Naturschutzgebiet "Bornhorster Huntewiesen"
Kennzeichen: NSG WE 205
Das 360 ha große Naturschutzgebiet bewahrt mit seinen weitläufigen Wiesen und Weiden einen typischen Ausschnitt der Hunte-Niederung. Die feuchten Grünländer haben eine hohe Bedeutung als Brutgebiet für bestandsbedrohte Wiesenvögel und als Rastgebiet für ziehende Gänse, Enten und Schwäne.
Das NSG ist Bestandteil des EU-Vogelschutzgebiete V 11 "Hunteniederung".
Zuständig sind die Stadt Oldenburg und der Landkreis Wesermarsch als untere Naturschutzbehörden.
Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine.
Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Einige bildhafte Eindrücke aus dem Naturschutzgebiet ...
Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Neue Informationstafel der Stadt Oldenburg am Naturschutzgebiet "Bornhorster Huntewiesen"
Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Wasserlauf und überstautes Feuchtgrünland im Naturschutzgebiet "Bornhorster Huntewiesen". Im Hintergrund das Dorf Bornhorst (heute ein Stadtteil von Oldenburg).
Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Bornhorster Huntewiesen
Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Wasserlauf im Naturschutzgebiet "Bornhorster Huntewiesen"
Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Dieses im Rahmen eines LIFE-Projektes neu gebaute Stauwehr soll die Wasserstände im Naturschutzgebiet "Bornhorster Huntewiesen" besser an die Bedürfnisse der Wiesenvögel anpassen
Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Graugänse über den Huntewiesen
Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Pegelanlage im Naturschutzgebiet "Bornhorster Huntewiesen"
Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Landende Gänse in den teilweise überfluteten Huntewiesen
Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Graben und überstautes Feuchtgrünland im Naturschutzgebiet "Bornhorster Huntewiesen"
Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Fliegende Graugänse
Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Das Naturschutzgebiet im Winter
Bildrechte: NLWKN
Verbindlich sind für alle Schutzgebiete die im Amtsblatt veröffentlichten Verordnungen bzw. Karten.