NLWKN Niedersachsen klar Logo

FFH-Gebiet 045 Untere Haseniederung

EU-Nr.: DE-3210-302


Das FFH-Gebiet „Untere Haseniederung“ umfasst den Unterlauf der Hase zwischen Herzlake im Osten und Meppen im Westen. Die Hase entspringt im Teutoburger Wald, durchfließt zunächst in nordwestlicher Richtung das Osnabrücker Berg- und Hügelland und das sich zwischen den Endmoränenzügen Ankumer Höhe und Dammer Berge erstreckende Artland, spaltet sich bei Quakenbrück in einem sogenannten Binnendelta kurzzeitig in die Kleine und die Große Hase auf, die hier ihre Fließrichtung nach Westen ausrichten. Nach Passieren der Ortschaften Löningen, Herzlake und Haselünne mündet die Hase in Meppen in die Ems.

Die Hase fließt im FFH-Gebiet in weiten Mäandern durch die Talsandebene des Lingener Lands und entspricht über weite Strecken dem Lebensraumtyp der Fließgewässer mit flutender Wasservegetation. Flussbegleitend findet sich in der Niederung ein vielfältiges Mosaik unterschiedlicher Lebensräume: Auf nährstoffreichen Auenböden kommen feuchte Hochstaudenfluren und kleinere Erlen-Eschen-Auenwäldern vor. Höhergelegene Bereiche sind Standort artenreicher Hartholzauenwälder. Die kleinen Feuchtwälder liegen eingebettet in ausgedehnte Wiesen und Weiden – großflächig handelt es sich um nährstoffreiches Feuchtgrünland, vereinzelt finden sich aber auch magere Flachland-Mähwiesen.

Ganz andere Standorte stellen die breiten Dünenfelder dar, welche die Hase begleiten. Die sehr nährstoffarmen und trockenen Sande sind von Zwergstrauchheiden oder Magerrasen bewachsen, in welchen an derartige Standorte angepasste Pflanzenarten wie Besenheide oder Silbergras eine teils nur lückige Vegetationsdecke ausbilden. Wertvolle Offenlandbiotope finden sich auch im Haselünner Wacholderhain: Artenreiche Borstgrasrasen und Wacholderhaine schaffen hier wertvolle Lebensräume. Entstanden durch extensive Beweidung sind sie auch heute in ihrem Erhalt von einer solchen abhängig. Auf den Binnendünen und Sandebenen wachsen im Gebiet außerdem bodensaure Eichenwälder mit Stieleiche, die zu dem charakteristischen Erscheinungsbild dieser Flusslandschaft beitragen. In einigen Bereichen gehen sie in Hainsimsen-Buchenwälder über, in welchen die Strauchschicht partiell von der atlantisch verbreiteten Stechpalme dominiert wird. Von den naturnahen Laubwäldern profitiert unter anderem die Bechsteinfledermaus.

Weitere Kennzeichen der Haseniederung sind zahlreiche Flutmulden, Altarme und Altwasser, die Zeugnis geben über die vormals ausgeprägte Dynamik des Flusses. Je nach Wasserqualität entsprechen sie den Lebensraumtypen der nährstoffreichen oder nur mäßig nährstoffreichen Stillgewässer und weisen jeweils charakteristische Lebensgemeinschaften auf. Insbesondere nährstoffärmere Gewässer sind geeignete Standorte für gefährdete Pflanzenarten, wie das streng geschützte Froschkraut. Die Hase und ihre Altarme sind außerdem Lebensraum verschiedener Tierarten. Neben Fischarten wie Bitterling und Steinbeißer kommen im Gebiet auch Flussneunauge, Biber und Fischotter vor.


Zudem liegt das FFH-Gebiet in der Kulisse des IP-LIFE - Projektes "Atlantische Sandlandschaften".

LRT 3260 - Hase bei Haselünne als Fließgewässer mit flutender Wasservegetation   Bildrechte: H.-J. Zietz
LRT 3260 - Hase bei Haselünne als Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
LRT 5130 - Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalkrasen in der Haselünner Kuhweide   Bildrechte: H.-J. Zietz
LRT 5130 - Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalkrasen in der Haselünner Kuhweide
LRT 3130 - Nährstoffarmes bis mäßig nährstoffreiches Stillgewässer mit Strandlings- oder Zwergbinsenvegetation   Bildrechte: Baader Konzept
LRT 3130 - Nährstoffarmes bis mäßig nährstoffreiches Stillgewässer mit Strandlings- oder Zwergbinsenvegetation
LRT 6430 - Feuchte Hochstaudenflur an Graben mit Gelber Wiesenraute (Thalictrum flavum)   Bildrechte: Baader Konzept
LRT 6430 - Feuchte Hochstaudenflur an Graben mit Gelber Wiesenraute (Thalictrum flavum)
LRT 2330 - Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras auf Binnendünen   Bildrechte: Baader Konzept
LRT 2330 - Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras auf Binnendünen
LRT 6230 - Artenreicher Borstgrasrasen mit Blutwurz, Wassernabel, Kleinem Habichtskraut und Borstgras   Bildrechte: Baader Konzept
LRT 6230 - Artenreicher Borstgrasrasen mit Blutwurz, Wassernabel, Kleinem Habichtskraut und Borstgras
Froschkraut (Luronium natans) - eine streng geschützte Art (Anhang II und IV der FFH-Richtlinie)   Bildrechte: T. Täuber
Froschkraut (Luronium natans) - eine streng geschützte Art (Anhang II und IV der FFH-Richtlinie)
FFH045  

Erhaltungsziele des Gebietes

Management des Gebietes

Allgemeine Hinweise zum Management im Gebiet vorkommender Lebensraumtypen und Arten

(Die Hinweise sind tw. aktualisierungsbedürftig, der Stand ist jeweils angegeben. Einige Hinweise werden zurzeit überarbeitet.)

 

Gebietsspezifische Maßnahmenblätter, Maßnahmen-/Managementpläne

(Steht eine Einbindung der betroffenen Flächeneigentümer zu den konzipierten Maßnahmen noch an, ist die konzipierte Maßnahme als vorläufig zu betrachten und entsprechend gekennzeichnet.)
Natura 2000 Bildrechte: Europäische Union

Artikel-Informationen

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln