Naturschutzgebiet "Großes und Weißes Moor"
Kennzeichen: NSG LÜ 061
Das NSG "Großes und Weißes Moor" gehört zu den am besten erhaltenen Hochmooren Nordwestdeutschlands. Bis auf wenige kleine Handtorfstiche blieb es von Abtorfungen verschont. Im NSG kommen selten gewordene, bisher nur wenig beeinträchtigte Hochmoorflächen vor. Im zentralen Bereich befinden sich natürlich entstandene Kolke. Weiterhin gibt es große Moorwälder. Am Rande liegen außerdem vorwiegend extensiv genutzte Grünlandflächen und einige, unterschiedlich strukturierte, oftmals kieferndominierte Waldflächen. Das Gebiet ist vor allem zum Schutz seltener und gefährdeter, vorwiegend hochmoortypischer Tier- und Pflanzenarten wie z.B. Hochmoor-Mosaikjungfer, Hochmoorbläuling, Moorfrosch, Kranich (hier: Brutvogel), div. Sonnentauarten, Rosmarinheide und Weißes Schnabelried von Bedeutung.
Die Bedeutung dieses Hochmoorgebietes wird durch die Anerkennung des Gebietes als Flora-Fauna-Habitat-(FFH-) Gebiet durch die EU im Jahr 2004 unterstrichen.
Zuständig ist der Landkreis Rotenburg als untere Naturschutzbehörde.
Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine.
Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Verbindlich sind für alle Schutzgebiete die im Amtsblatt veröffentlichten Verordnungen bzw. Karten.
Naturschutzgebiet "Großes und Weißes Moor"
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein NSG zu finden:
Alle Schutzgebiete Niedersachsens
Artikel-Informationen
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover