NLWKN Niedersachen klar Logo

Aktuelles zum Artenschutz in Niedersachsen

Fledermäuse – geliebte Nachtschwärmer

In Niedersachsen sind 19 Fledermausarten heimisch – von A wie Abendsegler bis Z wie Zwergfledermaus. Alle sind streng geschützt und ein großer Teil von ihnen ist gefährdet. Hier gibt es Infos zu den einzelnen Arten, zum Fledermausschutz und Umgang mit Fledermäusen sowie zu den Kontaktpersonen. mehr

Erdkröte Bildrechte: NLWKN

Meldung von Amphibienwanderungen

Viele im Naturschutz tätige Gruppen betreuen in Niedersachsen „Amphibien-Wanderstrecken“, um Verkehrsopfer unter den Tieren während der Wanderung zu verhindern. Vom NLWKN werden diese Daten landesweit gesammelt. mehr

Die Wiesen-Kuhschelle bzw. Wiesen-Küchenschelle (Pulsatilla pratensis), ein stark bedrohter Frühjahrsbote. Bildrechte: Jakob Fahr

Arten brauchen Daten – 40 Jahre Niedersächsisches Pflanzenarten-Erfassungsprogramm

Der NLWKN eröffnet die Kartiersasion 2023 mit Botanikertreffen in Hannover. Zum Jubiläum gab es neben Grußworten aus dem Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Vorträge von namhaften Referentinnen und Referenten, die ein breitgefächertes Programm präsentierten. mehr

Kartiertreffen 2020 Bildrechte: W. Wimmer

Botaniker- und Kartiertreffen 2023 der floristischen Kartierung

Zum 40-jährigen Jubiläum findet das Botanikertreffen im Rahmen der floristischen Kartierung Niedersachsen am 12. März 2023 wieder in traditioneller Form statt. Weiterhin werden 2023 drei Kartiertreffen in verschiedenen Landschaftsteilen Niedersachsens angeboten. mehr

Papageiensaftling (Gliophorus psittacinus) Bildrechte: W. Wimmer

Auftakt zur neuen Roten Liste der Großpilze Niedersachsens und Bremens

Nach über 25 Jahren beginnen die Arbeiten zur Aktualisierung der Roten Liste der Großpilze. Ohne eine landesweite Kartierung durch ehrenamtlich tätige Pilz-Expertinnen und Experten wäre die Erstellung nicht möglich. Durch Meldung ihrer Geländebeobachtungen können Sie uns maßgeblich unterstützen. mehr

Bildrechte: (c) www.gustiweb.com

Wespe, Hornisse und Co. - friedlicher als ihr Ruf

In Niedersachsen leben über 50 Arten von Faltenwespen – eine faszinierende Vielfalt. Doch nur zwei Arten stören uns im Sommerhalbjahr. Die restlichen halten sich von Menschen fern und verursachen nahezu keine Konflikte. Informationen und hilfreiche Tipps zum Umgang mit Wespe und Co. gibt es hier. mehr

Infodienst 1/20 Titelseite Bildrechte: NLWKN

Rote Liste gefährdeter Libellen - 3. Fassung für Niedersachsen und Bremen erschienen

Die Veränderungen der Libellenfauna Niedersachsens und Bremens spiegeln sich in der neuen Roten Liste wider. Zu- und Abnahmen sind v. a. bedingt durch Klimawandel und Fließgewässerrenaturierungen. Ein Drittel der 70 Arten steht auf der Roten Liste, die Hälfte davon ist vom Aussterben bedroht. mehr

Arten-Referenzlisten

Die Fachdatenbank NIWAP zum Melden von Tier- und Pflanzenarten beinhaltet die jeweils gültigen Arten-Referenzlisten. Sie geben den aktuellen taxonomisch-nomenklatorischen Stand der jeweiligen Artengruppe wieder, wie er vom NLWKN als Fachbehörde für Naturschutz verwendet wird. mehr

Infodienst 3/19 Titelseite Bildrechte: NLWKN

Mauereidechsen in Niedersachsen – streng geschützte oder invasive Art?

von Ina Blanke & Sabrina Lorenz, erschienen in: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Heft 4/2019 (S. 229-234), 4,- €; PDF zum Download: mehr

Insektenvielfalt in Niedersachsen Bildrechte: NLWKN

Insektenvielfalt in Niedersachsen – Broschüre gibt praktische Tipps

Die kostenlose Broschüre gibt einen Überblick über die Vielfalt der Insekten und ihrer Lebensräume in Niedersachen. Praktische Tipps helfen dabei, das eigene Lebensumfeld insektenfreundlich zu gestalteten. mehr

Entdecke die unbekannte Welt der Insekten – Das Kinderheft Bildrechte: NLWKN

Entdecke die unbekannte Welt der Insekten - Kinderheft lädt spielerisch zum Entdecken ein

Dieses Mitmachheft der Fachbehörde für Naturschutz Niedersachsens richtet sich speziell an Kinder. Es greift die Thematik spielerisch auf und lädt zum Entdecken ein. Das eingelegte Poster kann mit den beigefügten Aufklebern selbst fertiggestellt werden. mehr

Bildrechte: NLWKN

Die Schotterhopper wandern aus! - Die Bildergeschichte

Die humorvoll gestaltete Bildergeschichte nimmt Vor- und Grundschulkinder mit auf die spannende Reise dreier Insekten - raus aus dem Schottergarten, rein in’s Abenteuer. Für Kinder von 4 bis 8 Jahren mehr

Hirschkäfer-Männchen Bildrechte: Heiner Wilke

Hirschkäfersuche in Niedersachsen - Melden Sie uns Ihre Funde!

Der stark gefährdete Hirschkäfer ist unser größter heimischer Käfer. Am besten kann man ihn von Ende Mai bis Juli an warmen, windstillen Abenden in der Dämmerung beobachten. Um ihm gezielt helfen zu können, ist eine möglichst genaue Kenntnis seiner Vorkommen notwendig. Helfen Sie mit bei der Suche! mehr

Jakobs-Greiskraut Bildrechte: LWK-Niedersachsen

Maßnahmen zur Eindämmung des Vorkommens von Jakobs-Greiskraut

Die Vorkommen vom Jakobs-Greiskraut haben in den letzte Jahren in weiten Teilen Niedersachsens zugenommen. Die Pflanze erfährt aufgrund ihrer Giftigkeit für Pferde und Wiederkäuer besondere Aufmerksamkeit. Ein Merkblatt gibt weitere Informationen zum Thema. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln