NLWKN Niedersachsen klar Logo

Rote Listen

Rote Listen sind Verzeichnisse ausgestorbener, verschollener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Sie

  • dienen der Information der Öffentlichkeit über die Gefährdungssituation der Arten und Biotope,
  • sind eine Argumentationshilfe für raum- und umweltrelevante Planungen,
  • zeigen Handlungsbedarf im Naturschutz auf,
  • sind Datenquelle für gesetzgeberische Maßnahmen und nationale Rote Listen,
  • zeigen weiteren Forschungsbedarf auf.

Der NLWKN ist als Fachbehörde für Naturschutz gem. § 2b NNatSchG für die Erstellung der Roten Listen zuständig. Die offiziellen Roten Listen werden vom NLWKN herausgegeben und erscheinen in der Regel im Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen.

Von den rund 40.000 Tier- und Pflanzenarten Niedersachsens sind ca. 11.000 Arten, also etwa ein Viertel, in Roten Listen hinsichtlich ihrer Gefährdung bewertet. Die Gefährdungssituation ist bei den verschiedenen Artengruppen sehr unterschiedlich (z. B. 18 % bei den Wanzen und 90 % bei den Armleuchteralgen). Von allen untersuchten Arten sind inzwischen 45 % als gefährdet eingestuft.

Es liegen zur Zeit Rote Listen für 22 Artengruppen vor (Stand: 01.08.2025). Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Gefährdung der einzelnen Artengruppen.

Titelbild und Inhalt der einzelnen Roten Listen finden Sie hier.

Artengruppe Zahl der Arten/Sippen gefährdet / extrem selten % davon
ausgestorben
% Stand der Roten Liste
Tiergruppen





Säugetiere 1) 74 27 36 % 9 12 % 2024
Brutvögel 212 92
43 % 15 7 % 2021
Reptilien 2) 7 5 71 % 1 14 % 2013
Amphibien 19 11 58 % 0 0 % 2013
Süßwasserfische, Rundmäuler,
Krebse 3)
51 25
49 % 3 6 % 2023
Libellen 70
23
33 % 1 1 % 2020
Heuschrecken 53 19 36 % 4 8 % 2024
Großschmetterlinge 4) 1.033 599 58 % 77 7 % 2004
Wasserkäfer 327 175 54 % 24 7 % 1996
Sandlaufkäfer und Laufkäfer 405 203 50 % 18 4 % 2002
Eintagsfliegen 71 40 56 % 2 3 % 2000
Steinfliegen 57 28 49 % 10 18 % 2000
Köcherfliegen 205 109 53 % 8 4 % 2000
Wildbienen 341 212 62 % 46 13 % 2002
Schwebfliegen 317 67 21 % 14 4 % 1997
Wanzen 659 116 18 % 6 1 % 1998
Webspinnen 675 288 43 % 11 2 % 2004
Pflanzengruppen





Farn- und Blütenpflanzen 2.022 806 40 % 110 5 % 2004
Moose 758 431 57 % 60 8 % 2011
Armleuchteralgen 21 19 90 % 7 33 % 1990
Pilzgruppen
Großpilze 5)
2.900 1.082 37 % 22 1 % 1995
Flechten 992 628 63 % 203 20 % 2010
Summe aller bisher bewerteten Arten 11.269 5.005 44 % 651 6 %
Artengruppe Zahl der Arten/Sippen gefährdet / extrem selten % davon ausgestorben % Stand der Roten Liste
1) ohne Indigene, Archäobiota und Neozoen, 22 Arten mangels Daten nicht bewertet
2) ohne eingebürgerte Arten
3) Erstellung durch LAVES - Dez. Binnenfischerei - Fischereikundlicher Dienst
4) nur bodenständige Arten
5) bisher keine fundierte Gesamtartenliste; deshalb nur vorläufige Zahlenangaben

Rote-Liste-Einstufungen im Excel-Format

Infodienst 1/25 Titelseite   Bildrechte: NLWKN
Infodienst 1/20 Titelseite   Bildrechte: NLWKN
Rote Liste Moose   Bildrechte: NLWKN
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln