Amphibien entdecken
Wo kannst du Amphibien entdecken?
Du kannst z. B. Pfützen untersuchen! Pfützen sind wichtige Mini-Lebensräume für Kleinlebewesen, aber auch für manche Molch- und Krötenarten.
Besorg dir eine Becherlupe oder ein großes Schraubglas und eine Lupe sowie einen Kescher. Dann kannst du losgehen und dir eine Pfütze oder ein Gewässer suchen. Entnimm mit dem Glas etwas Wasser oder ziehe den Kescher mehrfach durchs Wasser und schau dir an, was du entdecken kannst.
Pfützen, die mehrere Wochen Wasser halten, sind wichtige Lebensräume. Doch sie sind selten geworden und in Gefahr. Um diesen Lebensraum und die Arten zu schützen, kannst du deine eigene Pfütze anlegen.
Hier kannst du mehr dazu lesen:
So legst du eine Pfütze an! (Naturdetektive BfN)
Erforsche eine Pfütze! (Naturdetektive BfN)
Lebensraum Pfütze (Naturdetektive BfN)
An einem warmen Frühlingsabend, nachdem es geregnet hat, kannst du auch Glück haben, Amphibien auf Wanderschaft zu entdecken. Unterwegs sind die ersten Amphibien ab Ende Februar. Ab März kannst du dann die ersten Arten an Gewässern finden. Andere Arten sind erst ab Ende April/Anfang Mai am Gewässer anzutreffen.
Amphibien beobachten (info fauna)
Vorsicht, Frösche unterwegs! (WWF Junior)
Amphibien brechen zu einer großen Wanderung auf, um von ihrem Winterquartier an das Gewässer zur Eiablage zu gelangen.
Dazu müssen manche Amphibien Straßen überqueren. Das kann sehr gefährlich sein. Deshalb bauen Naturschützerinnen und Naturschützer an manchen Stellen Krötenschutzzäune auf, damit die Tiere nicht überfahren werden. Die Amphibien werden dann eingesammelt und auf die andere Straßenseite gebracht. Manchmal gibt es auch Amphibientunnel, durch die die Tiere die Straße unterqueren können.
Hier findest du mehr Infos: Krötenwanderung (Naturdetektive BfN)
Möchtest du wissen, welche Art du gefunden hast?
Dann lade dir Bestimmungsapps wie ID-Logics oder INaturalist herunter oder schau in einem Bestimmungsbuch nach.