten der EU-Vogelschutzgebiete in Niedersachsen, rechtliche Grundlagen sowie weitere Informationen auch zu den FFH-Gebieten finden Sie auf der Seite „Downloads zu NATURA 2000“. mehr
In Niedersachsen wurden für verschiedene Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen Steckbriefe erarbeitet. Neben Angaben zur Lebensweise der Arten bzw. zu den Kennzeichen der Biotope umfassen sie allgemeine Vorschläge für Maßnahmen und geeignete Instrumente für Erhalt und Entwicklung. mehr