NLWKN Niedersachsen klar Logo

Arbeiten am Abschlussbauwerk Salzderhelden dauern an

Festgestellter Schaden macht längere Brückensperrung erforderlich // Überquerung bis 20. Mai nicht nutzbar


Unverzichtbar für den Hochwasserschutz, aber auch bei Fußgängern und Radfahrern als Querungsmöglichkeit beliebt: Das Abschlussbauwerk in Salzderhelden. (Foto: NLWKN)   Bildrechte: NLWKN
Unverzichtbar für den Hochwasserschutz, aber auch bei Fußgängern und Radfahrern als Querungsmöglichkeit beliebt: Das Abschlussbauwerk in Salzderhelden. (Foto: NLWKN)

Göttingen Seit Anfang der Woche erneuert der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) das Pflaster am Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden. Inzwischen ist klar: Die damit verbundene Sperrung der bei Fußgängern und Radfahrern beliebten Brücke über das Abschlussbauwerk für Fußgänger und Radfahrer ist länger erforderlich, als geplant. Grund für die zusätzlichen Arbeiten ist ein festgestellter Schaden an einem Versorgungsschacht.

Der an der Brückenauffahrt gelegene Schacht muss nun saniert werden. Der NLWKN geht davon aus, dass die erforderlichen zusätzlichen Arbeiten noch bis einschließlich 20. Mai andauern werden. „Die Sperrung wird leider auch an den Wochenenden bestehen bleiben müssen, da im Bereich der notwendigen Baugrube eine erhöhte Sturzgefahr besteht“, erklärt Fabian Kober, zuständiger Geschäftsbereichsleiter beim Landesbetrieb. Während der Arbeiten kann weiterhin alternativ die nahegelegene Leine-Brücke der Kreisstraße 524 zur Überquerung des Flusses genutzt werden.

Das Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden bei Einbeck spielt für den Hochwasserschutz an der Leine eine wichtige Rolle. Der NLWKN ist für den Betrieb der Hochwasserschutzanlage in Salzderhelden zuständig.


NLWKN-Logo Bildrechte: NLWKN

Artikel-Informationen

erstellt am:
07.05.2025

Ansprechpartner/in:
NLWKN Pressestelle

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76a / Am Sportplatz 23
30453 Hannover / 26506 Norden
Tel: +49 (0)511 3034-3322 sowie +49 (0)4931/ 947 -173 und +49 (0)4931/ 947 -181
Fax: +49 (0)4931/947 - 222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln