NLWKN legt Sperrwerk Abbenfleth trocken
Routinemäßige Wartungsarbeiten ab dem 15.09. dienen der Bauwerksprüfung
Stade. Nach der letzten Trockenlegung im Jahr 2010 wird wieder der Stöpsel am Sperrwerk Abbenfleth gezogen und eine umfassende Bauwerksprüfung durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) vorgenommen. Damit die Anlage langfristig funktionsfähig bleibt, wird das Sperrwerk trockengelegt, inspiziert und erforderliche Reparaturen und Ausbesserungen durchgeführt. Ab dem 15.09. kommt es dadurch für voraussichtlich drei Wochen zu Auswirkungen auf den Schifffahrtsbetrieb
„Mit Hilfe von sogenannten schwimmenden Revisionsverschlüssen, die nach Ablassen der in ihnen enthaltenen Luft sich vor die Öffnungen setzen, wird das Sperrwerk trockengelegt “, erklärt Arne Cohrs von der zuständigen NLWKN-Betriebsstelle Stade das Vorgehen.
Nach dem Einsetzen pumpt der Landesbetrieb den dazwischen liegenden Sperrwerksbereich leer und kann danach mit der Reinigung und Inspektion des Bauwerkes beginnen.
„Die für die Hauptprüfung erforderliche Trockenlegung wird dabei auch dazu genutzt, um kleinere Reparaturarbeiten an den Betonwänden durchzuführen.“, so Cohrs.
In Anbetracht der geplanten Trockenlegung wurden bereits im Frühjahr die äußeren Stemmtore herausgehoben und in Zelten neben dem Sperrwerk die Korrosionsschutzbeschichtung erneuert und Reparaturen durchgeführt. Die Tore werden in Zuge der Arbeiten wieder an ihren alten Platz gesetzt.
Hintergrundinformationen:
Das Sperrwerk Abbenfleth wurde 1971 in Betrieb genommen, es liegt in der neuen Deichlinie nahe der Elbe bei Bützfleth und schützt die Stadt Stade und das Industriegebiet Bützflether Sand. Die Erfahrungen der Sturmflut vom Februar 1962 hatten gezeigt, dass - wie fast überall an der niedersächsischen Küste - auch im Deichverband Südkehdingen die vorhandenen Deiche keinen ausreichenden Schutz vor den Gewalten des Meeres boten.
Zum Schutz des Gebietes vor Sturmfluten wurde als erste Maßnahme in Südkehdingen - ausgelöst durch bevorstehenden Industrieansiedlungen - die Vordeichung Bützflethersand-Stadersand mit den Sperrwerken Schwinge und Abbenfleth in Angriff genommen. Die Vorteile einer Vordeichung bestanden neben der Einbeziehung bis dahin ungeschützter Flächen in den Deichschutz unter anderen in einer wesentlichen Verkürzung der zu unterhaltenden und bei Gefahr zu verteidigenden Hauptdeichlinie.
Artikel-Informationen
erstellt am:
11.09.2025
Ansprechpartner/in:
NLWKN Pressestelle
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76a / Am Sportplatz 23
30453 Hannover / 26506 Norden
Tel: +49 (0)511 3034-3322 sowie +49 (0)4931/ 947 -173 und +49 (0)4931/ 947 -181
Fax: +49 (0)4931/947 - 222