NLWKN Niedersachsen klar Logo

Fließender Übergang in Verden: NLWKN stellt sich personell neu auf

Susanne Ewert rückt an die Spitze des Bereichs Planung und Bau // Andreas Müller in den Ruhestand verabschiedet


Staffelstabübergabe in Verden: NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer (rechts) verabschiedete Andreas Müller in den Ruhestand und ernannte Susanne Ewert zu seiner Nachfolgerin (Bild: Berwald/NLWKN).   Bildrechte: Berwald/NLWKN
Staffelstabübergabe in Verden: NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer (rechts) verabschiedete Andreas Müller in den Ruhestand und ernannte Susanne Ewert zu seiner Nachfolgerin (Bild: Berwald/NLWKN).

Verden. Ob Deichbau an Aller und Weser oder die Förderung der Durchgängigkeit von Fließgewässern wie der Wümme: Der Geschäftsbereich Planung und Bau des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Verden betreut zahlreiche Projekte der Daseinsvorsorge in der Region. Mit Susanne Ewert an der Spitze stellt er sich jetzt personell neu auf. Ewert folgt auf Andreas Müller, der Ende September in den Ruhestand verabschiedet wurde.

„Die Neue“ ist für ihre regionalen Ansprechpartner ein durchaus vertrautes Gesicht: Bereits seit 2017 ist die 35-Jährige als Projektingenieurin beim NLWKN im Bereich Planung und Bauausführung tätig. Dabei konnte die gebürtige Brandenburgerin, die nach einer Bauzeichnungs-Ausbildung bei der Stadt Verden in Bremen Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserwesen studiert hat, bereits verschiedene Deichbaumaßnahmen in den Landkreisen Verden und Heidekreis betreuen. Seit 2020 war Ewert zudem Stellvertreterin von Andreas Müller in der Geschäftsbereichsleitung.

„Ich freue mich sehr, dass wir die Übergabe der Leitung des wichtigen Geschäftsbereichs Planung und Bau an diesem Standort ohne längere Vakanzen gestalten konnten. Das ist in Zeiten von Fachkräftemangel und Demographischem Wandel nicht selbstverständlich und ein Signal der Kontinuität und Verlässlichkeit an alle, die mit uns zusammen in der Region am Küsten- und Hochwasserschutz arbeiten“, betonte in Verden NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer.

Rickmeyer dankte bei der Übergabe der entsprechenden Urkunden auch dem langjährigen Geschäftsbereichsleiter Andreas Müller: Dieser hatte seit 2017 die Leitung des Geschäftsbereichs inne. In seiner Dienstzeit in Verden trieb Müller vor allem Vorhaben des Küstenschutzes an der Weser und auf Harriersand voran. Zuvor hatte Müller neben anderen Stationen 16 Jahre lang den Geschäftsbereich Betrieb und Unterhaltung des NLWKN am Standort Aurich geleitet. Während seiner Dienstzeit in Aurich stand unter anderem der Bau und Betrieb des Emssperrwerks – eines der größten Sperrwerke Europas – im Fokus.

Wie an vielen Standorten im Land steht auch der NLWKN Verden aktuell ganz im Zeichen des Generationenwechsels: Bereits im August war der langjährige Betriebsstellen- und Geschäftsbereichsleiter Heiner Harting nach über 35 Jahren im Dienst der niedersächsischen Wasserwirtschaft in den Ruhestand verabschiedet worden. Auch seine Nachfolge ist bereits gefunden.


NLWKN-Logo Bildrechte: NLWKN

Artikel-Informationen

erstellt am:
09.10.2025

Ansprechpartner/in:
NLWKN Pressestelle

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76a / Am Sportplatz 23
30453 Hannover / 26506 Norden
Tel: +49 (0)511 3034-3322 sowie +49 (0)4931/ 947 -173 und +49 (0)4931/ 947 -181
Fax: +49 (0)4931/947 - 222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln