
Zuständige Stelle für umwelttechnische Berufe
Die umwelttechnischen Ausbildungsberufe (UT-Berufe)
wurden im Jahr 2002 eingeführt und sind Berufe des technischen Umweltschutzes.
Die UT-Berufe gliedern sich in vier Fachqualifikationen:
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Kommunale und gewerbliche Betriebe der Wasserversorgung
Fachkraft für Abwassertechnik
Im Bereich von Entwässerungsnetzen sowie der Abwasser- und
Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Entsorgungsunternehmen, Deponien, Kompostierungsanlagen, Recyclinganlagen
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Kommunen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
Die Fachkräfte werden in den Kommunen und der gewerblichen Wirtschaft ausgebildet. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung dient dazu,
- technisches und technologisches Wissen über Maschinen und Anlagen zu erlangen,
- Kenntnisse der gesetzlichen Vorschriften des Umweltschutzes sowie
- Grundwissen zum Gesundheitsschutz und zur Arbeitssicherheit zu erhalten,
- Fähigkeiten zur selbstständigen Arbeit und zur Zusammenarbeit im Team zu vertiefen,
- Grundwissen zur Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen zu schaffen,
- den sicheren Umgang mit Auftraggebern (Kunden) zu erlernen und
- das Interesse an der fachbezogenen Fortbildung zu wecken.
Bilder aus der Ausbildungspraxis
Adresse
NLWKN Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
Zuständige Stelle UT-Berufe
An der Scharlake 39, D-31135 Hildesheim
Telefon +49-5121-509-0 (Zentrale)
Telefax +49-5121-509-196
Ansprechpartner/in
Ralf Hellgermann | Tel. 05121/509-145 | ralf.hellgermann(a)nlwkn.niedersachsen.de |
Liane Knölke | Tel. 05121/509-169 | liane.knoelke(a)nlwkn.niedersachsen.de |
Christian Rulle | Tel. 05121/509-150 | christian.rulle(a)nlwkn.niedersachsen.de |
Cornelia Deicke | Tel. 05121/509-137 | cornelia.deicke(a)nlwkn.niedersachsen.de |
.
Weitere Informationen zu den UT-Berufen
- Ausbildungsberufsbild
- Ordnung der UT-Berufe
- Ausbilder
- Eignung der Ausbildungsstätte
- Betriebliche Ausbildung
- überbetriebliche Ausbildung
- Berufsschule
- Veröffentlichte Prüfungsunterlagen
.
Weiterbildungsmöglichkeiten
• Techniker/-in Wasserversorgungstechnik
• Wassermeister/-in
• Industriemeister/-in Rohrnetz und Rohrbetrieb
• Techniker/-in Abwassertechnik
• Abwassermeister/-in
• Techniker/-in Abfalltechnik
• Meister/-in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung
• Techniker/-in Umweltschutz
• Meister/-in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Rechtsgrundlagen
- Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931 ff.) in der zur Zeit gültigen Fassung
- Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen
vom 17. Juni 2002 (BGBl. 2002 Teil I Nr. 43, S. 2335 ff.)
- Prüfungsordnung für die Durchführung der Abschluss- und Zwischenprüfung in den umwelttechnischen Berufen Bek. d. NLWKN v. 18. April 2016 – 33-03320-01 – (Nds.MBl. Nr.16/2016, S. 511 ff.) - VORIS 22420 –

Fotoquelle: Klaus Erich Haun, Erftstadt / Grafik: Bremm Computergrafik, Köln
ZP 2022 fällt aus!
Prüfungstermine 2022 / 2023 (Stand: 01.12.2022; nicht vollständig barrierefrei)
(PDF, 0,21 MB)
Prüfungstermine 2023 / 2024 (Stand: 01.12.2022)
(PDF, 0,21 MB)
Prüfungsergebnisse
Prüfungsergebnisse Sommer 2022 (Stand: 19.07.2022)
(PDF, 0,21 MB)
Formulare UT-Berufe
Allgemein
Geprüfter Abwassermeister / Geprüfte Abwassermeisterin
Geprüfter Wassermeister / Geprüfte Wassermeisterin
Geprüfter Meister / Geprüfte Meisterin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung
Artikel-Informationen
erstellt am:
28.02.2011
zuletzt aktualisiert am:
04.10.2021