NLWKN Niedersachen klar Logo

Forschung: Scheibchenweise Geschichte vom Grund des Meeres

Sechs Meter lange Bohrkerne, randvoll mit Material vom Grund des Wattenmeeres stehen derzeit im Fokus eines Teams von Wissenschaftlern der Forschungsstelle Küste des NLWKN. Dabei stoßen sie auch auf Bodenschichten aus der letzten Eiszeit.
Foto: Peter Becker/Carsten Lippe

80.000 Kubikmeter Sand sollen Spiekeroog schützen

Auf Spiekeroog besteht in diesem Sommer im Bereich der Süderdünen unweit des Zeltplatzes erhöhter Handlungsbedarf: Im Rahmen einer Dünenverstärkung sollen rund 80.000 Kubikmeter Sand dafür sorgen, dass ein Dünendurchbruch auf der Insel verhindert wird.
Foto: Hussy/NLWKN

Die Geschichte des NLWKN - Meilensteine von 1998 bis heute

Seit 1998 ist der Landesbetrieb für Mensch und Umwelt im Einsatz. Erst als NLWK, später dann als NLWKN. Nicht nur der Name hat sich geändert, auch das Aufgabenspektrum und die Themenvielfalt haben sich in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt.
Foto: NLWKN / Hans-Jürgen Zietz / Carsten Lippe
Schmuckgrafik
Foto: NLWKN
Fledermaus-Auftritt auf den Seiten des NLWKN online

Fledermäuse – geliebte Nachtschwärmer

Der NLWKN bietet ein neues Informationsangebot rund um das Thema Fledermäuse. Ob Informationen zur Fledermausbiologie oder Detailinformationen zu den einzelnen Arten – es gibt viel zu entdecken.
Foto: K. Bürger
385 europäische Schutzgebiete in Niedersachsen auf einen Blick

385 europäische Schutzgebiete in Niedersachsen auf einen Blick

Das Ewige Meer im Nordwesten, der Drömling im Osten, der Göttinger Wald ganz im Süden: Sie alle gehören zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000. Umfangreiche Gebietsdaten, Hintergrundinformationen und Maßnahmenplanungen zu allen Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) in Niedersachsen finden Sie hier.
Foto: Hans-Jürgen Zietz
Schmuckgrafik - nicht barrierefrei

Der NLWKN: Fachlich kompetent - präsent in der Fläche

In elf Betriebsstellen und in der Direktion, in Betriebshöfen und Naturschutzstationen, an Sperrwerken, im Labor sowie in weiteren Einrichtungen im ganzen Land ist der NLWKN im Einsatz. Für Mensch und Umwelt. Für Niedersachsen. Erfahren Sie mehr über uns und unsere Aufgaben...
Foto: NLWKN
Gänsemanagement in Niedersachsen Bildrechte: NLWKN

Neue Veröffentlichung zum Gänsemanagement in Niedersachsen

Teils riesige Schwärme meist nordischer Gänse verweilen oft lange zur Nahrungssuche auf Grünland und Äckern. Zur Problematik zwischen dem internationalen Schutz der Arten und den auf landwirtschaftlichen Flächen verursachten Schäden wurden zwei Studien in Auftrag gegeben und jetzt veröffentlicht. mehr

Große Mengen Müll werden gut sichtbar, wenn Wehre oder aber auch Schöpfwerke trockengelegt werden. Bei der Trockenlegung des Wehrs Lüchow wurden unter anderem mehrere Fahrräder geborgen. Bildrechte: NLWKN

„World Cleanup Day“: NLWKN fischt jährlich große Mengen Abfall aus niedersächsischen Flüssen

Der NLWKN stößt bei der täglichen Arbeit auf große Mengen Müll im, unter und am Wasser. Anlässlich des „World Cleanup Day“ am 16. September 2023, der ein Zeichen gegen die Vermüllung des Planeten setzen soll, weist der NLWKN auf die Folgen eines unerlaubten Wegwerfens und Abladens von Abfällen hin. mehr

Bildrechte: Lippe/NLWKN

Duale Studium an der „hochschule 21“ im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Der NLWKN vergibt zum Wintersemester 2024/2025 Praxisplätze im Rahmen eines dualen Studiums an der „hochschule 21“ im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen DUAL. mehr

Das Unsichtbare in Echtzeit sichtbar machen – das ist das Ziel der neuen Anwendung „Grundwasserstandonline“ des NLWKN. Grundlage sind die Grundwassermessstellen des 2022 neu entwickelten landesweiten Messprogramms „Klima-Grundwasserstand“ (Bild Bildrechte: Körtje

Tagesaktuelle Grundwasserstände in Niedersachsen

Das Informationsportal Grundwasserstandonline ermöglicht eine tagesaktuelle Einschätzung der Situation an 161 ausgewählten Messstellen in verschiedenen Regionen Niedersachsens. Die Wasserstandsdaten machen die natürliche, witterungs- und klimatischbedingte Grundwasserstandsentwicklung sichtbar. mehr

Anne Rickmeyer begrüßt Martin Gottwald als neuen Leiter des Geschäftsbereichs Wasserwirtschaft und Strahlenschutz. (Foto: Malena Hussy/NLWKN) Bildrechte: Malena Hussy/NLWKN

Neuzugang im NLWKN: Martin Gottwald leitet Bereich Wasserwirtschaft und Strahlenschutz

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) stellt die Führung in seinem personalstärksten Aufgabenfeld neu auf. Martin Gottwald (45) leitet ab sofort den Geschäftsbereich Wasserwirtschaft und Strahlenschutz. mehr

Feldhamster Bildrechte: P. Schuetz / blickwinkel.de

NIWAP – Das Niedersächsische Webbasierte Artenerfassungs-Portal

Für einen zielgerichteten und effizienten Naturschutz braucht es eine kontinuierliche und fundierte Datengrundlage. Mit NIWAP können Melderinnen und Melder Funde von Tier- und Pflanzenarten dokumentieren und dem Land für verschiedene naturschutzfachliche Fragestellungen zur Verfügung stellen. mehr

Rund 5.000 Sportboote kreuzten in der zurückliegenden Saison auf dem Ems-Jade-Kanal. Insbesondere regionale Wassersportler nutzten dabei auch das neue Pauschalangebot. Bildrechte: Lippe/NLWKN

Boots-Pass EJK-NGFK: Alle Schleusen und Brücken - ein Preis

Der 2022 eingeführte Boots-Pass an Ems-Jade-Kanal und Nordgeorgsfehnkanal wird in der neuen Saison 2023 fortgeführt. Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Pauschale, die aktuellen Betriebszeiten der Schleusen und Brücken und eventuelle temporäre Sperrungen. mehr

Niedersachsen hat Anteile an den Flussgebieten Elbe, Weser, Ems und Rhein Bildrechte: NLWKN

Aktualisierte WRRL Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den Gewässerschutz

Die niedersächsischen Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen für die Flussgebiete Elbe, Weser, Ems und Rhein wurden aktualisiert und bilden die Grundlage für den dritten Bewirtschaftungszyklus der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Hier erhalten Sie nähere Informationen. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln