- Neuerscheinungen
- Natura 2000
- Fach- und Förderprogramme
- Landschaftsplanung - Beiträge zu anderen Planungen
- Schutzgebiete
- Biotopschutz
- Artenschutz
- Wolfsbüro
- Vogelschutz
- Internationaler Artenschutz - CITES
- Ausstellungen
- Sonstige Veröffentlichungen
- Gesamtverzeichnisse
- Kontaktpersonen Veröffentlichungen / Naturschutzinformation
Arbeitshilfe Produktionsintegrierte Kompensation (PIK)
Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen
Heft 1/2023, 80 S., 4,- €
herausgegeben vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) – Fachbehörde für Naturschutz
Das Heft gibt es auch als PDF (nicht vollständig barrierefrei): www.nlwkn.niedersachsen.de/download/198663
Hier steht Ihnen ein Besprechungsvorschlag als Download zur Verfügung (nicht vollständig barrierefrei).
Inhalt
1 Vorbemerkung
2 Rechtliche und fachliche Grundlagen
2.1 Anforderungen an PIK-Maßnahmen
2.2 Weitere Anforderungen im Falle bevorrateter Maßnahmen nach § 16 BNatSchG
2.3 Bedeutung von PIK-Maßnahmen in anderen rechtlichen Zusammenhängen
2.4 Kompensationsraum
2.5 Kompensation im Rahmen der Arbeitshilfen der Landesnaturschutzverwaltung
3 PIK-Maßnahmen
3.1 PIK-Maßnahmen zur Kompensation erheblicher Beeinträchtigungen von Boden
3.2 PIK-Maßnahmen zur Kompensation erheblicher Beeinträchtigungen von Biotoptypen
3.3 PIK-Maßnahmen zur Kompensation erheblicher Beeinträchtigungen von Vorkommen bestimmter Arten
4 Praktische Handhabung
4.1 Sicherung, Unterhaltung und Kontrolle von PIK-Maßnahmen
4.2 Akteure produktionsintegrierter Kompensation
4.3 Kosten- und Einnahmearten
5 Literatur
Anhang 1: Zielarten für PIK-Maßnahmen
Rebhuhn (Perdix perdix)
Wachtel (Coturnix coturnix)
Kiebitz (Vanellus vanellus)
Brachvogel (Numenius arquata)
Uferschnepfe (Limosa limosa)
Rotmilan (Milvus milvus)
Steinkauz (Athene noctua)
Neuntöter (Lanius collurio)
Heidelerche (Lullula arborea)
Feldlerche (Alauda arvensis)
Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
Grauammer (Emberiza calandra)
Ortolan (Emberiza hortulana)
Feldhamster (Cricetus cricetus)
Anhang 2: Zielartenspezifische PIK-Maßnahmen auf Acker und Grünland
A 1 Ackerbrachen mit Selbstbegrünung
A 2 Einsaatbrachen als Blühflächen und -streifen
A 3a Ackerrandstreifen
A 3b Artenreiche Ackersäume und Pufferstreifen
A 4a Extensive Äcker/Lichtäcker
A 4b Ackerwildkraut-Schutzäcker
A 5 Stoppelbrachen
A 6 Feldlerchenflächen
A 7 Kiebitzflächen
A 8 Ernteverzicht auf Teilflächen im Getreide
A 9 Anbau von Klee und Luzerne (kleinkörnige Leguminosen)
A 10 Ökologische Ackerbewirtschaftung mit zusätzlichen Auflagen zum Schutz von Feldvogelarten
G 1 Extensiv genutzte artenreiche Wiesen und Mähweiden
G 2 Extensiv genutzte Weiden
G 3 Uferrand- und Pufferstreifen im Grünland
G 4 Altgrasstreifen/Staffelmahd extensiv genutzter Wiesen
Hier finden Sie die lieferbaren landesweiten Veröffentlichungen des NLWKN:
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Veröffentlichungen
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3305
Fax: +49 (0)511 / 3034-3501