Aktualisierte Rote Listen Säugetiere und Heuschrecken Niedersachsens und Bremens
Die beiden aktualisierten Roten Listen sind als Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 1/25 bzw. 2/25 erschienen und stehen als PDF zum Download zur Verfügung. Gedruckte Exemplare können ab 22.08.25 im NLWKN-Webshop bestellt werden: https://webshop.nlwkn.niedersachsen.de/neuerscheinungen mehr
„Flüsse sind keine Freizeitparks“: NLWKN weist auf Gefahren an Gewässern hin
Gerade jetzt im Sommer zieht es viele Menschen ans Wasser. Sie verbringen ihre Freizeit an, in oder auf niedersächsischen Gewässern. Das kühle Nass bereitet Spaß und bietet Abkühlung, birgt aber auch Gefahren, die oft unterschätzt werden. mehr
Strandaufspülung auf Norderney startet im August
Der Schutz der ostfriesischen Inseln vor Sturmfluten ist eine der zentralen Aufgaben des NLWKN. In Kürze nimmt der NLWKN umfassende Küstenschutzarbeiten auf der Insel Norderney vor: 260.000 Kubikmeter Sand aus der Robbenplate werden großflächig in die Buhnenfelder am Westkopf eingespült. mehr
Voller Körpereinsatz, um Geschichte sichtbar zu machen
Neun Auszubildende sowie duale Studierende des NLWKN waren auf einem jüdischen Kleinfriedhof in Smarlingen in der Nähre von Weener im Einsatz. Sie ließen den gänzlich zugewachsenen Friedhof wieder sichtbar werden, sodass die Suche (Sondierung) nach weiteren Grabplatten aufgenommen werden konnte. mehr
Der NLWKN schreibt in Kürze Aufträge zur Kartierung des gesetzlich geschützten Grünlands aus.
Der NLWKN plant, in den kommenden Wochen Kartierungsaufträge zur selektiven Erfassung von Grünlandbiotopen, Obstbaumwiesen und -weiden auszuschreiben. mehr
Der "Informationsservice Naturschutz": neue Veröffentlichungen, neu im Internet
Der "Informationsservice Naturschutz" informiert im Rahmen der Naturschutzinformation über aktuelle Veröffentlichungen und über neue bzw. aktualisierte Inhalte im Internetauftritt der Fachbehörde für Naturschutz Niedersachsen. mehr
Auf der Suche nach den Nestern der Bekassine
Um die Wiesenvögel weiterhin schützen zu können, ist es notwendig, die Bestandsentwicklung im Blick zu behalten und möglichst viele Daten zu sammeln. Dieser Aufgabe geht der NLWKN nach. Im Juni durchschritten Mitarbeitende des EU-LIFE-Projekts „GrassBirdHabitats“ die Feuchtwiesen am Dümmer. mehr
Arbeitshilfe zur Planung und Genehmigung von Moorschutzvorhaben in Niedersachsen erschienen
Die neue Broschüre richtet sich an Behörden, Vereine, landwirtschaftliche Betriebe und Privatpersonen, die Moorschutzprojekte in Niedersachsen planen und umsetzen. Ein Leitfaden zu den wesentlichen Schritten bei Planung, Finanzierung und Genehmigung von Maßnahmen zur Moorwiedervernässung. mehr
30. Grundwasser-Workshop am 24.06.2025
Die Themen nachhaltige Bewirtschaftung und Schutz der Ressource Grundwasser stehen im Mittelpunkt des 30. Grundwasser-Workshops. Eine Teilnahme ist noch online möglich. In Präsenz ist der Workshop ausgebucht. mehr
Haren-Rütenbrock-Kanal: Hinweise zur Sportbootsaison 2025
Die Schifffahrt auf dem Haren-Rütenbrock-Kanal ist in der Saison 2025 stark durch eine Brückenbaumaßnahme der Stadt Haren beeinträchtigt. Hier finden Sie die aktuell gültigen Öffnungszeiten des Kanals. mehr
Wasserwirtschaftliche Messnetze – Gewässer beobachten, untersuchen und bewerten
Um die Qualität und Quantität von oberirdischen Gewässern sowie dem Grundwasser zu überwachen und zu analysieren, werden umfangreiche Messdaten erhoben. Einen Überblick über die Messnetze und Untersuchungen des Gewässerkundlichen Landesdienstes erhalten Sie in der neuen Informationsbroschüre. mehr
NLWKN-Pegelstände-App wird eingestellt - Wechsel auf "Meine Pegel"-App empfohlen
Hochwasserinformationen für die Hosentasche – dieses Angebot besteht seit 2013 über die NLWKN-Pegelstände App. Die Anwendung für Mobilgeräte wird nun eingestellt. Nutzer können stattdessen die bundesweite App „Meine Pegel“ verwenden, an welcher der NLWKN ebenfalls beteiligt ist. mehr
Querbauwerke und Durchgängigkeit von Fließgewässern
Kenntnisse zu den Standorten von Querbauwerken bilden eine wichtige Datengrundlage für die Bewirtschaftung der Fließgewässer und Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit. Die neue Online-Plattform QBDB ermöglicht den interaktiven Zugriff auf den landesweiten Datenbestand der Querbauwerke. mehr
Unsere wichtigsten Dienstleistungen auf einen Blick!
- Sturmflutwarnungen & Wasserstandsvorhersagen
- Aktuelle Hochwasserinformationen
- Überschwemmungsgebiete in Niedersachsen
- Radonberatungsstelle für Niedersachsen
- Natura 2000 / FFH- und EU-Vogelschutzgebiete in Niedersachsen
- Insektenvielfalt in Niedersachsen
- Das Wolfsbüro im NLWKN
- Tierbestandsmeldungen für gehaltene, besonders geschützte Wirbeltiere
- Informationen für Wassersportfreunde
- Arbeit und Ausbildung im NLWKN
- Downloads & Veröffentlichungen