NLWKN Niedersachsen klar Logo

Ankündigung: Betreten von Grundstücken – dem Naturschutz zuliebe!

1. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

2. Bundesweite Projekte u. a. (s. u.)


1. NLWKN
Im Laufe des Jahres werden vom NLWKN bzw. in dessen Auftrag landesweit bestimmte Arten und Biotope erfasst. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass Grundstücke, auf denen diese Arten und Biotope vorkommen, betreten werden. Die Untersuchungen dienen der Kartierung bzw. Dokumentation der heimischen Arten und Biotope, die u. a. zur Erfüllung gesetzlicher Überwachungs- und Berichtspflichten gegenüber der EU aufgrund der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) erforderlich ist.

Die Erfasserinnen und Erfasser sind in die besondere Methode der Bestandserfassung eingewiesen und haben sich im Laufe der letzten Jahre besondere Spezialkenntnisse für die Kartierung und detaillierte Kenntnisse vor Ort erworben. Sie werden bei ihrer Arbeit besonders behutsam vorgehen.

Da wir an einer bürgerfreundlichen Vorgehensweise interessiert sind, können Sie sich bei Bedarf auch schriftlich, telefonisch oder per E-Mail an uns wenden:

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
- Landesweiter Naturschutz -
Göttinger Chaussee 76 A
30453 Hannover
Tel: 0511/3034-3317
E-Mail schreiben

Eine Übersicht gibt die unten stehende Tabelle. Die genauen Untersuchungsflächen für Arten und Biotope in 2023 können Sie auf der interaktiven Niedersächsischen Umweltkarte abrufen. In einigen Fällen können die genauen Flächen nicht dargestellt werden, weil sie z. B. im Rahmen eines Stichprobenmonitorings nicht veröffentlicht werden oder weil sich bei großflächigen Übersichtskartierungen die genaue Lage der zu betretenden Flächen erst während der Kartierung ergibt.



Übersichtstabelle

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die geplanten Erfassungen, sortiert nach Landkreisen und Artengruppen/Biotopen.

Stand: 28.08.2023, wird regelmäßig aktualisiert.

Untersuchungsflächen Arten und Biotope 2023
Landkreis (LK),
kreisfreie Stadt
Säugetiere
(* April-Juni: Feldhamster)
Vögel Lurche, Kriechtiere Wirbellose Tiere Pflanzen Boden Biotope
Ammerland, LK April-Dez Jan-Juni
Juli-Sept.

Aurich, LK April-Dez
Jan-Juni
Juli-Sept.

Braunschweig, Stadt April-Aug
April-Juni*

März-Okt.

April-Okt.
Celle, LK (+Stadt) April-Aug

März-Okt.
Mai-Sept. Aug.-Okt.
März-Juli April-Okt.
Cloppenburg, LK
Jan-Juni

April-Dez. Aug.-Okt.

Cuxhaven, LK (+Stadt)
April-Aug
Jan-Juni März-Okt.
Mai-Sept.

März-Juli April-Okt.
Delmenhorst, Stadt





Diepholz, LK April-Aug
März-Juni
März-Okt.
Juli-Sept.
Mai-Okt.
März-Juli
Emden, Stadt
Jan-Juni
Juli-Sept.


Emsland, LK
Jan-Juni

Juli-Sept.
Mai-Okt.

Friesland, LK April-Dez
Jan-Juni

Mai-Sept.
Mai-Okt.

Gifhorn, LK
April-Aug


Juli-Sept.
Aug.-Okt.
April-Okt.
Göttingen, LK April-Dez
März-Juni

Juli-Sept.
April-Okt.
April-Okt.
Göttingen, Stadt April-Juni*


April-Okt.
April-Okt.
Goslar, LK April-Juni*


Juli-Sept. März-Nov.
April-Okt.
Grafschaft Bentheim, LK



März-Nov.
Mai-Okt.

Hameln-Pyrmont, LK




April-Okt.
Hannover, Region April-Aug
April-Juni*

März-Okt.
Feb.-Nov.
April-Nov.
April-Okt.
Harburg, LK April-Aug
März-Juni Feb.-Okt.
Mai-Sept.
Mai-Okt.

Heidekreis, LK
März-Juni Feb.-Okt.
Mai-Sept.
März-Aug.
März-Juli April-Okt.
Helmstedt, LK April-Juni*

Feb.-Okt.
März-Nov. April-Okt.
April-Okt.
Hildesheim, LK April-Juni*

April-Sept.

April-Okt.
Holzminden, LK


April-Sept.

April-Okt.
Leer, LK
Jan.-Juni
Juni-Sept.
Juni-Okt.

Lüchow-Dannenberg, LK April-Aug
Jan.-Juni
Juni-Sept.
Mai-Okt.

Lüneburg, LK April-Aug
Jan.-Juni
Feb.-Okt.
Juni-Sept.
Mai-Nov.

Nienburg, LK April-Aug April-Juni

Juli-Sept.
Aug.-Okt.
April-Okt.
Northeim, LK April-Dez Jan.-Juni
Juli-Sept.
März-Nov
April-Okt.
Oldenburg, LK April-Dez
Jan.-Juni

Mai-Juli
Juni-Okt.
April-Okt.
Oldenburg, Stadt
Jan.-Juni


Juni-Okt.

Osnabrück, LK April-Aug
März-Juli
Juli-Sept Aug.-Okt.
April-Okt.
Osnabrück, Stadt April-Aug



April-Nov.
Osterholz, LK
Jan.-Juni

Mai-Sept. April-Nov.
Peine, LK April-Aug
April-Juni*


Juli-Sept.
Aug.-Okt.
April-Okt.
Rotenburg (Wümme), LK April-Aug
März-Juni

Mai-Sept. Mai-Okt.
März-Juli
Salzgitter, Stadt April-Juni*


März-Nov. April-Okt.
Schaumburg, LK April-Aug


Juli-Sept.
Aug.-Okt.
April-Okt.
Stade, LK April-Aug
Jan.-Juni

Mai-Sept.
April-Okt. April-Okt.
Uelzen, LK April-Aug

Feb.-Okt.

Mai-Okt.

Vechta, LK


März-Nov. April-Okt.

Verden, LK


März-Nov.

März-Juli
Wesermarsch, LK
Jan.-Juni

Juli-Sept.
April-Okt.
April-Okt.
Wilhelmshaven, Stadt April-Aug





Wittmund, LK April-Aug
Jan.-Juni
März-Okt.
Juli-Sept.

März-Juli
Wolfenbüttel, LK April-Juni*
Feb.-April
Juli-Sept.
März.-Nov.
April-Okt.
Wolfsburg, Stadt

Juli-Sept. Aug.-Okt. April-Okt.
Landkreis (LK),
kreisfreie Stadt

Säugetiere
(* April-Juni: Feldhamster)
Vögel Lurche, Kriechtiere Wirbellose Tiere Pflanzen Boden Biotope


2. Bundesweite und andere Projekte

Heuschrecken-Kartierungen auf Grünland
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens, das von der Universität Osnabrück mit Unterstützung durch den NLWKN durchgeführt wird, werden in den Jahren 2022 bis 2024 jeweils einmalig zwischen Juli und September in zufällig ausgewählten und über ganz Niedersachsen verteilten Grünlandschlägen Heuschrecken gezählt. Nähere Infos und Ansprechpartner finden Sie in dieser PDF-Datei.

Spurensuche Gartenschläfer
Im Rahmen des bundesweiten Projektes „Spurensuche Gartenschläfer“ werden auch in Niedersachsen von April bis Oktober Gartenschläfer gesucht. Durchgeführt wird das Projekt vom BUND, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Gefördert wird das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums und in Niedersachsen durch die Bingo-Umweltstiftung.

Feldhamsterland
Das Projekt „Feldhamsterland“ ist ein im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördertes, bundesweites Verbundvorhaben, das von der Deutschen Wildtier Stiftung koordiniert wird. Die wichtigsten Säulen des Projektes sind eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, eine valide Aufnahme der verbleibenden Bestände mithilfe von Ehrenamtlichen und eine gezielte Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft – damit der Feldhamster auf unseren Feldern eine Zukunft hat. Nähere Infos und Ansprechpersonen finden Sie in dieser PDF-Datei.

Mopsfledermauskartierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg Im Rahmen des bundesweiten Verbundprojektes „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ wird auch in Niedersachsen die Mopsfledermaus erfasst. Durchgeführt wird das Projekt von der Stiftung FLEDERMAUS, der Naturstiftung David, dem NABU und der Universität Greifswald. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit Mitteln des BMU und in Niedersachsen vom NLWKN mit Mitteln des Nds. Umweltministeriums, der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und den Niedersächsischen Landesforsten.


Artenschutz

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln